Latein Wörterbuch - Forum
Matthäus 28 Vers 1 — 463 Aufrufe
geno am 5.8.12 um 14:38 Uhr (Zitieren)
Aus der Vulgata:
„vespere autem sabbati quae lucescit in primam sabbati venit Maria Magdalene et altera Maria videre sepulchrum“

Würde ich so übersetzen:
Am Abend aber des Sabbats, welcher anbricht nach dem ersten Sabbat, kommt Maria Magdalena und die andere Maria, das Grab zu sehen.

Da müsste aber glaube das „in primam sabbati“ nicht richtig passen, das sabatti ist ja Genitiv Sg. und Sinn würde es ja eher im Pl. machen, also nach dem ersten [der beiden] Sabbate.

eine andere Übersetzung, die ich im Internet gefunden hab, macht folgendes daraus:
"Das war am Abend zwischen den Sabbaten. Als der Morgen zu einem der Sabbate dämmerte, kamen Maria, die Magdalenerin,
und die andere Maria, um nach der Gruft zu schauen." - Wäre das richtig?

Die dt. Bibelübersetzungen schreiben da ja meistens sowas wie ‚nach dem Sabbat, als der erste Tag der Woche anbrach‘

Danke für Übersetzungshilfe!
Re: Matthäus 28 Vers 1
gast am 5.8.12 um 14:50 Uhr (Zitieren)
in primam (horam): als es zur ersten Stunde des Sabbath hin hell wurde (also um 6 Uhr herum)
Re: Matthäus 28 Vers 1
geno am 5.8.12 um 14:54 Uhr (Zitieren)
Was wäre dann die Übersetzung? Ich kriegs grad nicht hin oO
Re: Matthäus 28 Vers 1
hanna am 6.8.12 um 7:55 Uhr (Zitieren)
Aus einem Online-Kommentar:

Vers 1 dieses Kapitels berichtet uns, dass die beiden Marias, die bei Seinem Begräbnis zugegen waren, die Gruft unmittelbar nach dem Sabbat erneut aufsuchten. Sie kamen „spät am Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages“. Der Tag endete nach jüdischer Berechnung bei Sonnenuntergang, und ihre innige Zuneigung ließ ihnen keine Ruhe, so dass sie sich dann sogleich auf den Weg machten, um das Grab zu besehen. Es ist nicht leicht, die von den vier Evangelisten erwähnten Einzelheiten zusammenzustellen, um zu einer zeitlichen Darstellung zu kommen, aber es scheint doch klar zu sein, dass die beiden Marias diesen bestimmten Gang zum Grab gemacht haben und dann bei Tagesanbruch mit Salome und vielleicht noch anderen zurückkehrten, indem sie Spezereien bei sich trugen, um Ihn zu salben. Markus und Lukas berichten uns darüber, und wir können annehmen, dass Vers 5 unseres Kapitels sich auf diese zweite Gelegenheit bezieht. Dann hätte sich das in den Versen 2-4 geschilderte Ereignis zwischen den beiden Grabbesuchen zugetragen. Wie dem auch sei, völlig klar ist, dass Christus bei Sonnenaufgang am ersten Wochentag schon auferweckt war.

Re: Matthäus 28 Vers 1
fred am 6.8.12 um 8:04 Uhr (Zitieren)
Als wissenschaftlicher Kommentar zu empfehlen:

Ulrich Luz, Matthäusevangelium. In der Reihe
EKK (Evangelisch-Katholischer Kommentar)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.