Latein Wörterbuch - Forum
Pfarrchronik — 331 Aufrufe
Gerd (Reiß) am 16.8.12 um 18:41 Uhr (Zitieren) I
Danke Kuli.
Die ersten 3 Seiten - der Text folgt - sind ca. 1820 geschrieben; danach folgt der lateinische Text - aber gebunden ist die Chronik fürchterlich. Ich komme durch!
Anbei der Text zur Orientierung:
Geschäftliche Notizen über die k. Pfarrei
Kastl.

Auf die Pfarrei Kastl, deren Entstehung über das
12te Jahrhundert hinaufgeht, präsentierten die
Landgrafen von Leuchtenberg.
Im Jahre 1292 trat der Landgraf Geb-
hard von Leuchtenberg das Patronatsrecht auf
die Pfarrei Kastl freiwillig den Prämon-
stratenser Klosters Speinshart ab, um dem
Kloster Ersatz zu leisten für die vielen Unbilden,
welche von ihm und. seinen Vorfahren dem Kloster
zugefügt wurden. (Urkunden hierüber, respective Ab-
schrift liegt hier vor.) Da die Pf. Kastl einen
weit ausgedehnten Zehent besaß, so wurde
dem Kloster in der That Ersatz geleistet durch
eine Verleihung des Patronatsrechtes mit
allen Rechten in Zugehör von Kastl von Speins-
hart.
Das Kloster Speinshart übte somit von
1292 an stets das Patronatsrecht und
setzte nach Kastl „Pfarrvikare“ aus
dem Weltpriesterstande, welche Vikare
dem Kloster jährlichein Absent an Geld
und Getreide liefern mussten.
Im Jahre 1560 wurde Speinshart un-
ter dem Kurfürst. Ottheinrich säkulari-
siert, hörte somit auch für das Kloster
das Patronatsrecht auf Kastl auf,
welche Pfarrei von den durch Kurfürst[lichen]
mit lutherischen Pastoren besetzt
wurde.
Als im Jahre 1626 Kurfürst Max die
[Seite -2-]
[erste Zeile unleserlich; Inhalt vermutlich: die katholische Religion wieder]
einführte, mithin auch Kastl wieder
kath. wurde, so präsentierte das bisch.
Ordinariat Regensburg den Thom[as]
Grosch (1626) als Pfarrer auf die Pfarrei Kastl,
weil das Kloster Speinshart noch nicht erricht[et]
war; volle 100 Jahre bis 1737 übte das
bischöfliche Ordinariat Regensburg das Patrona[ts]-
recht; im Jahre 1737 jedoch präsentierte bereits
das wiederhergestellte Kloster Speinshart
auf die Pfarrei Kastl.
Im Jahre 1773 erlangte der Abt von Speins-
hart vom Papst und dem Kurfürsten
von Bay., daß das Kloster ihre Pfarreien
auch mit Klostergeistlichen besetzen durft[e],
weshalb von nun an in Kloster Kastl
stets „Klostergeistliche“ Pfarrvikare[
waren, bis zum Jahre 1803, wo das Klos[ter]
Speinshart aufgehoben wurde.
Im Jahre 1808 den 19. Mai wurde Kast[l]
organisiert und ist nun S. Mag! der höchste
Patron –
Was die Baufälle betrifft, so werden
alle Bauten vom Kloster bestritten
da in den ältesten Rechnungen sich
auch keine Spur findet, daß die
Kirche oder die Parochianer
zu einem Baue annonciert.
Der Abt in Speinshart war Patron-
Decimator u. Pfarrer von Kas[tl],
mithin auch verpflichtet zu den Bauten.
Dasselbe Verhältnis besteht jetzt
bei Aerar. – Die ältesten
[Seite -3-]
Kirchenrechnung weisen nur sogenannte
„Flickarbeiten“ auf, die von dem Ver-
mögen der Kirche bestritten wurden.
Vielleicht schaffe ich heute noch eine Seite - habe nämlich ein „Ferienkind“
Danke und Gruß
Gerd
PS
wohin sende ich den Gruß? Ich melde mich aus der Oberpfalz!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.