Latein Wörterbuch - Forum
ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien — 1462 Aufrufe
Sofia am 23.7.12 um 18:48 Uhr (Zitieren)
Caesar, cum in Belgio hiemaret, unum illud propositum habebat continere in amicitia civitates, nulli spem aut causam dare belli. Nihil enim minus volebat quam necessitaem sibi aliquam imponi belli gerendi. Itaque civitates appellando, principes maximis praemiis afficiendo, nulla nova onera iniungendo Galliam tot proeliis defessam facile in pace continuit. Ipse hibernis peractis in Italiam profectus est.

Als Caesar in der westliche Teil von Belgica überwinterte, hatte er (nur) jenen einen Vorsatz, (nämlich) die Stämme in Freundschaft zu erhalten, keinem die Hoffnung oder einen Grund auf Krieg zu geben. Denn nichts wünschte er weniger als irgendeine Notwendigkeit für sich zu setzen um Krieg zu führen. Deshalb bezeichnete er die Stämme, beschädigte die Anführer durch sehr große Belohnungen (und) fügte keine neue Lasten. Er hielt Gallien erschöpft durch so viele Gefechte bei einfachem Frieden. Er selbst brach nach Italien auf, nachdem das Winterlager beendet worden war.

1. quam= als?
2. sibi gehört zu appellando, officiendo und iniungendo, oder? wie nennt man das?
3. was kann ich ändern um meiner Übersetzung zu verbessern un warum?

Danke für eure Hilfe.
Re: ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien
Graeculus am 23.7.12 um 18:49 Uhr (Zitieren)
wieso „westlicher Teil“?
Re: ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien
Sofia am 23.7.12 um 18:50 Uhr (Zitieren)
so habe ich „Belgium“ in Stowasser gefunden
Re: ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien
Graeculus am 23.7.12 um 18:53 Uhr (Zitieren)
Georges:
- Belgium: ein Teil von Gallia Belgica

Das wußte ich nicht.
Re: ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien
Gast1 am 23.7.12 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Als Caesar in Belgien überwintere, hatte er nur jenen einen Vorsatz: die Bürgerschaften in Freundschaft zu halten [und] keinem Hoffnung oder Grund für Krieg zu gewähren.
Er wollte nämlich nichts weniger, als dass ihm [selbst] irgendeine Notwendigkeit, Krieg zu führenm auferlegt würde [pass. AcI].
Deshalb hielt (continuit) er Gallien, das von so vielen Schlachten ermattet war, leicht (facile; Adv.) in friedlichem Zustand, indem er sich an die Bürgerschaften wandte (appellando; Gerundium), den führenden Männern sehr große Beute gab (afficiendo; Ger.) und [ihnen] keine neuen Bürden auferlegte (iniugendo; Ger.).
Re: ex efef (mündliche Prüfung): "Caesar überwintert in Belgien
fred am 23.7.12 um 19:20 Uhr (Zitieren)
1.minus...quam: Komparativ im ACI
2. appellando...: Gerundium im Abl.
3.siehe Gast
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.