Latein Wörterbuch - Forum
Zeitverhältnisse unklar — 689 Aufrufe
Lulu23 am 9.8.12 um 12:14 Uhr (Zitieren)
„Clodius behauptete nämlich, Cicero habe während seines Konsulats zu Unrecht römische Bürger - es waren Anhänger Catilinas - hinrichten lassen.“

Mein Vorschlag:
"Nam Clodius affirmavit Ciceronem, dum consul esset, iniuria de civibus Romanorum, qui fautores Catilinae _________ , supplicum sumpsisse.

Die Parenthese als Relativsatz erscheint mir am einfachsten. Aber welche Form von esse muss dann da stehen? Konjunktiv erscheint mir Pflicht wegen der indirekten Rede...

Danke für Vorschläge
Re: Zeitverhältnisse unklar
filix am 9.8.12 um 13:17 Uhr (Zitieren)
Es liegt nahe, die Parenthese als erläuternden Kommentar, nicht als Teil der Behauptung des Clodius, die ja auf das Unrechtmäßige der Hinrichtungen abstellt, aufzufassen, und sie als solche beizubehalten: „...de civibus Romanis - erant autem Catilinae fautores - supplicium sumpsisse.“
Re: Zeitverhältnisse unklar
Lulu23 am 10.8.12 um 11:26 Uhr (Zitieren)
Also in der Parenthese benutze ich trotz ind. Rede den Indikativ...Hast du da einen Link oder welcher Paragraph ist das im Menge??? Dank dir.
Re: Zeitverhältnisse unklar
filix am 11.8.12 um 1:32 Uhr (Zitieren)
M.M nach ist der Einschub eine Erläuterung des Referenten und nicht Teil der referierten Rede des Clodius. Im Übrigen gilt selbst für eine Einbindung via Relativsatz:
„Der Indikativ steht in den Nebensätzen der obliquen Rede, wenn dieselben nicht integrirende Bestandtheile der obliquen Rede sind, also wenn der Erzählende eigene Bemerkungen und Erklärungen in die Rede oder Meinung eines Anderen einschaltet (meine Auffassung der dt. Vorgabe), oder wenn die Gedanken in dem Nebensatze zwar zur Rede oder Meinung des anderen gehören, aber objektiv als bestimmte Tatsachen oder als allgemeine Wahrheiten bezeichnet, oder wenn die Gedanken des anderen zugleich als die Gedanken des Erzählenden dargestellt werden; oft auch, wenn der Nebensatz nur eine einfache, für sich bestehende Umschreibung eines substantivischen Begriffs enthält.“ (Kühner II,2 §239 Anm.2.) Aus den angeführten Beispielen: „nam Themistocles [...] certiorem eum fecit id agi, ut pons, quem ille in Hellesponto fecerat, dissolveretur ac reditu in Asiam excluderetur, idque ei persuasit. (5,2) “
Re: Zeitverhältnisse unklar
mercator am 13.8.12 um 13:45 Uhr (Zitieren)
Wenn du schreibst: supplicium sumpsisse, dann hat Cicero die Hinrichtung vollzogen, weniger diese angeordnet („... lassen“). --> ändern!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.