Latein Wörterbuch - Forum
Wortübersetzung „Brückenverbrenner“ — 879 Aufrufe
Marco am 20.8.12 um 11:31 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich würde von euch gerne eine kleine Lateinhilfestellung erbitten. Mein Latein ist extrem eingerostet, und wir benötigen für eine Gildenbenamung (Computerspiel) eine Übersetzung.

Es geht um das Wort „Brückenverbrenner“ (engl. BridgeBurner) aus dem Fantasy Epos „Das Spiel der Götter“.

Da es Verbrenner im Lateinischen nicht als Nomen gibt, hätte ich jetzt auf „Pontis Incendarii“ getippt. Oder eher Incendarii Pontis? Spielt die Reihenfolge überhaupt eine Rolle, oder ist nur wichtig dass Pontis im Akkusativ steht? Gäbe es ein treffenderes Nomen als Incendarii?

Herzlichen Dank für jede Hilfe! :-)

Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
gast am 20.8.12 um 11:44 Uhr (Zitieren)
pontis ist Genitiv.
incendarii = die Brandstifter oder des Brandstifters
Brückenverbrenner:
Qui pontes comburunt = die, die Br. verbrennen
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Marco am 20.8.12 um 11:58 Uhr (Zitieren)
och schade, „Qui pontes comburunt“ klingt leider sehr unmelodisch für einen Gildennamen.

Danke dir trotzdem 1000x, lieber Gast.
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
gast am 20.8.12 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Zusammengezogen:
Pontescomburentes: Brückenverbrennende/-verbrenner

Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Graeculus am 20.8.12 um 12:38 Uhr (Zitieren)
Warum soll das eigentlich nicht auch mit dem Genitivus obiectivus gehen?
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
filix am 20.8.12 um 12:57 Uhr (Zitieren)
Als Kunstwort in Anlehnung an den „pontifex“ vielleicht „ponticendarius“ - „ponticendarii“, wahlweise "pontucendarius,-ii)
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Marco am 20.8.12 um 13:10 Uhr (Zitieren)
Wie sähe denn der Genitivus objectivus aus?
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Graeculus am 20.8.12 um 13:12 Uhr (Zitieren)
„ponticendarius“

Ich vermute, daß „ponti[s]-“ ein Genitiv ist. Vom Akkusativ „pontem“ stammt es wohl nicht.
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Marco am 20.8.12 um 13:18 Uhr (Zitieren)
vielen dank! :)

das würde dann aber zwangsweise auch immer zusammen geschrieben, oder?
Also der Plural
„Ponti Cendarii“ wäre nicht möglich, sondern ganz korrekt wäre immer nur zusammengeschrieben?
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Graeculus am 20.8.12 um 13:25 Uhr (Zitieren)
Dieses Kunstwort hat filix gebildet. Das „s“ (wenn ich „ponti-“ richtig als Genitiv deute) entfällt bei der Wortzusammensetzung.

Der Genitiv Singular lautet „pontis“, im Plural „pontium“.
Ich habe mich nur dagegen gewehrt, daß gast den Genitiv anscheinend als Fehler wertet. Aber auch im Deutschen ist „Brückenverbrenner“ = „Verbrenner der Brücken“ ein Genitivus obiectivus. Was auch sonst? Das Subjekt einer Verbrennung können Brücken ja nicht sein.
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Marco am 20.8.12 um 13:34 Uhr (Zitieren)
filix verwendet aber auch das in meinen Ohren einfach besser klingende Nomen Cendarius, statt comburere wie gast.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann wären darauf basierend dann korrekt:
„Pontium Cendarii“
oder
„Ponticendarii“

soweit richtig? ;)
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Graeculus am 20.8.12 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Nochmal:
„ponticendarius“ ist ein Kunstwort, das es im klassischen Latein nicht gibt. Es ist gebildet aus „pontis“ (ein Genitiv, wie ich annehme) und „incendarius“, also mit einer Kontraktion.
Daher geht „pontium cendarii“ nicht.
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Graeculus am 20.8.12 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Das Nomen „cendarius“ gibt es nicht, nur „incendarius“.
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Marco am 20.8.12 um 13:49 Uhr (Zitieren)
alles klar, verstanden. ich wusste nicht inwieweit man das kunstwort noch weiter verkünsteln darf, z.b. durch worttrennung.

danke vielmals für die für aufklärung, graeculus ;)
Re: Wortübersetzung „Brückenverbrenner“
Bibulus am 20.8.12 um 14:19 Uhr (Zitieren)
An ein „Krematorium“ hat keiner gedacht?
„crematio“ -> „das Verbrennen“.

Analog zu „oratio“ -> „die Rede“ -> „orator“ -> „der Redner“:
„crematio“ -> „cremator“ -> „der Verbrenner“
„ponticremator“ -> „der Brückenverbrenner“
„ponticrematores“ -> „die Brückenverbrenner“

;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.