Latein Wörterbuch - Forum
Umwandlung Satz in Nominativ — 1021 Aufrufe
Mieze am 26.7.12 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Ist dieser Satz richtig in den Nominativ umgewandelt? Ich kann kein Latein und hab’s entsprechend mühsam mit Wörterbuch und Co. versucht ;-)

Original: Influxum Resurrectionis Christi In Nostram Salutem
Nominativ: Influxus resurrectionis Christi in nostra salus

Falls der Satz völlig falsch ist - wie geht man denn bei so einer „Umwandlung“ vor? Bin wirklich für jede Hilfe als Nicht-Lateiner dankbar.

Viele Grüße,
Katharina
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
Bobibu am 26.7.12 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Influxum ist ein Partizip zu influere, beeinflussen, und heißt beeinflusst. Nun ist die Frage, ob sich das auf ein Bezugswort bezieht. Wenn ja, muss es in Kasus + Numerus + Genus mit diesem übereinstimmen (KNG-Kongruenz). Wenn nicht, würde ich es einfach im Neutrum lassen, also „influxum“, was dann auch mit „Einfluss“ übersetzt werden kann.
Resurrectionis Christi ist Gentiv zu „influxum“, muss also bestehen bleiben (Einfluss der Wiederauferstehung Christi)

„in nostram salutem“ -> auf unser Wohl -> „in“ ist eine Präposition, auf die immer ein bestimmter Kasus folgt, in diesem Fall der Akkusativ der Richtung.

Folglich würde ich das ganze so lassen, wie im Original und die Umformung ist falsch.

„Influxum Resurrectionis Christi in nostram salutem“ -> Der Einfluss der Wiederaufersteheung Christi auf unser Wohl

PS: Diese Lateinische Wendung ist kein Satz, nur eine Phrase, die wahrscheinlich in einem Zusammenhängenden Text gefallen ist oder eine Überschrift darstellt.
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
Graeculus am 26.7.12 um 15:29 Uhr (Zitieren)
„Influxum“ ist vermutlich Akkusativ Singular von „influxus, us, m.“
Der Nominativ muß dann - wie von Katharina angenommen - „influxus“ heißen.
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
Bibulus am 26.7.12 um 16:00 Uhr (Zitieren)
Onkel Google hilft zuweilen:
Das Original ist
Influxum resurrectionis Christi in nostram salutem exponit
und ist Titel einer kurzen Abhandlung des evangelischen Theologen
Johann Ernst Schubert, 1717 - 1774,
u.a. Rektor der Universität Greifswald 1765,
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
Graeculus am 26.7.12 um 16:07 Uhr (Zitieren)
Dann ist doch „influxum“ Akkusativ, bezogen auf „exponit“, oder? Gefragt war nach der Umformung in einen Nominativ.
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
ONDIT am 26.7.12 um 16:09 Uhr (Zitieren)
Influxus resurrectionis Christi in nostram salutem expositus
von Schubert, Johann Ernst
Veröffentlicht 1766.
Re: Umwandlung Satz in Nominativ
Graeculus am 26.7.12 um 16:26 Uhr (Zitieren)
‚Mieze‘ hat dann gleich versucht, „salutem“ ebenfalls in einen Nominativ zu verwandeln; das geht aber wg. des „in“ nicht, wie Bobibu bereits festgestellt hat.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.