Latein Wörterbuch - Forum
Kirchenlied — 2130 Aufrufe
kniell am 24.7.12 um 20:38 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen,
könnte mir bitte jemand die 4. Strophe des Kirchenliedes „Segne Du Maria“ ins Latainische übersetzen? Diese lautet:

"Segne Du Maria, unsre letzte Stund!
Süße Trostesworte flüstre dann Dein Mund.
Deine Hand, die linde, drück das Aug uns zu,
Bleib im Tod und Leben unser Segen Du!"

Vien Dank im voraus an Sie, Dich oder Euch.

Liebe Grüße Kniell
Re: Kirchenlied
Gast2407 am 24.7.12 um 21:10 Uhr (Zitieren) I
Benedicas, Maria, nostram horam ultimam.
Tum os tuum solacii verba suavia insusurret.
Tua manus mitis oculum nostrum claudat, morientibus ac viventibus nostra benedictio sis.

Diese Übersetzung ist „extrem“ wörtlich.
Re: Kirchenlied
responsum am 24.7.12 um 21:16 Uhr (Zitieren) I
Benedicas, Maria, hora ultima
Solaminis murmures verba suava
Manus tua pia claudat nobis oculum
Remane in morte ac vita tu beneficium

Und es reimt sich sogar, ist aber nicht mehr ganz wörtlich (ein paar „unser“ sind leider der Schere zum Opfer gefallen). Trotzdem ist es immer noch so sinngemäß wie möglich.
PS: Ich habe den „Segen“ des letzten Verses durch eine „Gnade“ ersetzt, was aber bei der Gottesmutter eigtl. immer ein gutes Subsitut ist.
Re: Kirchenlied
responsum am 24.7.12 um 21:18 Uhr (Zitieren) I
Entschuldigung, kleine Korrektur meinerseits:
Um den Rhythmus behalten zu können, muss es natürlich im ersten Vers heißen:
„Benedicas TU, Maria, hora ultima“
Re: Kirchenlied
filix am 24.7.12 um 21:49 Uhr (Zitieren) I
Das linke oder das rechte Auge? So ein Toter mit einem offenen und einem geschlossenen Lid gibt dem „Hospizgesäusel“ wenigstens einen gespenstischen Kontrapunkt. Zu den Formfehlern: „verba suavia“
Re: Kirchenlied
responsum am 25.7.12 um 9:01 Uhr (Zitieren) I
Tut mir leid, das muss ich übersehen haben.
Ansonsten aber sind in diesem Fall Formfehler eher unwichtig (z.B. hora ultima statt horam ultimam), da es sich hier, hinsichtlich der Verwendung in einem Kirchenlied, um kirchliches Latein handeln muss. Und in dieser (eigentlich recht barbarischen) Form des Lateinischen ist die Grammatik eignetlich letztrangig, am wichtigsten ist, einen schönen Reim zu erzielen.

Ob es das linke oder das rechte Auge ist, ist hier zu erwähnen überflüssig, denn „Auge“ bzw. „oculum“ ist hier eine Synekdoche oder ein Pars pro toto und steht selbstredend für beide Augen aller Betenden.
Re: Kirchenlied
Graeculus am 25.7.12 um 9:06 Uhr (Zitieren) I
Selbstredend.
Ich glaube, filix wollte mit dieser spöttischen Frage zum Ausdruck bringen, um welchen Kitsch es sich hier handelt („Hospizgesäusel“).
Re: Kirchenlied
Graeculus am 25.7.12 um 9:09 Uhr (Zitieren) I
Den Umstand, daß Sterbende eher irgendein Mantra benötigen als korrektes Latein, sollte der Fragesteller (kniell), der zudem vom „Latainischen“ schreibt, bei dieser Übersetzung würdigen.
Re: Kirchenlied
filix am 25.7.12 um 11:15 Uhr (Zitieren) I
Erstens ist es als Synekdoche betrachtet „singularis pro plurali“ und nicht „pars pro toto“, zweitens ändert das nichts daran, dass solche Ausdrucksweise
in phraseologischer Perspektive mit der im Dt. wie im Lat. festen Verbindung des Plurals „Augen“ mit „zudrücken/schließen“, sofern es sich um Tote handelt, kollidiert und zudem im Dt. wenigstens die auf Nachsicht abstellende Wendung „ein Auge zudrücken“ in Spiel bringt: das vermehrt die Komik. Solches mit Verweis auf Stilmittel zu rechtfertigen, heißt beide Augen zuzudrücken, und passt ausgezeichnet zu einer Haltung die sich am Sound der schönen Reime berauscht.
Re: Kirchenlied
kniell am 29.7.12 um 9:38 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen,
danke für die Hilfe. Da es sich bei diesem Lied um jenes handelt, welches meine Familie am Totenbett meines verstorbenen Vaters gesungen hat, wäre mir eine Übersetzung ohne „Komik“ wichtig und übrigens - mein Vater starb tatsächlich im Hospiz.
Ist diese Übersetzung nun „richtig“?

Benedicas tu, Maria, hora ultima.
Solaminis murmures verba suavia.
Manus tua pia claudat nobis oculum,
remane in morte ac vita tu beneficium.

Danke im voraus.
Re: Kirchenlied
Graeculus am 29.7.12 um 10:11 Uhr (Zitieren) I
Ansonsten aber sind in diesem Fall Formfehler eher unwichtig (z.B. hora ultima statt horam ultimam)

Wenn Du das ebenso siehst ...?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.