Latein Wörterbuch - Forum
Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3 — 1362 Aufrufe
Jürgen am 21.6.12 um 15:00 Uhr (Zitieren)
Utinam te non solum vitae sed etiam dignitatis meae superstitem reliquissem!

Hätte ich doch nicht nur dich, sondern ... zurückgelassen!

Wie kriegt mand den rest unter, v.a. warum ist vitae und dignitatis Genitiv?
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
arbiter am 21.6.12 um 15:33 Uhr (Zitieren)
superstitem gehört zu te

hätte ich Dich doch nur zurückgelassen als jemanden, der nicht nur mich, sondern auch meinen guten Ruf überlebt
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 15:36 Uhr (Zitieren)
bei Cicero in Fomel: superstes = „Zeuge“, also dich als Zeugen für .... zurückgelassen
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
arbiter am 21.6.12 um 15:48 Uhr (Zitieren)
@quaerens
1. es empfiehlt sich, jeweils den ganzen Wörterbuch-Artikel bis zum Ende durchzulesen - die vorliegende Cic.-Stelle wird im Georges unter der Bedeutung „überlebend“ zitiert
2. es empfiehlt sich, im Zweifel den Kontext zu Rate zu ziehen; der vorhergehende Satz lautet:
utinam me mortuum prius vidisses aut audisses - und schon davor ist vom Tod die Rede
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 16:10 Uhr (Zitieren) I
superstes, Tac.: alqm non solum vitae, sed etiam dignitatis suae superstitem relinquere, Cic.: pauci non modo aliorum, sed etiam nostri superstites sumus, wenige haben andere überlebt, ohne selbst geistig tot zu sein, Tac. – c) absol.: liberi superstites (Ggstz. amissi), Plin. ep.: liberis superstitibus,

Es geht umeine Tacitusstelle.
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
arbiter am 21.6.12 um 16:38 Uhr (Zitieren)
erras
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 16:42 Uhr (Zitieren)
Bitte um Erklärung. Stelle wurde vom Original kopiert. Bitte sieh selbst nochmal nach.
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
arbiter am 21.6.12 um 16:48 Uhr (Zitieren)
die Angabe des Autors bezieht sich auf das vorangehende Zitat

zudem: wo bei Tacitus sollte so etwas denn wohl stehen?
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Ich zitiere nur aus Georges. Bitte sieh dort nach!
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 16:59 Uhr (Zitieren)
Habe soeben die Cicero-Stelle gefunden.
Georges contra Cicero? Das hast offenbar recht.
Dann zitiert hier Georges falsch?

Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
arbiter am 21.6.12 um 17:01 Uhr (Zitieren)
nein, Du liest falsch
Re: Cicero-Satz ad quintum fratrem 1,3
quaerens am 21.6.12 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Problem erkannt: Der Doppelpunkt hat mich in die Irre geführt. Ich dachte, hier begänne das Zitat und diente nicht zur Abgrenzung.
Bitte um gr0ße Entschuldigung! Aber ich denke, du kannst die Irritation nachvollziehen.
Nochmals Sorry!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.