Latein Wörterbuch - Forum
Staatsanwälte? — 468 Aufrufe
Helder Mifter am 28.8.12 um 12:11 Uhr (Zitieren) I
Sind publici accusatores Staatsanwälte?
Re: Staatsanwälte?
Graeculus am 28.8.12 um 18:39 Uhr (Zitieren) I
accusator: der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen
Re: Staatsanwälte?
arbiter am 28.8.12 um 23:07 Uhr (Zitieren) I
?
in Zivilsachen gibt´s doch sowieso keinen Staatsanwalt
Re: Staatsanwälte?
helder mifter am 29.8.12 um 8:57 Uhr (Zitieren)
Staatsanwälte gab es eh erst seit der kaiserzeit, vorher richtete ein Bürger den anderen.
Re: Staatsanwälte?
Graeculus am 29.8.12 um 15:28 Uhr (Zitieren)
Staatsanwälte gab es eh erst seit der kaiserzeit, vorher richtete ein Bürger den anderen.

Ein Staatsanwalt ist doch kein Richter!

Staatsanwälte in Zivilsachen gibt es heute bei uns nicht; ich habe mir die Information des Georges „selten in Zivilsachen“ so gedeutet, daß damals in Rom hin & wieder bei Schadensersatzprozessen eben doch ein accusator auftreten konnte.
Wie gesagt, so steht es im Georges, und ich lasse mich eines Besseren belehren.
Re: Staatsanwälte?
Lateinhelfer am 29.8.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) I
accusator -> Kläger in Strafsachen.
petitor -> Kläger in Privat- und Zivilsachen
Re: Staatsanwälte?
Bibulus am 29.8.12 um 16:15 Uhr (Zitieren) I
also...
das römische Rechtssytem war ja äusserst dynamisch,
es entwickelte sich beständig weiter
bis Kaiser Iustinian I. das ganze Recht zusammenfasste
und so eine gewisse „Statik“ schuf für die nächsten 1.000 Jahre.
(das berühmte „Corpus Iuris Civilis“).

Ursprünglich hatte jeder römische Vollbürger das Recht auf Klageerhebung
(„in ius vocatio“).

Im Laufe der Zeit wurde die „Prozeßordnung“ immer mal wieder geändert,
auch wer welche Aufgabe hatte wurde immer wieder neu geregelt
(die wohl bekanntesten und weitreichensten „Reformen“
haben Tiberius Sempronius Gracchus, Marius, Sulla und andere durchgeführt.)
Viele wurden davon wieder zurückgenommen oder revidiert,
sodaß der Zustand zur Zeit Ciceros Gerichtstätigkeit
uns als „klassisch“ erscheint.

Cicero stolperte allerdings selbst über die Prozeßordnung in den Tagen
der Aufdeckung der Catilinarischen Verschwörung.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.