Latein Wörterbuch - Forum
Frage zur Seminararbeit — 801 Aufrufe
Lee am 18.7.12 um 18:54 Uhr (Zitieren)
Hallo,

wie ist das, wenn man in einem deutschen Text mit lateinischen Zitaten und Begriffen arbeitet, müssen die grammatisch angeglichen werden?

also geht z.B. das literarische Spiel des „poeta doctus“ ? oder muss ich dann den Genitiv benutzen?
und bei Zitaten; ist es möglich zu sagen: das Selbstvertrauen soll dadurch gestärkt werden, dass „cunctas posse capi“ (Ars. am. I, 269).

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. Ich studiere erst seit kurzem in Deutschland.




Re: Frage zur Seminararbeit
Katharina am 18.7.12 um 19:37 Uhr (Zitieren) I
Mal eine ganz pragmatische Antwort - im Zweifel versteht der Leser den lateinischen Ausdruck nicht genau genug, als dass er eine grammatikalische Angleichung überhaupt erkennen würde.

Wenn es sich um einen stehenden Begriff handelt, würde ich jedenfalls keine Angleichung vornehmen.

Im Rahmen der Übersetzung (die ja sicherlich auf den lateinischen Ausdruck folgt) aber in jedem Falle angleichen.

Hoffe, das hat geholfen!
Re: Frage zur Seminararbeit
Bibulus am 18.7.12 um 19:53 Uhr (Zitieren) I
im Zweifel versteht der Leser den lateinischen Ausdruck nicht genau genug, als dass er eine grammatikalische Angleichung überhaupt erkennen würde.


Die, die eine Seminararbeit zu bewerten haben, werden doch wohl den lateinischen Ausdruck erkennen!

Für ein Zitat in einer Seminararbeit
(überhaupt in einer wissenschaftlichen Arbeit)
gilt:
Es muß exakt, also „wörtlich“ dem Original
entsprechen, sonst ist es kein Zitat mehr,
sondern wäre eine Entlehnung.

Re: Frage zur Seminararbeit
filix am 19.7.12 um 11:51 Uhr (Zitieren) I
Die Frage, wie man Teilzitate in deutsche Sätze einfügt, sodass sich die grammatischen Strukturen verbinden, ist damit ja nicht beantwortet. Um das Beispiel aufzugreifen: „cunctas posse capi“ ist als AcI zunächst mit „dass sie allesamt gefangen werden können“ zu übersetzen, es empfiehlt sich Redundanz zu vermeiden und etwa „Ovid bestimmt die Zuversicht “cunctas posse capi„ als Voraussetzung...“ statt „Ovid bestimmt die Zuversicht, dass “cunctas posse capi„...“ zu schreiben. D.h. alles was in einer potentiellen
Übersetzung des Teilzitats steckt, formuliert man nicht noch einmal.
Noch ein Beispiel: „Die Behauptung omnia quidem apostolos scisse, non omnia autem omnibus tradidisse (Tert praescr. 22, ausführlicher dagegen polemisirend c. 25), ist zwar nicht dem Valentin eigentümlich, aber auch valentinianisch.“ (Th. Zahn. 19.Jhdt.)

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.