Latein Wörterbuch - Forum
Ich habe eine Frage für eine Tätowierung — 902 Aufrufe
Mathias am 5.8.12 um 0:21 Uhr (Zitieren) I
Hallo. Ich brauche einmal fachkundigen Rat für folgende Übersetzung ins Lateinische: Lebe mutig - stirb frei. Vielen Dank für eure Hilfe!
LG Mathias
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
fred am 5.8.12 um 6:13 Uhr (Zitieren) I
Fortis vive, morire liber (Mann)
Fortis vive, morire libera (Frau)

Oder:
Vive fortis, morire liber/a

Fortis vive, liber/libera morire
Vive fortis, liber/a morire

Die Wortstellung ist im Lat. relativ frei.
Die zweite Lösung ist mit der deutschen identisch.
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
Mathias am 5.8.12 um 9:58 Uhr (Zitieren) I
Hallo Fred. Danke für deine schnelle Antwort. Du hast soviele Varianten aufgeschrieben. Welche Lösung (Mann) ist mit der deutschen nun identisch? Ich vermute mal: Vive fortis, morire liber. Liege ich da richtig? Vielen Dank vorab!
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
fred am 5.8.12 um 10:18 Uhr (Zitieren) I
Ja.
Die eine Variante enthält das Stilmittel „Parallelismus“, die andere den „Chiasmus“ (= Tapfer lebe, stirb frei).Deine dt. Vorgabe ist parallel konstruiert (Verb+Adjektiv /Verb+Adjektiv).
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
esox am 5.8.12 um 14:22 Uhr (Zitieren) I
morere liber!
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
fred am 5.8.12 um 14:46 Uhr (Zitieren) I
@esox:
moriri ist I-Konjugation wie largiri.
In meiner Grammatik lautet der Imperativ von largiri: largire
Ist moriri eine Ausnahme?
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
Mathias am 7.8.12 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Hallo Fred und Esox: Könntet ihr euich einigen? :-) Ich fand die Antwort von Fred sehr kompetent und übersichtlich, vielen Dank nochmal. Ich würde aber nicht so gern mit einem (Grammatik-) Fehler auf meinem Arm herumlaufen wollen! Also: Einwand (un-)berechtigt? Vielen Dank vorab.
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
Bibulus am 7.8.12 um 23:43 Uhr (Zitieren) I
fred schrieb am 05.08.2012 um 14:46 Uhr:
@esox:
moriri ist I-Konjugation wie largiri.
In meiner Grammatik lautet der Imperativ von largiri: largire
Ist moriri eine Ausnahme?


Mitnichten!

„largiri“ -> i-Konj. (Imperativ: „largire!“ -> „Besteche“„, “Schenke!")
„mori“ -> gemischte Konj. (Imperativ: „morere!“ ->„Stirb!“)

;-)

(Im Übrigen würde ich nicht den Imperativ, sondern Präsens Konjunktiv verwenden.)
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
fred am 8.8.12 um 8:10 Uhr (Zitieren) I
Ich hatte tatsächlich „moriri“ im Kopf.
Danke für die Richtigstellung. Hoffentlich gelingt mir die Löschung auf der zerebralen
Festplatte.
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
Mathias am 8.8.12 um 9:56 Uhr (Zitieren) I
Hallo Leute.
Ich versuche den Experten zu folgen, komme aber nur bedingt hinterher :-)
Es heißt jetzt also richtig: (?)

Fortis vive, morere liber!
Re: Ich habe eine Frage für eine Tätowierung
fred am 8.8.12 um 10:16 Uhr (Zitieren) I
Das ist jetzt grammtisch korrekt.
Es ginge noch (wie Bibulus meint):
Fortis vivas, moriaris liber.
Du mögest ...leben, du mögest...sterben.
Das entspricht einem Wunsch.
Vive/morere ist ein Aufforderung bzw. ein Befehl.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.