Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzen! — 1343 Aufrufe
Dana am 7.8.12 um 22:04 Uhr (Zitieren)
Ich möchte mir einen lateinischen Satz tättowieren lassen. Aus diesem Grund sollte es natürlich richtig übersetzt sein.

Und zwar möchte ich mir gerne
„ Meine Mama - mein Schutzengel“
tättowieren lassen
Habe ich das richtig übersetzt?
-> „Mater mea - Angelus custos meus“

Und wie wird es genau ausgesprochen? Also z.B. Angelus... „Anjelus“ oder „Angelus“...
und meus... „meus“ oder „me-us“

Vielen Dank im Voraus! :)
Re: Übersetzen!
Bibulus am 7.8.12 um 23:32 Uhr (Zitieren)
Nein, so geht das nicht:
„angelus“ ist ein von den Lateinern aus dem
griechischen übernommenes Lehnwort:
„ἄγγελος“ („angelos“) -> „der Bote“
und ist masculin, Deine Mutter aber ist
bestimmt feminin.
Re: Übersetzen!
Bibulus am 7.8.12 um 23:34 Uhr (Zitieren)
„Schutzengel“ ist in diesem Forum regelmäßig Thema:
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?fq=Schutzengel
Re: Übersetzen!
Dana am 8.8.12 um 14:12 Uhr (Zitieren)
Gut, habe da mal geguckt, aber nicht genau das gefunden was ich suche.

Kann mir vielleicht einer
„Meine Mama mein Schutzengel“
ins lateinische übersetzen?

Danke
Re: Übersetzen!
hanna am 8.8.12 um 14:32 Uhr (Zitieren)
Mea mater meus angelus custos
(würde ich nehmen)

Warte noch auf eventuelle Einwände!
Re: Übersetzen!
Gast am 8.8.12 um 14:57 Uhr (Zitieren)
mater (mea) genius meus (est)
Re: Übersetzen!
Dana am 8.8.12 um 18:04 Uhr (Zitieren)
Aber genius ist doch auch maskulin oder? So steht es jedenfalls im Wörterbuch (Pons). Wenn das geht müsste doch auch Angelus gehen?!
Re: Übersetzen!
Kuli am 8.8.12 um 23:02 Uhr (Zitieren)
Ein unterschiedliches Geschlecht von Subjekt und Prädikatsnomen (wie in den obigen Vorschlägen mater mea angelus custos meus oder mater mea genius meus), das geht natürlich nicht.

Für das Wort „Engel“ gibt es eine weibliche Form: angela (wobei ich nur eine Stelle aus antiker Zeit finden konnte, an der dieses Wort auftaucht, und dort wird gerade von der Geschlechtslosigkeit der Engel gesprochen: illuc habeo devertere ... ubi etsi despolior sexui meo, deputor angelis non angelus non angela - „Dorthin werde ich [nach dem Tod] gelangen, wo ich sogar meines Geschlechts beraubt bin, wo man mich unter die Engel weist, aber weder als einen männlichen Engel noch als einen weiblichen Engel.“ Tertullian, Adversus Valentinianos 32, 5).

Custos wird als substantivum commune verwendet, kann also sowohl einen Mann als auch eine Frau bezeichnen.

Daraus ergibt sich: Mater angela custos mea.
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 0:33 Uhr (Zitieren)
Ein Prädikatsnomen stimmt mit dem Subjekt i.d.R. im Numerus überein - im GENUS hingegen häufig auch NICHT.
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 0:36 Uhr (Zitieren)
Wenn es jedoch für ein substantivisches Prädikatsnomen sowohl die weibl. als auch die männl. Form gibt, muss das Genus an das Subjekt angepasst werden.
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 0:59 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Ergo - mater (mea) genius meus (est) - KORREKT
Re: Übersetzen!
Kuli am 9.8.12 um 15:52 Uhr (Zitieren)
Mir bereitet es ein wenig Bauchschmerzen, wie hier aus der Mutter gleichsam ein männliches Wesen gemacht wird (noch dazu eines, das sein Herkommen in der personifizierten männlichen Zeugungskraft hat). Es handelt sich ja nicht darum, dass hier eine Identifikation mit abstrakten Begriffen stattfände, bei denen das grammatische Geschlecht eine untergeordnete Rolle spielt, wie z. B., wenn Horaz den Maecenas prasidium et dulce decus meum (c. 1, 1, 2) nennt oder grande decus columenque und pars animae (c. 2, 17, 4 f.).

Naheliegender erschiene mir, sofern man auf genius bestehen wollte, das Wort als substantivum commune zu behandeln, also mater genius mea zu schreiben. Allerdings habe ich bislang weder für noch gegen einen solchen Gebrauch Belege gefunden.
Stellen bei Horaz, wenn er etwa die annosa cornix mit der Apposition augur (c. 3, 17, 12) versieht oder die Musa als auspex (epi. 1, 3, 13) bezeichnet, sind hier wenig aussagekräftig, da sie nicht zeigen, welches grammatische Geschlecht den Vergleichswörtern zugedacht war.
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Genius ist hier inhaltlich wohl tatsächlich ungeeignet, zumal er mit dem Tode „verschwindet”, also lediglich bei einem lebenden Manne weilt. Das Pendent: Die Frau besaß JUNO als
Allerdings
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 16:24 Uhr (Zitieren)
ihren Schutzgott.
Allerdings gab es in späterer Zeit eine Loslösung von der Vorstellung bezogen auf das Individuum hin zur Anwendung auf die Gemeinschaft - und in diesem allgemeinen Sinne sollte genius oben verstanden werden.
Dennoch: Inhaltlich wohl in der Tat nicht passend...
Re: Übersetzen!
Gast am 9.8.12 um 16:28 Uhr (Zitieren)
geeignete Alternativen: tutela; praesidium
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.