Latein Wörterbuch - Forum
donec vires me deficiunt II — 4651 Aufrufe
seker am 10.6.12 um 16:35 Uhr (Zitieren) I
Salvete!
Ich hätte mal wieder ein paar Sätze, diesmal im Bezug auf Genetivübungen:

1. Das Heer, das Hannibal über die Alpen führte, bestand aus 26.000 Soldaten.
Exeritus, Alpes traducto ex Hannibale, sex et viginti milium milites fuit.

2. Wer Geld und Zeit genug hat, hat auch viele Freunde.
Qui pecuniae temporisque satis sunt, ei etiam multum amicorum sunt.

3. Aus Liebe zu ihrem Volk und aus größter Sorge um den Staat haben die Gracchen versucht, das Los der römischen Bauern zu verbessern.
Amore gentis eius et maximo timore rerum publicae, Gracchi sortem agricolarum meliorem facere conabant.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 17:10 Uhr (Zitieren)
1. Exercitus, quem H. Alpes traiecit, ex ....... militum (Gen. partit.) constitit.

traducto: wenn dann traductus, würde Rel_Satz vorziehen.

2. Cui..., ei et multi amici sunt.

3. Amore populi sui summaque cura rei publicae adducti G. Romanorum ......conabantur (Deponens!)

rerum publicarum ( Numerus!)
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 17:14 Uhr (Zitieren) I
Oh Mann...
Vielen Dank.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 17:22 Uhr (Zitieren) I
@seker:

Te suavem puto. Tuae reactiones maximo gaudio me afficiunt. Perge eo modo respondere!
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 17:39 Uhr (Zitieren) I
Me iuvat, ut respicias meas causas. Multam gratiam tibi ago!
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 17:58 Uhr (Zitieren) I
Besser: Multas gratias ...

Bei „iuvat me“ ACI verwenden: ....te meas causas
respicere.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 18:18 Uhr (Zitieren) I
Ok, dann lerne ich mal lieber noch ein wenig, bevor ich sowas wieder versuche... Werde noch zwei Mal ein paar Sätze posten, und das Thema dann für heute abschließen.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 18:26 Uhr (Zitieren) I
Du bist doch auf dem richtigen Weg.
Wir allen machen Fehler und lernen so sehr
effizient,denke ich. Dein UT-Satz war ja formal richtig. Tipp: ACI immer dann,wenn es um den reinen Inhalt des Verbs geht, von dem er abhängt. Bei UT geht es meist um Absichten oder Folgen u.ä.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 18:32 Uhr (Zitieren) I
Ahso, ok. Danke für den Tipp und die Unterstützung.
Ich werde mein Bestes geben, um mein Ziel (Philologe werden) zu erreichen, und hoffe, dass ich nicht allzu sinnlose Sachen in nächster Zukunft schreibe. ;-)
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) I
Sag besser „anscheinend Sinnloses“. Du hast dir
ja immer etwas dabei gedacht. Nur sind dir halt
hie und da Fehler passiert oder du hast etwas
übersehen bzw. nicht bedacht. Das ist menschlich. Außerdem muss man üben.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 21:27 Uhr (Zitieren) I
Kurze Frage:
Was ist der Unterschied zwischen:

-Multa mihi opus sunt.
-Multis rebus mihi opus est.
->im Bezug auf die Formen von esse. Warum beim Ersten Plural und beim Zweiten Singular?

Ich würde vermuten, dass es wie folgt ist:
-Viele (Dinge) brauche ich.
-Viele Dinge sind mir von Notwendigkeit. (oder ähnlich)

Ich bitte freundlich um Erläuterung.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 21:32 Uhr (Zitieren) I
OPUS EST wird mit Abl. für das, was man braucht konstruiert.Es ist eine feststehende Wendung . OPUS SUNT gibt es nicht.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) I
Es steht so im Kapitel über den Abl. instrumenti meines Buches (Lat. Grammatik - Rubenbauer-Hofman, ed Heine).
Ich war auch etwas verwirrt. Bei diesem Zweifel würde ich vermutlich eh mit Letzterem übersetzen.
Wollte dann aber doch den Sinn hinter dem Unterschied erfahren. Die Sache eilt nicht, lass dir also Zeit.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht hat sich der gute Herr Heine auch vertippt. ;-)
Re: donec vires me deficiunt II
filix am 10.6.12 um 21:46 Uhr (Zitieren) I
Wenn bei dem Ausdruck „alicui aliqua re opus est“ Adjektive und vor allem Pronomina an die Stelle des Benötigten treten, stehen sie im Nominativ. „multa“ ist dementsprechend Nominativ.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 21:47 Uhr (Zitieren) I
Entschuldigung seker:
Du hast recht. OPUS SUNT ist möglich, aber offenbar eher selten. Ich hab´s noch nie gelesen,was natürlich gar nichts heißen soll.
Re: donec vires me deficiunt II
filix am 10.6.12 um 21:49 Uhr (Zitieren) I
Und zu 1. „esse“ mit Zahlwort und Gen. part. reicht völlig aus - da bedarf es des „constituere ex“ nicht.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 21:50 Uhr (Zitieren) I
Also multa als Nom. Plural von multum. Sorry wegen der dauernden Fragerei, so langsam eplodiert mein Kopf.
Re: donec vires me deficiunt II
filix am 10.6.12 um 21:50 Uhr (Zitieren) I
Ja.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 21:51 Uhr (Zitieren) I
Danke.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 21:52 Uhr (Zitieren) I
Danke filix. Wieder etwas dazugelernt. Der Ausdruck mit Nominativ hat mich rein optisch
irritiert. Eine klassische optische Täuschung sozusagen.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 10.6.12 um 21:57 Uhr (Zitieren) I
@filix:
BESTEHEN AUS heißt doch„ constare ex“, oder?
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 10.6.12 um 22:09 Uhr (Zitieren) I
Also laut eurem Wörterbuch consistere ex. Ich glaube, dass es im Französischen auch consister de qch ist.
Bsp: Ce groupe consiste d’une cinquantaine d’hommes.
Re: donec vires me deficiunt II
filix am 10.6.12 um 23:16 Uhr (Zitieren) I
Der Genitiv prädikativ mit „esse“ eingesetzt ist ein Gen. qualitatis, kein part. cf.
„is omnis exercitus fuit triginta ferme milium armatorum“ (Livius a.u.c. XXX,7)
„huius enim classis mille et ducentarum navium longarum fuit“ (C. Nepos Themistocles 2,5)
Zwar heißt „bestehen aus“ im Lat. zunächst u.a. „constare ex“ , „constituere ex“ als seltener militär. Ausdruck „(z.B. ein Heer)bilden, aufstellen aus...“ - in beiden Fällen stünde allerdings der von „ex“ verlangte Ablativ. cf. Georges „ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur“ (Cicero In Verrem II,4) Ein Gen. part. kommt hier gar nicht in Betracht. Da in dem Beispiel die Bedeutung in „hatte/zählte/bestand aus 26000 Soldaten“ aufgeht, reicht die genannte Variante „...milium militum fuit“ m.E. völlig aus, man wird vermutlich auch vergeblich nach Stellen vom Typ „exercitus ex XYZ militibus constitit“ suchen.
Re: donec vires me deficiunt II
seker am 11.6.12 um 5:08 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Re: donec vires me deficiunt II
quaerens am 11.6.12 um 7:11 Uhr (Zitieren) I
@filix:

Bei der Konstruktion mit „constare ex“ dachte ich an „ex ....... milibus militum“ , also ....tausend (an) Soldaten. Daher Gen. Part.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.