Latein Wörterbuch - Forum
???????? — 459 Aufrufe
ich ;) am 27.6.12 um 18:17 Uhr (Zitieren) I
Wie soll man das hier ausrechnen????

(1-1/2)*(1-1/3)*(1-1/4)*...*(1-1/n)
Re: ????????
johanna am 27.6.12 um 18:21 Uhr (Zitieren) I
oje, das wird wieder ein interessanter thread.
Agite, die arena ist eröffnet!
Re: ????????
rene am 27.6.12 um 18:30 Uhr (Zitieren) I
Quomodo EGO;) ad hoc forum appellere potuit? Quid est nobis cum rebus mathematicis?Numquam ad istam altitudinem descendemus ne coacti quidem.
Re: ????????
andreas am 27.6.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) I

Der Ausdruck verletzt eine mathematische Regel: teilen durch Null. Ist nicht definiert, weil nicht möglich.

1-1/2 (usw.)
Re: ????????
andreas am 27.6.12 um 18:46 Uhr (Zitieren) I
ah, ich habe eine Klammer gesehen, wo keine ist.
Re: ????????
rene am 27.6.12 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
@andreas:

Audesne ad istam rem accedere? Noli abuti
foro nostro! Capitis damneris. Principiis obsta!
Re: ????????
ich ;) am 27.6.12 um 19:17 Uhr (Zitieren) I
ich verstehe diese dämlich aufgabe einfach nicht... :(
Re: ????????
Gast1 am 27.6.12 um 19:23 Uhr (Zitieren) I
man teilt nicht durch Null; das ERgebnis ist 1/n.

Man kann umschriben:

1/2*2/3*3/4*...*((n-2)/(n-1))*((n-1)/n)

oder kürzer:
1*2*3*4*..*(n-2)*(n-1) / 2*3*4*...*(n-1)*n

Kürzer und es bleibt nur noch 1/n übrig
Re: ????????
frank am 27.6.12 um 19:25 Uhr (Zitieren) I
Es scheint um ein Grenzwertproblem zu gehen.
Gegen welchen Grenzwert strebt dieses Produkt? Ist gibt auch Matheforen. Die können
dir 100% weiterhelfen.
Re: ????????
Graeculus am 27.6.12 um 19:36 Uhr (Zitieren) I
Der Grenzwert von 1 - 1/n ist doch 1, oder? weil 1/n sich bei wachsendem n immer mehr dem Wert 0 nähert.
Re: ????????
Silva am 27.6.12 um 19:43 Uhr (Zitieren) I
Ist ne nette Aufgabe und zwar deshalb:

a1 = 1-1/2 = 1/2
a2 = 1-1/3 = 2/3
a3 = 1-1/4 = 3/4
...
an = 1-1/n = (n-1)/n

Wenn du das alles miteinander multipliziert kürzt das nachfolgende Glied der Reihe immer das vorherige (der Zähler von a2 kürzt den Nenner von a1, der Zähler von a3 den Nenner von a2, ..., der Zähler von an den Nenner von a(n-1). Ergo ist das Ergebnis 1/n und für n gegen Unendlich geht das Ergebnis gegen 0. ;-)

Da hat sich der Mathe-LK mal ausgezahlt. :P
Re: ????????
frank am 27.6.12 um 19:51 Uhr (Zitieren) I
Es geht aber um ein Produkt aus Zahlen, die im Verlauf immer mehr gegen 1 streben:
(1/2)*(2/3)*(3/4)*(4/5)*... * 1 (im Unendlichen)
Re: ????????
Silva am 27.6.12 um 19:55 Uhr (Zitieren) I
Natürlich, aber schau dir dein Produkt genauer an: 2 kürzt 2, 3 die 3, 4 die 4, aber keiner die 5 und im Undendlich wird jede Zahl gekürzt bis auf den letzten Nennen, der dann eben n ist und unendlich groß.
Dass die Zahlen gegen 1 streben, ist trügerisch. ;-)
Re: ????????
frank am 27.6.12 um 20:11 Uhr (Zitieren) I
So einfach kann´s sein, wenn man das Entscheidende sofort erkennt.
Aber was hat das auf diesem Forum eigentlich verloren?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.