Latein Wörterbuch - Forum
Ratlosigkeit bei Cicero-Text — 1025 Aufrufe
Aanne am 17.7.12 um 15:13 Uhr (Zitieren) I
Alio libello ciceronis avit reperto marcus ad lucium: „ecce, quid cicero avus de vitae ratione post reditum suum scripserit“: "neque me fallit, partes conscripti, quosdam huius ordinis crimini mihi dare, quod ego tot turpitudinibus iniuriisque acceptis Caesaris causam susceperim. Partes bonorum me deseruisse vehementer accusatis. Itaque defendere me studebo, si hoc sinitis. Aliqui bonorum animi inconstantis infirmique me esse putent - sed, per deos immortales, vosne estis obliti me fuisse illum consulem, qui hanc rem publicam nostram bis servavit? Nam nisi illis rei puplicae tempestatibus consul fuissem, catilina, ille homo improbissimus, nobis omnibus interfectis funditus evertisset rem publicam. Nisi tanta diligentia vigilavissem, quanta in hac re puplica rarissime reperta est, quis nostrum nunc viveret? Si Catilina e curia pulso Caesarem illo tempore interfici sivissem - quis Gallos, homines barbaros atque ferocissimos, domuisset? Nemo id fecisset!
Deinde, aliquot annis post, ab omnibus bonis desertus ego vim Clodii furoremque solus sustinui. Tum mecum cogitabam: >>Utram maneam et pugnem an recipiam me et rem pupblicam servem sine caede, sine sanguine civium nostrorum?<< Nisi tela scelestissima illius tribuni nefarii vitavissem Romamque reliquissem, ortum esset bellum civile, quo haec omnia deleta et exstincta essent. Denique, postquam Pompeio auctore, Caesare non invito in urbem redii, putabam deberi gratiam iis, quorum labore auxilioque pristini illi honores redditi mihi sunt. etsi caesari inimicissimus essem, tamen eundem imperatorem manere in Gallia oportere putarem. Nam id bellum solum gestum, nondum confectum est."

Ich habe mich zwar am Text versucht aber keine nennenswerten Ergebnis.

Ist hier jemand bereit ein bisschen Zeit zu investieren? Ich bin ziemlich ratlos.
Re: Ratlosigkeit bei Cicero-Text
Anaticula am 17.7.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) III
Hoffst du, dass dir jemand eine fertige Übersetzung liefert? ;-) Hast du denn die Forumregeln gelesen?

Du dürftest doch die allgemeine Herangehensweise bei der Übersetzung eines lateinischen Textes kennen... Die Sätze erstmal untergliedern, wenn sie aus mehreren Teilsätzen bestehen, jeweils die wichtigsten Satzglieder zusammensuchen (Präd. & Subj., dann Objekte), um erstmal grob zu erfassen, worum es in dem Teilsatz geht. Dann den „Rest“.

Bei Problemen mit einzelnen Formen hilft z.B. http://www.perseus.tufts.edu/hopper/
und bei Vokabelfragen z.B. der Georges http://www.zeno.org/Georges-1913

Also, ran an die Arbeit! ;-) Bei konkreten Problemen an einzelnen Stellen kannst du ja hier nachfragen und bekommst sicher Hilfe.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.