Latein Wörterbuch - Forum
Schönes Deutsch? — 797 Aufrufe
Tranquillitas am 12.6.12 um 13:51 Uhr (Zitieren)
Hallo, mal eine Frage zur Übersetzung:

Neque tamen prius pugna excesserunt, quam repugnantis profligarunt.

Sie gaben den Kampf nicht eher auf bis sie die Feinde überwältigten. (Meine Version)

ODER

Sie gaben den Kampf nicht eher auf als sie die Feinde überwältigt hatten. // So steht´s im Buch. - Ist das altes, schönes Deutsch oder ein Fehler?



Re: Schönes Deutsch?
quaerens am 12.6.12 um 14:14 Uhr (Zitieren)
Da die Handlung im Quam-Satz gegenüber dem Hauptsatz abgeschlossen ist, sollte eigentlich
Plusquamperfekt stehen, um die Vorzeitgkeit
auszudrücken. Im Deutschen ist man da weniger
streng als in Lateinischen.
Re: Schönes Deutsch?
quaerens am 12.6.12 um 14:21 Uhr (Zitieren)
Nachtrag:
Man könnte auch gleichwertig formulieren:

Sie gaben den Kampf erst auf , nachdem sie ...
überwältigt hatten. Auch hier wäre umganggssprachlich „ nachdem sie.... überwältigten“ möglich. Was klingt besser?
Re: Schönes Deutsch?
quaerens am 12.6.12 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Nachtrag 2:

Mir fällt da gerade eine Parallele im Englischen ein:

Man kann bei der Subjuktion „after“ z.B. sagen:
After I did my homework ...... oder: After I had done .....
Re: Schönes Deutsch?
arbiter am 12.6.12 um 14:44 Uhr (Zitieren)
der bessere Klang liegt im Ohr des Hörers, hilft aber nicht bei der Frage, was richtig ist.
Menge (gekürzt): „Die Temporalkonjunktonen postquam, ubi (primum), ut (primum), simulac (simulatque) cum primum stehen gewöhnlich mit dem Ind. Perf., wo im Dt. das Plusquamperfekt steht“. (Hab ich so auch in der Schule gelernt).
Im Grammatik-Duden wird sinnvollerweise differenziert: entscheidend ist, ob Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit vorliegt. Bei „nachdem“ wohl immer, bei „bevor/sobald/sowie“ je nachdem, beim obigen Beispiel auf jeden Fall.
Re: Schönes Deutsch?
quaerens am 12.6.12 um 15:05 Uhr (Zitieren)
@arbiter:
Habe ich genauso gelernt wie du. Aber ist im Deutschen der Duden die einzige Messlatte, auch bei Prüfungen? Mein Eindruck ist,dass da heute niemand mehr so genau drauf achtet, leider.
Re: Schönes Deutsch?
Tranquillitas am 13.6.12 um 13:36 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Antworten!

Dann ist das „quam“ also der Kasus Knacktus - ein verkürztes postquam, sozusagen?!

Re: Schönes Deutsch?
quaerens am 13.6.12 um 13:58 Uhr (Zitieren)
Ich sehe es eher als ein in PRIUS und QUAM
zerlegtes PRIUSQUAM : Sie gaben den Kampf
nicht auf, bevor sie .... nicht überwältigt hatten.
Das klingt zwar recht komisch, macht aber
die Problematik vielleicht deutlicher.
Re: Schönes Deutsch?
filix am 13.6.12 um 14:39 Uhr (Zitieren)
Die Irritation im Dt. rührt daher, dass in der Subjunktion „als“ die Vergleichsfunktion und die Funktion der Einleitung eines Nebensatzes zusammenfallen, wobei dadurch hinsichtlich der Zeitenfolge sowohl Gleichzeitigkeit als auch Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit der in Haupt- und Nebensatz ausgedrückten Handlungen ausgedrückt werden können. Um diese Uneindeutigkeit zu bereinigen, tritt im Dt. in der Formulierung „bis“, das als temporale Subjunktion den Zeitpunkt (im Beispielsatz: bis alle, die Widerstand leisteten, besiegt worden sind) angibt, bis zu welchem die im Hauptsatz ausgedrückte Handlung (im Beispielsatz: das Kämpfen) fortdauert, hinzu und die Übersetzung lautet „...nicht eher als bis...“.

Schiller an Goethe am 14.A pril 1797 „In den Garten kann ich auch nicht eher als bis es mit dem Kinde wieder in Ordnung ist.“
„Auch Leopold und Corinna trennten sich, aber doch nicht eher, als bis sie sich, im Schatten des hochstehenden Schilfes, noch einmal fest und verschwiegen die Hände gedrückt hatten.“ (Fontane: Frau Jenny Treibel)

„....und er rastete nicht eher, als bis die Türme der engen Stadt, von der er ausgegangen war, sich vor ihm in die graue Luft erhoben.“ (Thomas Mann: Tonio Kröger)

Et cetera.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.