Latein Wörterbuch - Forum
Kleine Nachfrage — 543 Aufrufe
Ingie am 11.8.12 um 10:04 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich habe eine kleine Nachfrage: vor mir habe ich folgende Zeilen: „Sequitur uidere quomodo illa quaestio diabolica est & irrisione digna, qua quaeritur Dominus prohibuerit simplicem fornicationem.“ Versteh ich das richtig, dass hier der Geschlechtsakt als etwas verbotenes angesehen wird? Vielen Dank für die Hilfe!
Re: Kleine Nachfrage
Ingie am 11.8.12 um 10:18 Uhr (Zitieren)
Oder ist hier der außereheliche Geschlechtsakt gemeint?
Re: Kleine Nachfrage
esox am 11.8.12 um 10:22 Uhr (Zitieren)
Die Schwierigkeit ist, dass nicht klar ist, wie der Konjunktiv prohibuerit von quaeritur abhängt. Fehlt hier ein Fragewort? Ich verstehe den Satz eher dahingehend, dass die ganze Fragestellung , ob der Herr den einfachen Geschlechtsakt verboten habe, teuflisch und lachhaft sei.
Oder? Weitere Stimmen bitte.
Re: Kleine Nachfrage
Ingie am 11.8.12 um 10:25 Uhr (Zitieren)
Also eingebettet ist das Zitat in den Kontext, dass ein Guillermo Peraldo diese Questio behandelt (dann folgt das zitat) in der er die Ergebnisse der heterodoxen Aristoteliker zum sexuellen Problem zusammenfasst, welches die Luxuria ist, die: „non possum continere“ ist.
Re: Kleine Nachfrage
filix am 11.8.12 um 11:12 Uhr (Zitieren)
„simplex fornicatio“ ist hier wohl der außereheliche Geschlechtsverkehr oder auch die, in nostalgischer Diktion, „gemeine Hurerei“ im Gegensatz zum schwerwiegenderen Ehebruch - „adulterium“. Peraldus behandelt im Abschnitt III „De luxuria.“ seiner „summa de vitiis“ in „Pars v: De prohibitione simplicis fornicationis“ u.a. die Themen
„Caput 2: Quare Dominus prohibuerit simplicem fornicationem. - “Warum Gott die gemeine Hurerei verboten habe"
Caput 3: Quod fatuum sit quaerere quare Dominus simplicem fornicationem prohibuerit. „Weshalb es närrisch sei zu fragen, weshalb Gott die e. H. verboten habe“
Folglich fehlt in deiner Wiedergabe das „quare“.
Re: Kleine Nachfrage
Ingie am 11.8.12 um 12:22 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für deine Antwort!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.