Latein Wörterbuch - Forum
Prima.Nova — 2365 Aufrufe
Brigitte am 25.8.12 um 11:19 Uhr (Zitieren) II
Paene cunctis in tavernis fuimus.

Warum nicht ‚cuncti‘, sondern Dativ?

Danke für Hilfe!
Re: Prima.Nova
Brigitte am 25.8.12 um 11:21 Uhr (Zitieren) II
Ich habe gerade vergessen, meine E-Mail-Adresse einzutragen.

Hier noch einmal meine Frage:

Paene cunctis in tavernis fuimus. Warum Dativ und nicht Nominativ?
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 11:42 Uhr (Zitieren) II
Ablativ: „ in (in) paene (fast) cunctis (allen) Tavernen (tavernis)...“ Klassisch sollte es eher „in fere omnibus tabernis“ heißen.
Re: Prima.Nova
Saltuarius am 25.8.12 um 11:46 Uhr (Zitieren) II
Klassisch sollte es eher „in fere omnibus tabernis“ heißen.

[/i]Cur?[/i]
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
Weil „cuncti“ die Gesamtheit ausdrückt, „omnibus“, dass sie in fast jeder (einzelnen) waren.
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
„cunctis“
Re: Prima.Nova
Saltuarius am 25.8.12 um 12:09 Uhr (Zitieren) II
Non est ita.

omnis≈cunctis et paene≈fere
Re: Prima.Nova
Saltuarius am 25.8.12 um 12:18 Uhr (Zitieren) II
omnibus
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 12:20 Uhr (Zitieren) II
Hast du für „paene/fere cuncti“ in dem diskutierten Sinn Belege?
Re: Prima.Nova
Saltuarius am 25.8.12 um 12:38 Uhr (Zitieren) II
paene cuncti: Valerius Maximus
fere cuncti: Seneca, Troades 1143

Explicationem tuam spectavi.
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 12:55 Uhr, überarbeitet am 23.6.14 um 22:48 Uhr (Zitieren) II

„... in civitate vel privatorum negotiis paene omnibus vel orbis...“ (Cicero: De orat. III, 32)
„...reliqui magistratus paene omnes fuerunt defensores salutis meae...“ (Cicero: Post red. ad Quir. 15)
„...te nisi momentis video paene omnibus absens“ (Ovid: Ex pont. III,47)
Bei Cicero finde ich keine einzige Stelle die „paene/fere cuncti“ in diesem Sinn gebraucht.
Zu Seneca:
„Et fere cuncti magis peritura laudant“ = „Und fast alle als (einstimmige) Gesamtheit loben...“

Re: Prima.Nova
Saltuarius am 25.8.12 um 13:22 Uhr (Zitieren) II
Vide quaeso, quid Menge scripserit (§ 54, 2).
Vale.
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 21:25 Uhr, überarbeitet am 23.6.14 um 22:50 Uhr (Zitieren) III
Zu §54:

Der Neue Menge ändert nichts am Stellenbefund, der übrigens noch erdrückender ist:

„...quod natura fert in omnibus fere rebus...“ (Cicero: Tusc. disp. II, 5)
Omnes fere philosophi omnium disciplinarum...“ (Ciceo: Tusc disp. V,90)
„...quod privet fere omnibus voluptatibus...“ (Cicero: Cato Maior de senectute V)
Omnia fere, quae sunt conclusa nunc artibus...“ (Cicero: De orat. I,187)

„Hunc ex omnibus fere partibus palus difficilis atque impedita cingebat...“ (Caesar: D.B.G. 2.17)

um nur eine Auswahl aus an die dreißig Stellen bei Cicero, an die zehn bei Caesar in der Einschränkung mit „fere/paene“ allein zu geben. Verbindungen in diesem Sinn mit „cuncti“ finden sich praktisch keine bei Cicero oder Caesar. Entsprechend bringt auch der Neue Menge keine Stellen, die das widerlegen, ja er hat vielmehr genau die, die Beschränkung des Singulars v. „cunctus“ auf Ländernamen bzw. Kollektive wie „senatus, populus“ usf. illustrieren (deutlich auch das nicht bei Menge zitierte: „ si cuncta Italia, si omnis (hier: der ganze S.) res publica loquatur“ (Cic.: In Catilinam I,25)) Des Neuen Menge Auskunft zum Gebrauch des Plurals „...während omnes und cuncti das Kollektiv betonen“ sagt nichts über die Subdifferenzierung derselben aus, sondern stellt sie nur gegen „(unus)quisque, quilibet und quivis“. Diese Unterscheidung ist erst zu treffen, die beiden sind nicht einfach beliebig austauschbar und die vorgelegten Stellen geben einen Hinweis darauf, wie und mit welchen Einschränkungen sie tatsächlich verwendet wurden.
Ich sehe daher keinen Grund, meine ursprüngliche Behauptung, dass es klassisch (eher) „in omnibus fere tabernis“ heißen müsste, zurückzunehmen.


Korrektur: In meinem letzten Posting fehlt ein „nicht“: im nicht ...(besser: im nicht distributiv-verallgemeinernden Sinn von „jeder einzelne“ (wie bei quisque, sondern eben im Sinn von „alle“)
Re: Prima.Nova
filix am 25.8.12 um 21:26 Uhr, überarbeitet am 23.6.14 um 22:49 Uhr (Zitieren) II
-
Re: Prima.Nova
Brigitte am 26.8.12 um 20:04 Uhr (Zitieren) II
Ich danke insbesondere den Experten unter euch/Ihnen für die Auseinandersetzung mit meinen Anliegen. Die Profi-Lateiner haben ihre profunden Kenntnisse mit ihren Antworten in der Tat unter Beweis gestellt! Danke!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.