Latein Wörterbuch - Forum
Problem — 1509 Aufrufe
Bensch am 21.8.12 um 18:56 Uhr (Zitieren) II
Seit gegrüßt,
ich habe versucht einen spruch zu übersetzen, jedoch bin ich der Meinung er ergibt nicht den sinn, also,`` Das Schicksal mischt die Karten, aber du spielst das Spiel`` meine übersetzung ´´shuffles fata pecto sed lascivio venatus´´ bitte um hilfe
Re: Problem
gast am 21.8.12 um 19:47 Uhr (Zitieren) II
Fortuna paginas miscet, tu autem ludis.
Re: Problem
Mia am 21.8.12 um 19:50 Uhr (Zitieren) II
mhhhhh
Re: Problem
Bensch am 21.8.12 um 19:56 Uhr (Zitieren) II
danke fuer die schnelle Antwort , aber was heißt es dann auf deutsch? kann es nicht zurück übersetzen
Re: Problem
gast am 21.8.12 um 20:04 Uhr (Zitieren) I
Das Schicksal mischt die Karten, du aber spielst
(ergänze: mit ihnen)
Re: Problem
Graeculus am 21.8.12 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
Wo hast De denn das
`` meine übersetzung ´´shuffles fata pecto sed lascivio venatus´´

her?
Re: Problem
Bensch am 21.8.12 um 20:10 Uhr (Zitieren) I
warum nicht pecto fuer karten? oder gibt es noch eine andere alternative?
Re: Problem
Graeculus am 21.8.12 um 20:18 Uhr (Zitieren) I
„pecto“: ich kämme.
Ich kann nur meine Frage wiederholen, wo Du diesen Schmonzes herhast.
Re: Problem
Bensch am 21.8.12 um 20:20 Uhr (Zitieren) I
nee freundin wollt mir helfen, aber da ich mich lieber absicher habe ich euch gefragt... und dafür danke ich auch nochmal....
Re: Problem
Bensch am 21.8.12 um 20:21 Uhr (Zitieren) I
gibt es da auch noch groß und klein schreibung?
Re: Problem
Graeculus am 21.8.12 um 20:22 Uhr (Zitieren) II
Es klingt stark nach jenem Würfelspiel, das sich „Google Translator“ nennt.
Re: Problem
Bensch am 21.8.12 um 20:24 Uhr (Zitieren) II
kann sein das sie das verwendet hat, hab es halt zurück übersetzt und es kam nur Grütze raus
Re: Problem
Bibulus am 21.8.12 um 23:04 Uhr (Zitieren) II
Es wird niemals eine „Maschine“ geben, die übersetzen kann.
Jedenfalls keine komplexen Sätze.
Und die Menschen haben zudem Sprachen entwickelt,
die sich in Form, Struktur etc. stark unterscheiden.
(ich glaube, ich habe dieses Beispiel schon einmal angebracht)

Es gibt eine Sprache eines bis vor einer Generation noch fast in der Steinzeit
lebenden Stammes (Südamerika? Borneo?).
In dieser Sprache gibt es eigentlich keine „Hauptwörter“,
sondern ein Gegenstand wird durch „Anzeiger“ beschrieben.
So lautet die Rück-Übersetzung für das Wort „Klavier“ in unserer Sprache
(die Menschen kannten bisher kein Klavier, mussten also für ihre Sprache
ein Wort „erfinden“)
"Großer schwarzer Kasten,
mit vielen weißen Zähnen
und einigen schwarzen Zähnen,
schlag sie und der Kasten schreit"


Was im Deutschen ein ganzer Satz nebst Nebensatz
und allem drum und dran ist,
wird in jener Sprache durch „Anzeiger“
ausgedrückt:
„y“ -> etwas, was groß und eckig ist (größer als ein erwachsener Mann)
„ng“ -> etwas, was kein belebtes Wesen ist
„bu“ -> etwas, was schwarz ist
„bufa“ -> etwas, was groß ist und Zähne hat
„ao“ -> etwas, was schreit, weil es geschlagen wird.

Zusammengefasst:
„yngbufao“ -> „Klavier“

B-)

(Das war jetzt ein von mir erfundenes Beispiel, um das Prinzip darzustellen,
wie soll denn nun eine dumme Maschine das übersetzen?)
Re: Problem
filix am 22.8.12 um 8:56 Uhr (Zitieren) II
"Es gibt eine Sprache eines bis vor einer Generation noch fast in der Steinzeit
lebenden Stammes (Südamerika? Borneo?)..."

Du meinst, die sprechen so, die Troglodyten im Nirgendwo gleich neben Borneo ?
Irrtum, durstiger Mann der zu nachtschlafender Stunde viel postet:
Es handelt sich um einen Mythos in Bezug auf Pidgin-Sprachen, der die groteske Periphrase
zur lexikalischen Einheit umdeutet und so die „Primitivität“ derselben demonstrieren sollte.
"Unfortunately „amusing“ circumlocations have become part of the folklore of amateur linguistics,
and are often used to put pidgins down. Mühlhäusler (1986 p.26) provides us with a brief history of reports from 1902 to 1969 of the name for „piano“ in Pacific Pidgin English. These are all variations on the them „big-fellow box, suppose you fight (hit) him, he cry“ (modern Tok Pisin: bikpela bokis, supos yu paitim , em i-krai). However, we can be fairly sure that no speaker of this pidgin intended that this should be interpreted as the word for piano. It’s just a description in terms of appearence and function." (Mark Sebba: Contact Languages: Pidgins and Creoles, Palgrace 1997, p.116)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.