Latein Wörterbuch - Forum
Konjunktiv im Kondizionalsatz — 1132 Aufrufe
hospes am 15.7.12 um 12:25 Uhr (Zitieren) III
Hallo,
ich habe gerade mit der Lektüre von Ciceros de finibus begonnen und schon im dritten Satz beginne ich mich doch stark zu wundern...
(Es geht um einige Leute, die das Philosophietreiben tadeln bzw. nicht tadeln)

quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam in eo non arbitrantur.

Einige dagegen tadeln sie nicht so sehr (die Beschäftigung mit der Philosophie), wenn man sie auf eine sanftere Art betreibt, sondern meinen, dass man nicht solchen Eifer und so viel Mühe in ihr legen darf.

Bei der Übersetzung merkt ihr schon, dass ich mir hier wegen des si-Satzes unsicher bin. Im Nebensatz haben wir Konjunktiv Präsens und im Haupsatz Indikativ Präsens. Wo kommt diese seltsame Abart her und vor allem: wie kann ich sie richtig übersetzen?
Re: Konjunktiv im Kondizionalsatz
matze am 15.7.12 um 12:52 Uhr (Zitieren) IV
du hast es genau richtig übersetzt und de nsinn getroffen :)

cicero geht hierbei auf die verschiedenen kritiker ein.

si remissius agatur = wenn es gemäßigt ausgeführt wird

(relativ wörtl. übersetzt zum verständnis )

Re: Konjunktiv im Kondizionalsatz
matze am 15.7.12 um 12:55 Uhr (Zitieren) III
edit:
der konjunktiv steht einfach aufgrund des „si“ würde ich mal vermuten ;)
es liegt also ein potentialis vor
Re: Konjunktiv im Kondizionalsatz
hospes am 15.7.12 um 13:27 Uhr (Zitieren) III
Dies hätte ich auch gedacht, jedochbin ich verwundert, dass sich hier im Hauptsatz ein Indikativ befindet...
Der Potentialis zeichnet sich (wie ich mir recht sicher bin) dadurch aus, dass im HS wie im NS ein Konjunktiv Präsens (bzw. Perfekt) steht.

Ich hätte also erwartet:
si remissius agatur, non reprehendAnt.
Oder als Realis:
si remissius agItur, non reprehendunt.
Re: Konjunktiv im Kondizionalsatz
fred am 15.7.12 um 13:32 Uhr (Zitieren) III
Der Konjunktiv kann auch innerlich abhängig sein. Es geht um die Meinung der Kritiker.
Re: Konjunktiv im Kondizionalsatz
hospes am 15.7.12 um 13:36 Uhr (Zitieren) III
Ah. Das wäre eine sehr gute Erklärung.
Also:
Einige dagegen tadeln sie nicht so sehr, wenn man sie (wie sie sagen) auf eine sanftere Art und Weise betreibe.
Das heißt es handelt sich um einen Realis, wobei der si-Satz im obliquen Konjunktiv steht?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.