Latein Wörterbuch - Forum
Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“) — 1845 Aufrufe
Anaticula am 12.7.12 um 21:23 Uhr (Zitieren) III
Etsi summa difficultas erat pontem faciendi, tamen Caesar putabat exercitum aliter esse traducendum.

Auch wenn die größte Schwierigkeit war, eine Brücke zu bauen, glaubte Caesar dennoch, dass das Heer auf andere Weise hinübergeführt werden müsse.

(Originalsatz:

Itaque, etsi summa difficultas faciendi pontis proponebatur propter latitudinem, rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi contendendum aut aliter non traducendum exercitum existimabat. )

Im Originalsatz erschließt sich mir der Genitiv faciendi logisch, in dem Satz aus diesem Lehrbuch nicht... Wer kann da Licht ins Dunkel bringen? (hab ich irgendwas übersehen?)
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
Kuli am 12.7.12 um 21:31 Uhr (Zitieren) II
Lehrbuch Gerundium mit Akk.-Obj. („Schwierigkeit des Eine-Brücke-Bauens“)
Original Gerundivum („Schwierigkeit einer zu bauenden Brücke“)
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
Lateinhelfer am 12.7.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) III
Hallo Anaticula,
difficultas pontem faciendi ... pontem ist dann Akk. Objekt zu faciendi.
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
Anaticula am 12.7.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) III
Auch wenn die sehr große Schwierigkeit, eine Brücke zu bauen, bestand, glaubte Caesar dennoch, dass das Heer auf andere Weise hinübergeführt werden müsse.

??? Also ich versteh’s inhaltlich, aber das ist einfach komisch...
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
filix am 12.7.12 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Der Lehrbuchautor hat wohl eine Schwäche für Altlatein. Die wirkliche Glanzleistung besteht aber in dem Widersinn, der durch die Umformulierung entsteht. Denn im Original will Cäsar trotz der Schwierigkeiten entweder so oder gar nicht übersetzen, im Lehrbuch fehlt wohl einfach ein „non“.
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
Anaticula am 12.7.12 um 21:38 Uhr (Zitieren) II
Hallo Anaticula,
difficultas pontem faciendi ... pontem ist dann Akk. Objekt zu faciendi.


Hallo Lateinhelfer :)

ja, schon klar... aber an sich ist der Satz irgendwie merkwürdig...

Ah, der Beitrag von filix bringt etwas mehr Klarheit... aber auch die nächste Frage... Altlatein - inwiefern?
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
filix am 12.7.12 um 21:50 Uhr (Zitieren) III
Ich entsinne mich gelesen zu haben, dass das ein Akkusativobjekt regierende Gerundium sprachgeschichtlich die ältere Konstruktion darstellt, die Angleichung erst später erfolgt.
Re: Abgewandelter Caesar-Satz (Lingua Latina „ex efef“)
Anaticula am 12.7.12 um 21:55 Uhr (Zitieren) II
Ahh okay... Danke! :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.