Latein Wörterbuch - Forum
Energie-Lösungen — 1420 Aufrufe
Dako am 27.6.12 um 23:09 Uhr (Zitieren) II
Tag zusammen!
Ich möchte gerne eine Firmenbezeichnung ins lateinische übersetzen. Die genaue Zusammensetzung ist egal. Soll nur „Energie-Lösungen“ bedeuten. Energie in Form von Kraft, Strom, etc. könnt ihr mir da weiterhelfen?
Re: Energie-Lösungen
Bibulus am 28.6.12 um 1:32 Uhr (Zitieren) III
Nein,
weil „Energie“ ein ursprünglich altgriechisches Wort ist.

Re: Energie-Lösungen
Karl am 28.6.12 um 9:22 Uhr (Zitieren) II
Eigenkreation:

solutiones energeticae

kurz: SOLENERG /ENERGSOL
Dabei ist mit SOL auch „Sonne“ enthalten.
Re: Energie-Lösungen
johanna am 28.6.12 um 9:54 Uhr (Zitieren) II
wenn es ‚energeticus‘ geben würde,
würde es
‚energetisches Gelöstsein‘ heißen


Re: Energie-Lösungen
Ian am 28.6.12 um 10:23 Uhr (Zitieren) II
Warum sollte es „energeticus“ nicht geben? Im Mittelalter hat man doch auch am laufenden Band neue Wörter fabriziert... Warum soll man nicht auch „energeticus“ erlauben?
Re: Energie-Lösungen
johanna am 28.6.12 um 10:38 Uhr (Zitieren) II
der georges kennt solches nicht
klar kann man neue worte fabrizieren, man kann dann auch hoffen verstanden zu werden.
Manche wollten auch ‚Fenster‘ fortan nur ‚Tageleuchter‘ nennen lasse.
Nun ja, es hat nicht geklappt, denn ein wort wird nur teil einer sprache, wenn es von der mehrheit ihrer sprecher gebraucht wird. Ob die römer sich noch ‚energeticus‘ nachträgglich zuschreiben lassen, bleibt ungewiss

Re: Energie-Lösungen
johanna am 28.6.12 um 10:43 Uhr (Zitieren) II
es ist dann sozusagen ein germanismus griechischer wurzel, aber eben nicht latein
Re: Energie-Lösungen
Comitissa am 28.6.12 um 10:54 Uhr (Zitieren) II
Wie wäre es mit

„solutio vi labori industriaeque“?

Etwas sperrig, aber mir ist nicht klar, ob Dako es als Firmennamen verwenden will oder nur den Firmennamen zu irgendeinem Zweck (Festschrift o.ä.) übersetzen möchte.

Wörtl. Übersetzung:

„Lösung für eine Kraft für Arbeit und eifrige Tätigkeit.“

Gruß von Comitissa
Re: Energie-Lösungen
johanna am 28.6.12 um 11:14 Uhr (Zitieren) II
liebe comitissa,
vi gibt es nicht im dativ.
vi ist ablativ und würde durch kraft heißen
Re: Energie-Lösungen
harald am 28.6.12 um 11:18 Uhr (Zitieren) II
„vi“ ist Ablativ. Die beiden Dative nach „ vi“ halte ich für nicht möglich. Zwei Genitivi obiectivi bieten sich an: laboris industriaeque. Zufällig ist „industriae“ auch Genitiv.
Bleibt das Problem „vis“.
Re: Energie-Lösungen
Comitissa am 28.6.12 um 11:23 Uhr (Zitieren) II
Entschuldige, harald, ich habe mich bei „vi“ vertan und meinte „vis“ als Genitiv, klar.
Aber drei Genitive nacheinander? Warum geht nicht „Kraft für Arbeit etc.“ mit Dativ?

Gruß von Comitissa
Re: Energie-Lösungen
Comitissa am 28.6.12 um 11:24 Uhr (Zitieren) II
Oder vielleicht

„... pro labore industriaque“?
Re: Energie-Lösungen
Comitissa am 28.6.12 um 11:35 Uhr (Zitieren) II
Abgesehen davon:

Wenn es wirklich ein Firmenname werden soll, finde ich „Solenerg“ gar nicht so übel, Latein hin oder her.
Es klingt jedenfalls griffig und man kann sich durchaus was drunter vorstellen (ob es der alte Römer könnte oder nicht).

Allerdings sollte, da doch „sol“ = „Sonne“ hindurchleuchtet, Sonnenenergie tatsächlich im Geschäftsbereich liegen.

Außerdem gibt es in Brasilien bereits eine Firma, die so heißt (ob das juristische Probleme mit sich brächte, weiß ich nicht).

Gruß von Comitissa
Re: Energie-Lösungen
harald am 28.6.12 um 11:49 Uhr (Zitieren) II
Vis hat keinen Genitiv im Singular.Es gibt nur
Nom. , Akk. und Abl. Singular.
Re: Energie-Lösungen
Comitissa am 28.6.12 um 11:59 Uhr (Zitieren) II
Ach, deshalb lernt man „vis, vim, vi“, ich fand das immer merkwürdig, dachte aber nur, dass es darauf hinweisen soll, dass es eben nicht „vem“, „ve“ oder so heißt ;)

Aber wieso hat es keinen Genitiv? Etwa auch keinen Dativ? Warum nicht? Wie geht denn das?

Gruß von Comitissa
Re: Energie-Lösungen
Dako am 28.6.12 um 12:25 Uhr (Zitieren) II
Das Ganze soll als Firmenbezeichnung gedacht sein! Sollte sich also auch einigermaßen anhören.. Wenn das ein wenig von den Begriffen abweicht ist es nicht schlimm. die Richtung sollte stimmen ;)
Hab’s im Englischen mit „enersol“, enersolut", etc. versucht. Gibt’s alles schon.. Deswegen die Idee mit Latein!
Habt ihr noch ein paar Vorschläge?
Re: Energie-Lösungen
harald am 28.6.12 um 13:16 Uhr (Zitieren) II
VISSUMUS = Wir sind Energie

NOSTRAVIS = Unsere Energie

SINFINVIS (sine fine vis)= Energie ohne Ende
Re: Energie-Lösungen
Bibulus am 28.6.12 um 14:59 Uhr (Zitieren) II
Comitissa schrieb am 28.06.2012 um 11:59 Uhr:
Ach, deshalb lernt man „vis, vim, vi“, ich fand das immer merkwürdig, dachte aber nur, dass es darauf hinweisen soll, dass es eben nicht „vem“, „ve“ oder so heißt ;)

Aber wieso hat es keinen Genitiv? Etwa auch keinen Dativ? Warum nicht? Wie geht denn das?

Gruß von Comitissa


@Comitissa,

Es hat bestimmt mal auch einen Genitiv und Dativ von „vis“ gegeben,
nur im klassischen Latein sind sie verschwunden.

Es gibt einige Substantive, denen einige Kasus fehlen,
so wie es ja auch Verba gibt, die nur bestimmte Konjugationen haben (verba defectiva).

Diese Substantive heißen „Defectiva“
u.a.:
„fors“, „nemo“, „(ops)“, „opes“, „vis“, „fas“

Wem noch welche einfallen, kann ja ergänzen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.