Latein Wörterbuch - Forum
flüsternde steine — 653 Aufrufe
philjazz am 23.8.12 um 20:37 Uhr (Zitieren) I
salve, meine liebe lateiner und innen.
die neue strecke wartet bereits auf ihren namen:

flüsternde steine/menhire (im sinne von stone henge)
saxa susurri

wäre mein vorschlag.
danke für eure wertvolle hilfe!
philjazz
Re: flüsternde steine
Lateinhelfer am 23.8.12 um 20:43 Uhr (Zitieren) I
Hallo philjazz ,
kleine Korrektur
lapides sussurantes
Re: flüsternde steine
Lateinhelfer am 23.8.12 um 20:46 Uhr (Zitieren) I
mit saxa:
saxa sussurantia
Re: flüsternde steine
Lateinhelfer am 23.8.12 um 20:49 Uhr (Zitieren) I
Sehe gerade einen Schreibfehler:
susurrantes/susurrantia....
Re: flüsternde steine
philjazz am 23.8.12 um 20:55 Uhr (Zitieren) I
lieber lateinhelfer,
gibt es einen gravierenden unterschied zwischen saxa und lapides?
danke!
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 21:29 Uhr (Zitieren) I
Nun ja:
Haben wir im Deutschen doch auch:
Schotter, Kiesel, Stein, Fels, Felsbrocken, etc....

„saxum“ ist eher ein Felsbrocken,
„lapis“ ist der Stein (faustgroß bis etwa Grabsteingröße, also ein Stein, den ein Mann noch tragen kann)
„petra“ ist der Felsen an sich,
„silex“ ist der Kieselstein, Schotterstein
Re: flüsternde steine
philjazz am 23.8.12 um 21:31 Uhr (Zitieren) I
sei mir herzlichst gegrüßt, mein lieber bibulus.
gibt es im lateinischen das wort menhir.
oder steinkreis ?
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) I
Ich glaube nicht,
„menhir“ ist ein relativ junger Begriff.
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 21:40 Uhr (Zitieren) I
aha,
die Römer verwendeten das aus dem Griechischen stammende „monolithus“ (wörtlich: „Einstein“)
Re: flüsternde steine
philjazz am 23.8.12 um 21:42 Uhr (Zitieren) I
perfekt - danke:
also:
ich fasse lateinisiert zusammen:

monolithus sussurantus = flüsternder Monolith/Stein
Re: flüsternde steine
philjazz am 23.8.12 um 21:45 Uhr (Zitieren) I
mit einem S
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 21:45 Uhr (Zitieren) I
Vorsicht!
„monolithus“ wurde nur als Adjektiv verwendet
dann
„flüsternd“ -> „susurrus“ (das Wort ist schon lautmalerisch)
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 21:48 Uhr (Zitieren) I
ach so...
das Wort „petra“ stammt auch aus dem Griechischen
Re: flüsternde steine
philjazz am 23.8.12 um 22:10 Uhr (Zitieren) I
salve bibulus, danke für deine infos:

saxum monolithus susurrus

wäre dies hier irgendwie korrekt ?
danke!
Re: flüsternde steine
Bibulus am 23.8.12 um 23:53 Uhr (Zitieren)
nein!
Achte auf das grammatikalische Geschlecht!
„saxum monolithum susurrum
Re: flüsternde steine
philjazz am 24.8.12 um 16:06 Uhr (Zitieren) I
so, da bin ich wieder - danke bibulus für deine hilfe. ich melde mich wieder, wenn die übernächste strecke zu benennen sein wird.
SALVE
philjazz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.