Latein Wörterbuch - Forum
Tatto auf lateinisch — 1193 Aufrufe
Zven am 17.8.12 um 22:22 Uhr (Zitieren) II
Servus und vielen Dank schonmal im Vorraus.
Also ich habe kürzlich bei dem 100 km Totenkopfmarsch in Belgien mitgemacht. Um diese Strapazen und Quälereien ordentlich zu würdigen dachte ich mir, ich lasse dieses Erlebnis auf meinen Körper verewigen.
Ich hatte vor den Spruch „Schmerz für den Moment, Stolz für die Ewigkeit“ - „dolor in momento, superbia aeternum“ in der ersten Zeile und in der zweiten Zeile „totenkopfmarsch 2012“ - „skull iter MMXII “ und dadrunter dann noch die Zeit 22 stunden und 20 minuten tättowieren zu lassen. Nun 2 Fragen: sind die ersten Übersetzungen korrekt ( lass emir natürlich nur das lateinische stechen) und wie gebe ich die 22 stunden 20 min in lat. an ?
Daaaaanke
Re: Tatto auf lateinisch
gast1808 am 18.8.12 um 9:31 Uhr (Zitieren) II
Dolor brevis, superbia aeterna (est).
Der Schmerz ist kurz, der Stolz ewig.
(„est“ kann wegfallen)

Für die Zeit: (unverbindlich)
viginti duae horae et tertia pars horae
(22 Stunden und eine Drittelstunde; ein Wort für Minute gab es nicht)
Re: Tatto auf lateinisch
gast1808 am 18.8.12 um 9:43 Uhr (Zitieren) II
Totenkopfmarsch:

Vorschlag:

Iter calvarum
Marsch der Schädel.

Totenköpfe: capita mortuorum (wörtl.: Köpfe der Toten):
Iter capitum mortuorum
Marsch der Totenköpfe

statt „iter“ vllt. besser „agmen“ (Zug, Marschkolonne)
Re: Tatto auf lateinisch
Zven am 18.8.12 um 12:51 Uhr (Zitieren) II
Danke für die schnelle Antwort.
Ist denn meine Übersetzung dolor in momento, superbia aternum falsch ? wollte das eigentlich so nah wie möglich am deutschen ...
Re: Tatto auf lateinisch
ralph am 18.8.12 um 13:12 Uhr (Zitieren) III
Allerdings. Das Ganze ist ohnehin grenzwertig.
1:1-Übersetzungen gehen fast immer daneben.
Die Meisten im Forum schütteln jetzt schon
ihre (lebenden) Köpfe.
Ein Kompromiss, der den Inhalt einigermaßen trifft, ist geboten.
Re: Tatto auf lateinisch
Graeculus am 18.8.12 um 13:21 Uhr (Zitieren) II
Was ich nie verstehen werde, ist, warum Leute, die es „eigentlich so nah wie möglich am Deutschen“ haben wollen, nicht gleich bei ihrer Muttersprache bleiben - zumal dann, wenn sie gar kein Latein können.
„skull iter“ [!], „iter calvarum“, „iter capitum mortuorum“ ... wer soll das verstehen, wenn er nicht an die Totenkopf-SS mit ihrem unseligen Eliteanspruch & ihrem Körperkult denkt?
Re: Tatto auf lateinisch
Zven am 18.8.12 um 14:38 Uhr (Zitieren) II
Ich kann ja auch nichts dafür, wenn der Marsch so heißt... und es hat seine Gründe , warum ich es nicht in meiner Muttersprache tättowiert haben möchte, es geht mir nur ei der Übersetzung darum, dass der Sinn und dessen Aussage nicht verzogen wird...
Und warum ist das Ganze grenzwertig bzw. warum schütteln die Forums Mitglieder die Köpfe ?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.