Latein Wörterbuch - Forum
acI — 1072 Aufrufe
neptun am 15.8.12 um 14:50 Uhr (Zitieren) III
Wenn man aus 2 lateinischen Sätzen einen Aci machen möchte, wie ist dann die Gleichzeitigkeit bzw. vorzeitig zu sehen.
Also konkretes Bsp.

vidi: nonnulli viri filiam domini aduxerunt.
nonnullos viros filiam domini abducere oder abduxisse vidi?
eigentlich würde ich sagen gleichzeitig, aber es ist ja im Lateinischen Perfekt?!
Re: acI
gabi am 15.8.12 um 15:05 Uhr (Zitieren) III
abduxerunt: Die Sache ist vorbei, also ist Vorzeitigkeit gegeben (Erzähltempus).
Bei Verben der Wahrnehmung auch ACP bei Gleichzeitigkeit möglich:
Vidi eum venire/venientem.
Vgl.im Englischen: I saw him come/coming
Re: acI
harald am 15.8.12 um 15:11 Uhr (Zitieren) III
Um Zweideutigkeit im ACI zu vermeiden, empfiehlt sich das Passiv:
filiam a nonnullis viris abductam esse bzw.
filiam ... abduci (bei Gleichzeitigkeit)
Re: acI
neptun am 15.8.12 um 15:44 Uhr (Zitieren) III
naja, aber vidi ist ja auch perfekt, also hat der vorgnag (das sehen) und die Handlung doch gleichzeitig stattgefunden, oder?
Sonst würde ich plusquamperfekt erwarten.
Re: acI
harald am 15.8.12 um 16:18 Uhr (Zitieren) III
Was willst du ausdrücken?
Ich sah,dass/wie einige Männer die Tochter des Herrn entführten. (Gleichzeitig) oder:
Ich sah/erkannte, dass e.M. d.T entführt hatten.
(Vorzeitig)
Warst du Augenzeuge oder willst du das Ergebnis ein abgeschlossenen Handlung berichten?
Mit „abduxerunt“ ist im Lat. eindeutig gesagt,dass die Handlung vorbei ist. Man kann nur noch das Ergebnis „sehen“ (=feststellen)
Dein Beispiel ist mit „vidi“ etwas unglücklich gewählt.
Entweder du sagst: Vidi
Re: acI
harald am 15.8.12 um 16:19 Uhr (Zitieren) III
Entweder du sagst...
Re: acI
harald am 15.8.12 um 16:30 Uhr (Zitieren) III
Zusammengefasst:

Vidi nonnullos viros ... abducere
Ich sah,dass/wie e.M. ... entführten.

Vidi nonnullos viros ... abduxisse.
Ich sah( =erkannte), dass e.M. ...entführt hatten.
Re: acI
neptun am 15.8.12 um 16:37 Uhr (Zitieren) III
das ist ja genau meine frage, aber so steht es als aufgabe im schulbuch
Re: acI
harald am 15.8.12 um 17:08 Uhr (Zitieren) III
Aha,also Hausaufgabe,keine spontane Erfindung von Dir.
Wenn das so dasteht, dann kann nur Vorzeitigkeit gemeint sein (Perfekt im HS =
Bericht einer abgeschlossenen Handlung)
Damit kommt nur „abduxisse“ in Frage.
Sonst hätte da sicher „abducunt“ bzw. „abducebant“ gestanden. Das Imperfekt würde dann einen Vorgang oder Versuch ausdrücken,also etwas Nicht-Abgeschlossenes.
Du siehst: Im Lat. haben die Zeiten eine ganz
unterschiedliche Funktion, die es zu beachten gilt.
Re: acI
neptun am 15.8.12 um 20:36 Uhr (Zitieren) III
Aber kann man es denn einen lateinischen Satz geben wie: vidi: Nonnulli viri filiam domini abducunt.
Geht das grammatikalisch?
Re: acI
harald am 15.8.12 um 21:02 Uhr (Zitieren) III
Historisches Präsens, vergleichbar mit dem Präsens im Dt. bei Erlebinserzählungen.
Re: acI
Marcus am 15.8.12 um 23:41 Uhr (Zitieren) III
Schulbücher, die Logik trimmen wollen,...

Ich würde es gleichzeitig machen: abducere vidī. (ich habe mit meinen eigenen Augen tatsächlich zum Zeitpunkt des Geschehens diese Handlung wahrgenommen)

Ich nehme an, dass dieser Gedankengang hier gefordert ist. Sollte es einen Zusammenhang geben (kleine Übungstextpassage), dann ist dieser natürlich zu beachten.
Re: acI
arbiter am 16.8.12 um 1:41 Uhr (Zitieren) III
Marcus ist zuzustimmen: sehen kann man, was aktuell passiert, aber nicht einen in der Vergangenheit abgeschlossenen Vorgang
Re: acI
gast am 16.8.12 um 6:48 Uhr (Zitieren) III
Wegen „abduxerunt“ halte ich Gleichzeitgkeit für ausgeschlossen. „Vidi“ kann folglich hier nicht „zusehen“ heißen.
Allerdings glaube ich auch,dass dem Schulbuchautor wohl ein Logikfehler unterlaufen ist.
Re: acI
neptun am 16.8.12 um 14:55 Uhr (Zitieren) III
ich würde auch für abducere vidi plädieren, aber das ist mit abduxerunt schwer für Schüler zu verstehen.
es geht dann wohl beides, je nachdem, wie man argumentiert
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.