Latein Wörterbuch - Forum
„oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv? — 2056 Aufrufe
Juana am 11.7.12 um 17:57 Uhr (Zitieren)
Habe widersprüchliche Angaben gefunden.

Ist der Satz so richtig: „te meminisse oportet: (motto)“?
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
fred am 11.7.12 um 18:02 Uhr (Zitieren)
Was genau willst du ausdrücken?

Dein Satz heißt: Es gehört sich,dass du dich erinnerst/ Du musst dich erinnern.
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Juana am 11.7.12 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Frei übersetzt: Du solltest dich (immer an folgendes Motto) erinnern.
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Juana am 11.7.12 um 18:16 Uhr (Zitieren)
Zwei Varianten:

„te meminisse oportet: in necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus fidelitas“

„oportet meminisse: in necessariis unitatem, in dubiis libertatem, in omnibus fidelitatem“

Sind beide richtig?
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Römerin am 11.7.12 um 18:25 Uhr (Zitieren)
oportet heißt eher sowas wie „es gehört sich“

SOLLEN wird im lateinischen meist mit dem Konjunktiv Präsens ausgedrückt.
- das wäre: memineristi (?)


Oder mit dem Imperativ II.
- das wäre: memento


und dann ganz gewähnlich AcI, also
in necessariis unitatem, in dubiis libertatem, in omnibus fidelitatem
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Juana am 11.7.12 um 19:33 Uhr (Zitieren)
Danke, Römerin, ich weiß. Wenn ich aber unbedingt „oportet“ benutzen will, welche der beiden Varianten oben wäre besser?
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
fred am 11.7.12 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Ohne „te“ ist es allgemein formuliert.
Mit „te“ an eine Person gerichtet. Allerdings kann man im Lat. mit „Tu/tibi/te auch verallgemeinern und das dt. “man" ausdrücken.
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Juana am 11.7.12 um 19:59 Uhr (Zitieren)
Danke, fred.

Was ist mit dem Motto? „unitas“ oder „unitatem“ etc.? Was ist richtig? Ich denke, das Motto ist ein separater Satz. Liege ich da falsch?
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Römerin am 11.7.12 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Ja. Wenn du auf oportet bestehst ist das eigentliche Motto ein abhängiger AcI von einem Kopfverb, das selbst Teil eines abhängigen AcIs ist ^^

oportet (te) meminisse
es ist nötig, dass du dich erinnerst

und abhängig vom Kopfverb ‚meminisse‘ ein zweiter AcI: [...] meminisse in necessariis unitatem, in dubiis libertatem, in omnibus fidelitatem (esse)

es ist nötig, dass du dich erinnerst: dass Einigkeit bei den Verwandten, Freiheit in den Zweifeln und Treue in allem ist.

oder so. ich weiß ja nicht, wie du das motto meinst.

Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
Juana am 11.7.12 um 23:51 Uhr (Zitieren)
Danke!
Re: „oportet“ mit Dativ, ACI oder Konjunktiv?
criticus am 12.7.12 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Das Motto z.B. vieler Studentenverbindungen lautet:

"IN NECESSARIIS UNITAS,
IN DUBIIS LIBERTAS,
IN OMNIBUS CARITAS/FIDELITAS."

Allgemein wird übersetzt mit:

"In (bei) Notwendigkeiten Einheit,
(res necessaria --> Cicero: Notwendigkeit)
In (bei) Zweifeln Freiheit,
In (bei) allem die Liebe/Treue."

In diesem Zusammenhang ‚necessarii‘ mit ‚Verwandten‘ zu übersetzen, erscheint mir etwas unpassend.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.