Latein Wörterbuch - Forum
Stuermische See und Sonnenschein — 1511 Aufrufe
Jule am 22.6.12 um 6:20 Uhr (Zitieren) I
Hallo, würde gern sinngemäß folgenden Satz auf Latein übersetzen.
Ich werde dich begleiten, in stürmischer See und bei Sonnenschein. Geht in Richtung : in guten und in schlechten Tagen. Kann mir jemand helfen? Danke!
Re: Stuermische See und Sonnenschein
poeticus am 22.6.12 um 6:58 Uhr (Zitieren) I
Vorschlag:

Mari turbido ac sole lucente te comitabor

Auf stürmischer See und bei Sonnenschein werde ich dich begleiten

oder:

Mari irascente ac sole ridente apud te ero

Wenn das Meer zürnt und die Sonne lacht, werde ich bei dir sein.

oder:

Quodcumque accidet, tibi adero.
Was immer auch geschehen wird, ich werde für dich dasein.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Jule am 22.6.12 um 7:19 Uhr (Zitieren) I
Ich habe habe mir noch eine Kombination überlegt .
Was würde denn folgendes heißen?
Ich werde / will dich lieben und ehren, und werde für dich da sein, auf stürmischer See und/sowie (auch) bei Sonnenschein
Re: Stuermische See und Sonnenschein
poeticus am 22.6.12 um 7:36 Uhr (Zitieren) I
Te amabo et honorabo et tibi adero mari turbido ac sole lucente

Ich werde dich lieben und ehren und für dich dasein auf stürmischer...

Te amare ac honorare volo et tibi adero mari..

Ich will dich lieben und ehren und werde für dich dasein auf ...
Re: Stuermische See und Sonnenschein
poeticus am 22.6.12 um 7:53 Uhr (Zitieren) II
Anm:

Statt„te honorabo /te honorare volo“ wäre es vielleicht schöner zu sagen :

...et tibi honorem habebo / ... et tibi honorem habere volo
(honorem habere = Ehre erweisen)
Re: Stuermische See und Sonnenschein
gast am 22.6.12 um 10:06 Uhr (Zitieren) I
Meine Idee:

Mari saeviente vel sole lucente te comitabor

Wenn das Meer stürmt oder die Sonne scheint, werde ich dich begleiten.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
gast am 22.6.12 um 10:13 Uhr (Zitieren) I
Oder ganz „nüchtern“:

Bonis ac malis temporibus tibi adero.

In guten und schlechten Zeiten werde ich bei Dir
sein.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 22.6.12 um 10:50 Uhr (Zitieren) I
Lieber Gast,

ich denke mal, dass es schon einen Grund hat, dass Jule die stürmische See in ihrem Spruch haben möchte; vielleicht sind sie Segler?

Ich könnte mir was mit „tempestas“ vorstellen, hab jetzt gerade aber keine Zeit. Heute Abend. Oder vielleicht macht einer von Euch was draus.

Gruß von Comitissa
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Jule am 22.6.12 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
genau...wir sind einmal pro jahr segeln und aus diesem Grund wollte ich diesen Bezug haben ;-)
Re: Stuermische See und Sonnenschein
poeticus am 22.6.12 um 15:09 Uhr (Zitieren) I
Cum sol lucet vel saeviunt tempestates, sum apud te .

Wenn die Sonne scheint oder Stürme toben, bin ich bei dir.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 22.6.12 um 21:13 Uhr (Zitieren) I
Liebe Jule,

Segler verstehe ich.

Hier daher meine Übersetzung („tempestas“ ist jetzt doch nicht dabei, aber ein entsetzlicher Sturm [„maria omnia caelo mixta“ = wörtl. „alle Meere mit dem Himmel vermischt“] und glänzendes Sonnenlicht [„splendidam solis lucem“]).

Lass es Dir noch von den Profis hier bestätigen!

Aber ich nehme nicht an, dass es für ein Tattoo sein soll... klingt eher nach einem Text für die Hochzeitsanzeige.

Und hier ist mein Vorschlag:

Per maria omnia caelo mixta,
per splendidam solis lucem
te prosequam.

Na denn: Mast- und Schotbruch!

Gruß von Comitissa
Re: Stuermische See und Sonnenschein
gast am 22.6.12 um 21:44 Uhr (Zitieren) I
te prosequar!
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 22.6.12 um 22:29 Uhr (Zitieren) I
Ach du meine Güte, Deponens, natürlich! (Wie peinlich!)

Jule, Gast hat Recht.

Mir ist die letzte Zeile noch ein bisschen zu schwach. Hat jemand eine Idee?

Vielleicht:

... te semper prosequar. (... werde ich dich immer begleiten.)

Ja, ich glaube, das klingt rhythmischer, oder?

Gruß von Comitissa
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 15:01 Uhr (Zitieren) I
Das klingt besser.
Mich irritiert aber die doppelte, auch feindselige Bedeutung von „prosequi“.
[Lächeln] Wenn du fremdgehst, bin ich dir auf den Fersen! [/Lächeln]
„Comitari“?
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 15:52 Uhr (Zitieren) I
O Graecule,

ich fand im Georges 1910:

prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben)

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/begleiten?hl=feierlich+begleiten

Das „feierlich“ hat mir gefallen, weil ich finde, dass es Respekt ausdrückt (womöglich überinterpretiere ich). Diese Wendung findet sich im Georges 1913 wohl nicht mehr, wenn ich richtig geschaut habe.

„comitari“ ist bestimmt neutraler.

Also, Jule (falls Du nicht schon davongesegelt bist):

... te semper comitabor.

Dank an Graeculus und Gruß von Comitissa.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 16:04 Uhr (Zitieren) I
Ohne Zweifel hat „prosequi“ diese freundliche Bedeutung - doch eben nicht nur.
Wenn über den späteren Kaiser Tiberius, als er seiner treulosen Ex-Frau auf der Straße begegnete, gesagt wird: „contentis et umentibus oculis prosecutus est“, dann ist das doch etwas anderes.
Aber für das Doppelgesicht der Liebe paßt es vermutlich nicht einmal schlecht.

„comitari“ ist - soweit ich sehe - nur freundlich.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 16:18 Uhr (Zitieren) I
„comitari“ ist - soweit ich sehe - nur freundlich.

Doch wem sage ich das, Comitissa?

***

Heute in der Zeitung - die Langstreckenläuferin Simret Restle-Apel:
Ich würde alles tun für meinen Mann. Aber meinen Sport liebe ich so sehr, dass ich jeden umbringen würde, der mich gedopt hätte. Sogar ihn.

Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 16:31 Uhr (Zitieren) I
Oh. Ja. Die Ableitung war mir noch gar nicht aufgegangen.

Die eigentliche Wurzel (nicht des lateinischen Namens) liegt ja im Griechischen, nicht wahr? Ich kann schreiben! ;)

Gruß von Comitissa.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 16:38 Uhr (Zitieren) II
Die eigentliche Wurzel von was? Von „comes“, „comitari“? com + eo. Nichts Griechisches, soweit ich sehe.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 16:52 Uhr (Zitieren) I
Nein. Entschuldige bitte. Ich meinte im Deutschen. Aber ist egal. (Kopfschütteln über mich selbst.)

Arride me!

Danke noch für das Kompliment zu meinem Sohn. Es wird sich zeigen, ob es gerechtfertigt war.

Gruß von Comitissa
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 16:56 Uhr (Zitieren) I
Dann werden wir ihm und Dir bald im Griechischforum begegnen. Ich freue mich über jeden klugen & freundlichen Gesprächsteilnehmer.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:00 Uhr (Zitieren) I
Per maria omnia caelo mixta,
per splendidam solis lucem!

Beatissima comitissa suum Graeculum salutat.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 17:14 Uhr (Zitieren) I
Bis dahin ist es ein weiter Weg, auch für Deinen Sohn:
Ἐξ ἀμφοτέρων γένον' αἵρεσις. ἐζευγίσμεθα. τῆς φιλίης
Κύπρις ἐστ' ἀνδάχος.
Ὀδύνη μ' ἔχει, ὅταν ἀναμνησθῶ,
ὥς με κατεφίλει ἐπιβούλως μέλλων με καταλιμπάνειν,
ἀκαταστασίης εὑρέτης.
καὶ ὁ τὴν φιλίην ἐκτικὼς
ἔλαβε μ' Ἔρως.
Οὐκ ἀπαναίμοναι αὐτὸν ἔχουσ' ἐν τῇ διανοίᾳ.

Aber schön ist diese Sprache und traurig dieses Gedicht.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:30 Uhr (Zitieren) I
Aus beiden Geschlechtern wählen?
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:31 Uhr (Zitieren) I
Sag nur, ob das etwa stimmt. Lass mich selbst weiter versuchen, wenn es stimmt.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:43 Uhr (Zitieren) II
Zwischen uns beiden: der Augenblick.
Wir sind verbunden.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:48 Uhr (Zitieren) II
Kypris ist unsere Bürgin. (Hast Du Dich da vertippt? Muss das nicht ἀνάδοχος heißen?)
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 17:50 Uhr (Zitieren) I
Nein, nicht aus beiden [das stimmt schon] Geschlechtern wählen [das stimmt nicht].

Doch ich bekomme jetzt gleich Besuch & muß mich der Essensvobereitung widmen & kann Deine weiteren Versuche (heute) nicht mehr verfolgen.

Das Gedicht habe ich heute gefunden und auch ins Griechischforum eingestellt; dort hat sich freilich noch niemand um eine Übersetzung bemüht.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:50 Uhr (Zitieren) I
Der Schmerz packt mich jedes Mal, wenn ich daran denke, wie oft er mich zärtlich umarmte, der, der unsere Liebe begründet hat.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 23.6.12 um 17:52 Uhr (Zitieren) I
Vertippt, ja: ἀνάδοχος.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 17:53 Uhr (Zitieren) I
Genieße Besuch & Essen! I’ll try on.

Sehr herzlichen Gruß von Comitissa.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 23.6.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) I
O mi Graecule:

Zwischen uns beiden: der Augenblick.
Wir sind verbunden.
Kypris ist unsere Zeugin.
Der Schmerz packt mich jedes Mal, wenn ich daran denke, wie oft er mich zärtlich umarmte,
er, der unsere Liebe begründete.
Er ist im Begriff, mich zu verlassen auf niederträchtige Art,
Begründer meines Schmerzes.
Die Liebe ergriff von mir Besitz,
ich leuge es nicht, ich selbst denke es.

Ja, wirklich schön und traurig.

Was gab’s zu essen? War der Abend nett?

Comitissa salutat.


Re: Stuermische See und Sonnenschein; Comitissa
Graeculus am 24.6.12 um 12:33 Uhr (Zitieren) I
Ich versuche es einmal:
Die Wahl haben wir beide getroffen;
wir haben uns verbunden;
Kypris ist Bürgin der [unserer] Liebe.
Traurigkeit hält mich, wenn ich mich dessen erinnere,
wie er mich zärtlich küßt, wobei er hinterlistig im Begriff ist, mich zu verlassen,
ein Erfinder von Unbeständigkeit;
und mich hält der Eros,
der die Liebe gebar.
Ich leugne nicht, daß ich ihn im Sinn habe.

Mißverständnisse gibt es auf Deiner Seite, wie ich es sehe, in der ersten und der letzten Zeile. Aber insgesamt kann man nicht sagen, daß Dein Graecumskurs, wiewohl der Liebe wegen nicht von einem Abschluß gekrönt, vergeblich war.

Also: willkommen im Griechischforum!
Re: Stuermische See und Sonnenschein; Comitissa
Graeculus am 24.6.12 um 12:35 Uhr (Zitieren) I
An einer poetischen Übersetzung müßte man noch arbeiten.
Re: Stuermische See und Sonnenschein; Comitissa
Graeculus am 24.6.12 um 12:47 Uhr (Zitieren) I
Versuch einer Nachdichtung:
Die Wahl trafen wir beide -
Wir waren verbunden.
Kypris ist unserer Liebe Zeugin.
Trauer umklammert mich jetzt,
Wenn ich gedenke,
Wie er mich zärtlich geküßt,
Den Plan des Verrats schon im Sinn,
Du Vater des Wankelmuts!
Mich hält der Eros in Fesseln,
Der die Liebe gebar.
IHN hab‘ ich im Sinn,
Ich leugne es nicht.

Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 24.6.12 um 16:49 Uhr (Zitieren) I
Mi Graecule,

danke für den Willkommensgruß.

Deine poetische Übersetzung gibt die Traurigkeit tatsächlich schön wieder, sie ist herrlich schwebend und dulcamar.

Trotzdem erbitte ich, zwei Anmerkungen machen zu dürfen (wenn Du sie einer Viertelgräzistin verzeihst):

Drückt nicht Ὀδύνη doch mehr Schmerz als Trauer aus?

Und kann Eros tatsächlich gebären? Da kann man den ursprünglichen Wortsinn m.E. nicht völlig ausblenden. Eros gebiert nicht. Nein. Es klingt zwar poetisch, aber es trifft nicht. Alternative habe ich momentan leider keine. Bitte entschuldige, dass ich die Poesie zerpflücke. Ich möchte sie nicht zerstören.

Gruß von Comitissa.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 24.6.12 um 19:33 Uhr (Zitieren) I
Auch wenn Ὀδύνη durchaus beides bezeichnet, kann man hier „Schmerz“ einfügen; Schmerz ist eher mit einer Umklammerung zu verbinden, während Trauer niederdrückt.
Beim Eros denkst Du an seine Männlichkeit?

Nun, wie steht es damit?:
Die Wahl trafen wir beide -
Wir waren verbunden.
Kypris ist unserer Liebe Zeugin.
Schmerz umklammert mich jetzt,
Wenn ich gedenke,
Wie er mich zärtlich geküßt,
Den Plan des Verrats schon im Sinn,
Du Vater des Wankelmuts!
Mich hält der Eros in Fesseln,
Der die Liebe gezeugt.
Ihn hab‘ ich im Sinn,
Ich leugne es nicht.

Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 25.6.12 um 10:05 Uhr (Zitieren) I
Lieber Graeculus,

schön. Wirklich poetisch.

Wie kommst Du auf „Vater des Wankelmuts“?

Grüße von Comitissa.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 25.6.12 um 14:06 Uhr (Zitieren) I
Woher kommen einem die Worte? Ich weiß es nicht. Irgendwo im Hinterkopf spukte wohl Saddam Husseins „Mutter aller Kriege“ herum. Wichtig ist es mir - ohne Vorlage im Original -, an dieser Stelle die Wut der Frau in die persönliche Anrede „Du!“ münden zu lassen.

Aber sag’an, ist es nicht angemessener, dieses Gespräch im Griechischforum fortzusetzen? Literatur zu interpretieren und unter Umständen unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte zu übersetzen (i.e. nachzudichten), das paßt meines Erachtens sehr viel besser dorthin ... und geschieht dort auch häufiger. Hier geht sowas doch beinahe unter zwischen all den Tätowierungs- und Hausaufgabenfragen. Das mag aber auch meinem Eindruck geschuldet sein, daß die griechische Kultur die Mutter unserer europäischen Kultur ist, nicht die römische.
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Comitissa am 25.6.12 um 14:39 Uhr (Zitieren) I
Du möchtest mich entführen?
Ich folge Dir... später.

Gruß von Comitissa
Re: Stuermische See und Sonnenschein
Graeculus am 25.6.12 um 14:51 Uhr (Zitieren) I
Bei literarischen Entführungen entspricht dies durchaus den Spielregeln - da kann man jemandem auch noch Jahre später nachfolgen.

Doch in meinem Alter (in dem man schon keine grünen Bananen mehr kauft) ist der Hinweis des Dichters angemessen:
„Time is an ocean, but it ends at the shore / You may not see me tomorrow.“
Re: Stuermische See und Sonnenschein
filix am 25.6.12 um 16:34 Uhr (Zitieren) I
"[...]Time is an ocean, and mankind the waves
That reach the dim shores of Eternity;
Death strikes; and Silence, mid the evening gloom, Sits spectre-like, the guardian of the tomb!"
(David Macbeth Moir (1798–1851)
Re: Stuermische See und Sonnenschein
quaerens am 25.6.12 um 18:50 Uhr (Zitieren) I
@Graeculum:

...aetate, qua bananae virides non iam emuntur/emantur:

Einfach köstlich, Deine Altersangabe!
„Köstlich“ in doppelten Sinn, was aber bei den Bananen nur für die Zeit nach der Ausreifung
gelten soll.
Nullum vestigium senilitatis, ne minimum quidem,apud te percipi potest.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.