Latein Wörterbuch - Forum
Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe — 688 Aufrufe
Rexhep am 3.8.12 um 18:34 Uhr (Zitieren) I
Bräuchte wirklich dringend Hilfe bei der Übersetzung folgender Textstelle:

In cuius umbilico comparent imagines Christi crucifixi Johannis Baptistae agnum ad pedes eius consistentis monstrantis digito, ut & Lutheri & Kranachii (quem & ipsum hoc opus pinxisse ferunt).

Mein kläglicher Versuch:

In dessen Mitte sind die Bildnisse des gekreuzigten Christus und Johannes des Täufers, der halt macht und mit dem Finger auf das Lamm zu seinen Füßen weist, zusammengestellt, wie auch Luther und Cranach (den und sich selbst er, wie man erzählt, auf dieses Werk gemalt hat.)

Mein letzter Lateinunterricht war vor über 10 Jahren und ich habe wahrscheinlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann...ich bräuchte aber dringend eine korrekte Übersetzung oder wenigstens einen Hinweis, was ich falsch gemacht habe.

Vielen Dank schon mal

Rexhep
Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
gast0408 am 3.8.12 um 18:56 Uhr (Zitieren)
...und Johannes des Täufers, der , bei dessen Füßen haltmachend, auf ein Lamm zeigt, sowie
(Bildnisse,Darstellungen) sowohl Luthers auch auch Kranachs(von dem man überliefert, er habe das Werk selbst gemalt )
Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
fred am 3.8.12 um 19:25 Uhr (Zitieren) I
Übrigens:

„comparent“ von „com-parere“: sich (gemeinsam) zeigen (aktive Form)
Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
filix am 3.8.12 um 19:41 Uhr (Zitieren) I
„comparent“ heißt hier „zum Vorschein kommen“ - es handelt sich ja um einen Flügelaltar, das Altarbild ist erst im geöffneten Zustand sichtbar. Die Passage wird schon im 18.Jhdt. auf „...J.B. agnum ad pedes eius consistentem monstrantis digito...“ - „und Johannes des Täufers, der mit dem Finger auf das Lamm, das zu dessen Füßen steht, deutet...“ verbessert, das passt auch genau zu dem, was in Weimar tatsächlich zu sehen ist:
http://tinyurl.com/cma46yq

Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
Rexhep am 3.8.12 um 21:53 Uhr (Zitieren)
Vielen vielen Dank, das hat mir schon sehr viel weiter geholfen! Wo ich immer noch nicht so ganz durchsteige, ist der Relativsatz mit AcI. Mich irritiert, dass quem, ispsum und hoc opus im Akkusativ stehen...also sinngemäß ist mir das schon klar: er hat sich selbst, ihn (also Luther) und das Werk gemalt, aber wird dann ipsum sozusagen doppelt übersetzt oder wie? Oder sollte hoc opus in einen Dativ oder sowas verbessert werden? Sorry, mein Latein ist echt total eingerostet...

Rexhep
Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
filix am 3.8.12 um 22:09 Uhr (Zitieren)
Das „et ipse“ bzw. im AcI „et ipsum“ drückt hier aus, dass, Cranach, der dargestellt ist, auch selbst das Werk geschaffen haben soll. „quem et ipsum“ ist der Subjektsakkusativ des von „ferunt“ („es heißt“) ausgelösten AcI. Also: „Cranach, der auch selbst, wie es heißt, dieses Werk gemalt haben soll/gemalt hat.“
Re: Kläglicher Übersetzungsversuch meinerseits, bitte um Hilfe
Rexhep am 4.8.12 um 8:31 Uhr (Zitieren)
Danke! Und vor allem auch danke für das Aha-Erlebnis durch die ausführliche (und sehr verständliche) grammatikalische Erklärung. Jetzt weiß ich endlich, wo diesbezüglich mein Denkfehler lag...

Rexhep
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.