Latein Wörterbuch - Forum
Historische Präsens bei Cicero??? — 718 Aufrufe
Hilfe am 17.7.12 um 22:10 Uhr (Zitieren)
Verwendet auch Cicero das historische Präsens?


Re: Historische Präsens bei Cicero???
Bibulus am 17.7.12 um 23:02 Uhr (Zitieren)
bestimmt
(Aber frage mich nicht nach Belegstellen)
Re: Historische Präsens bei Cicero???
Bibulus am 17.7.12 um 23:13 Uhr (Zitieren)
ach ja...
bestimmt findet man bei „in verrem“ den p.h.
Re: Historische Präsens bei Cicero???
Hilfe am 18.7.12 um 12:30 Uhr (Zitieren)
ich wundere mich weil dieser satz im präsens:

„Haec dum nostri conligunt omnia diligentius, rex ipse e manibus effugit“

...folgendermaßen (mit Vergangenheitstempus) übersetzt ist:
Während unsere Leute diese Dinge allzu sorgfältig aufsammelten, entfloh ihnen der König selbst aus den Händen.
Re: Historische Präsens bei Cicero???
gabi am 18.7.12 um 12:50 Uhr (Zitieren)
Das liegt an „dum“.

Vgl:
http://members.aon.at/latein/Dum.htm
Re: Historische Präsens bei Cicero???
gabi am 18.7.12 um 13:00 Uhr (Zitieren)
Nachtrag: ( Aus ´Gottwein-Grammatik)

III.dum - während
Der Nebensatz mit dum + Ind.Prs. gibt einen Vorgang an, in dessen zeitlichen Rahmen die Handlung des Hauptsatzes fällt.
1.Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt.
2.Dum Caesar in litore moratur, ad eum Morinorum legati venerunt.


Re: Historische Präsens bei Cicero???
Graeculus am 18.7.12 um 13:11 Uhr (Zitieren)
d.h. „effugit“ ist kein Präsens!
Re: Historische Präsens bei Cicero???
Gast1807 am 18.7.12 um 13:26 Uhr (Zitieren)
obwohl „effugit“ auch Präsens sein könnte. (Historisches Präsens ?)
Re: Historische Präsens bei Cicero???
Graeculus am 18.7.12 um 13:39 Uhr (Zitieren)
Formal kann es auch Präsens sein, doch ist man nicht gezwungen, es hier so aufzufassen, und das „dum“ + Präsens bietet kein Argument dafür.
Re: Historische Präsens bei Cicero???
Hilfe am 18.7.12 um 18:54 Uhr (Zitieren)
vielen dank,ich habe es jetz so verstanden: wenn man effugit als perfekt bzw. präteritum übersetzt, übersetzt man dum+coligunt auch in einer vergangenheitsform.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.