Latein Wörterbuch - Forum
prudentius — 948 Aufrufe
Anno 94 am 10.6.12 um 6:18 Uhr (Zitieren) I
Dieser Satz legt mir eine „Stöcklein“ in den Weg.

Agnes sepulcrum est Romulae in domo fortis puaellae, martyris inclytae.

Mein Versuch:
Agnes' Grab ist in einem kleinen röm. Haus einer tapferen und märtyrerischen jungen Frau (Mädchen).

Aber agnes ist doch gar kein gen. --> was ist dann subj.

Ich hoffe ihr nehmt euch meiner Sache an.
Re: prudentius
quaerens am 10.6.12 um 7:14 Uhr (Zitieren) I
Agnes kommt aus dem Griechischen (Agne, es).
Meine Übersetzung:
Das Grab der römischen Agnes ist/befindet sich im Haus eines tapferen Mädchens, einer berühmten Märtyrerin. Ist hier von einer oder 2
Personen die Rede?
Sinn daher auch machen: Im Haus befindet sich
das Grab der röm. Agnes, eines tapferen Mädchens, einer berühmten Märtyrerin.
Grammatikalisch sind noch andere Zuordnungen möglich. Soweit ich weiß, war Agnes Märtyrerin.
Re: prudentius
quaerens am 10.6.12 um 7:22 Uhr (Zitieren)
Da ist etwas beim Übersenden der Antwort
durcheinander geraten. Es gab beim ersten
Absendeversuch Probleme. Ich wollte nur auf Zuordnungsmöglichkeiten hinweisen.
Re: prudentius
Lateinhelfer am 10.6.12 um 9:52 Uhr (Zitieren)
Cave, quaerens.
Der obige Text enthält Abschreibfehler:
Agnes sepulcrum est Romulea in domo,
fortis puellae, martyris inclytae.


Re: prudentius
Lateinhelfer am 10.6.12 um 9:53 Uhr (Zitieren) I
Re: prudentius
quaerens am 10.6.12 um 11:09 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer:

Stehe jetzt voll auf dem Schlauch. Was bedeutet
ROMULEA? Als Colonia Romulea fand ich als SEVILLA.
Re: prudentius
Lateinhelfer am 10.6.12 um 11:32 Uhr (Zitieren)
Romulea (Romuleus,a,um) in domo ...in der Heimstätte des Romulus -> Rom
Das Grab ist in Rom.
Re: prudentius
quaerens am 10.6.12 um 11:43 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer:

Danke. Und nun zu Agnes: Gibt es 2 Genitivformen: Agnes uns Agnetis?
Re: prudentius
Lateinhelfer am 10.6.12 um 11:50 Uhr (Zitieren)
Normalerweise gilt Agnes, Agnetis latinisiert.
Aber hier ist nur der Genitiv möglich, der vom Griechischen stammt: Ἁγνή, Ἁγνής ....
Re: prudentius
Lateinhelfer am 10.6.12 um 11:54 Uhr (Zitieren)
...Ἁγνή, Ἁγνῆς ...
Re: prudentius
quaerens am 10.6.12 um 12:07 Uhr (Zitieren)
Danke nochmal. Hab ich mir auch so gedacht.

Hab mich völlig verwirren lassen.
Kleine Fehler und Unachtsamkeiten, große...

Dafür gibt´s ja das Forum. Genau diese Art von Teamwork wünsche ich mir.
Multa addisci possunt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.