Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Lateinischem Satz — 1205 Aufrufe
Luis am 14.6.12 um 19:30 Uhr (Zitieren) I
Hey ich hab hier einen satz vor mir und versteh den irgendwie nicht ganz. Ist ein eigentlich ganz einfacher Satz.
Also
Illa non modicum dolens ait.

Also ich würde meinen

Jene empfand grossen schmerz und sagte.

Ich bin mir aber alles andere als sicher..
LG
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
filix am 14.6.12 um 19:41 Uhr (Zitieren) I
„dolere“ heißt auch „bedauern, sich grämen, betrübt sein“ Ohne den Kontext zu kennen: „Jene sagt/e nicht wenig betrübt:“
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
quaerens am 14.6.12 um 19:46 Uhr (Zitieren) I
Die Litotes „non modicum“ (nicht mittelmäßig)
fungiert hier offenbar als Adverb ( vergleichbar
„facile“.) Daher stimmt deine Übersetzung.
Es dürfte sich um einen accusativus Graecus/ limitationis handeln.
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
filix am 14.6.12 um 21:18 Uhr (Zitieren) I
Eine Litotes, die man in der Übersetzung auflöst, ist keine mehr - „modicum“ kann man als aus dem Akkusativ gebildete adverb. Bestimmung (wie paulum, multum usf.) deuten, das hat allerdings nichts mit dem sogenannten Acc. Graecus zu tun.
Im Mlat., wo es in der Verbindung „non m.“ häufig vorkommt, heißt es meist „(ein) wenig“.
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
quaerens am 14.6.12 um 21:53 Uhr (Zitieren) I
@filix:

Diese Erklärung reicht mir so nicht. Von MODICUM gibt es das reguläre Adverb MODICE.
Wo liegt der UNterschied zum Acc. Graecus?
Wie erklärt man die Adverbbildung aus dem Acc.?
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
filix am 15.6.12 um 0:02 Uhr (Zitieren) I
Also dass ein Abl.graecus vom Typ „tremit artus“ oder „flava comas“, i.e. das in besagtem Fall zu intransitiven, passiven Verben, Adjektiven und Partizipien hinzutretende Beziehungsobjekt, ein unter allen Umständen gutes Erklärungsmodell für die Bildung Bildungen vom Typ „multum“, „parum“ usf., die bald als adverbiale Akkusative (i.e. Neutra im Akk. von Adjektiven), die teilweise zu Adverbien erstarren, dann wieder als Adverbien ohne Vorgeschichte dargestellt werden, abgibt, halte ich für problematisch. Die Auffassung eines Beziehungsakkusativs mag für „ceterum“ überzeugen, aber für „parum“ oder „multum“?
Da man für „(non) modicum“ in diesem Sinne keine klassischen Belege findet, aber eine Menge aus dem Mlat., gehe ich davon aus, dass es diesen nachgebildet ist. Ob dabei Entstehung und Unterschiede in den Vorbildern richtig gedeutet sind, ist eine andere Frage.
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
filix am 15.6.12 um 0:03 Uhr (Zitieren) I
die Bildung Bildungen
Re: Hilfe bei Lateinischem Satz
filix am 15.6.12 um 0:08 Uhr (Zitieren) I
Abl.graecus Acc. graecus
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.