Latein Wörterbuch - Forum
Urkunde — 871 Aufrufe
Gast am 27.8.12 um 17:08 Uhr (Zitieren) I
Kann jemand helfen? - Eine Urkunde um 1800 - es geht um die Uni Leipzig und ist eben die Anrede zum Anfang:

ALMAE VNIVERSITATIS LIPSIENSIS
RECTORE
D. CAROLO KLIENIO (der war aber kein rektor glaube ich)
Re: Urkunde
Niklas am 27.8.12 um 18:04 Uhr (Zitieren)
Da steht:
Dem Rektor D. Carl K. der erquickenden/nährenden Universität Leipzig.
Mehr kann ich dir nicht sagen. Aber in der Zeit kurz nach 1800 gab es in ganz Deutschland oft Lehrkräftewechsel durch die Reaktionären Staaten, daher könnte er vielleicht doch Rektor gewesen sein und kaum jemand weiß es heute.
Re: Urkunde
Graeculus am 27.8.12 um 18:17 Uhr (Zitieren) I
„rectore“ ist kein Dativ!

Meine Vermutung:
„Durch den Rektor [eine andere Person] der nährenden Universität Leipzig dem D. Carolus Klienius“
Ergo: Der Rektor ist der Verfasser, der Adressat der Dr. Klien.
Re: Urkunde
Graeculus am 27.8.12 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Notabene: In meiner Übersetzung ist Dr. Karl Klien (?) nicht der Rektor.
Re: Urkunde
Bibulus am 27.8.12 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Prof. Dr. jur. Karl Klien
Lebensdaten
geb. 18.12.1776 in Königstein
gest. 10.05.1839 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 117523992
Lebenslauf
Studium
• 1795-1798 Studium: Philosophie und Rechtswissenschaften in Wittenberg
Qualifikation
• 1798 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wittenberg
Titel der Arbeit: De pretio rerum furto oblatarum rite constituendo.
Akademische Karriere
• 1803-1807 aoProf für vaterländisches Recht an der Universität Wittenberg
• 1807-1815 oProf für Römisches Recht an der Universität Wittenberg
• 1816-1839 oProf für Rechtspraxis und Kirchenrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Re: Urkunde
Bibulus am 27.8.12 um 19:09 Uhr (Zitieren) I
Re: Urkunde
Graeculus am 27.8.12 um 20:03 Uhr (Zitieren)
1832, nicht um 1800. Außerdem bleibe ich dabei, daß „rectore“ kein Dativ ist.
Re: Urkunde
filix am 27.8.12 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Den Aufbau der Urkunden der Universität Leipzig kann man folgendem historischen Bericht aus 1811 über ein Wunderkind, dessen Ruf bis in die englischsprachige Welt drang, entnehmen:

"Literary prodigy. The following account is extracted from the Moniteur of the 26th of May, under the head of Kingdom of Westphalia. Gottingen, May 20.—For these eight months we have had among the students of our university, a boy ten years and a half old, who is a real phenomenon. The name of this young savant is Charles Witte. He understands the languages, history, geography, and literature, as well ancient a modern: at the age of eight years he possessed, besides his mothertongue, Greek, Latin, French, English, and Italian, to such a degree of perfection, that he could not only translate currentlv the Eneid of Virgil, and the Iliad of Homer, but could besides speak, with an astonishing facility, all the living languages which have been just mentioned. Of this, he last year gave such satisfactory proofs in a public examination, - which he underwent at the university of Leipsick - that that body honoured him with the following diploma:

Almae Universitatis Lipsiensis Rectore Carolo Gottlob Kuhnie etc. etc.
Carolus Witte Lochariensis puer IX annorum

Propter praematuram..."

Ergo gehört der Ablativ „Rectore“ mit den Ablativen „D. CAROLO KLIENIO“ zusammen, es sollte der Empfänger im Nominativ folgen.

Was aus dem „Lochauer Wunderknaben wurde“, kann man hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Friedrich_Karl_Witte
Re: Urkunde
Hilde am 28.8.12 um 12:26 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Vom Rektor der ehrwürdigen Universität Leipzig,Dr. Karl Klien
vielleicht ist die Urkunde doch später ausgestellt?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.