Latein Wörterbuch - Forum
nächstes Problem — 785 Aufrufe
LateinGenius am 29.8.12 um 20:24 Uhr (Zitieren) II
jetzt gehts um den hier:
Cum hic collis omnes capere non posset, senes in urbe manere constituerunt, quo facilius iuventus arcem tueretur...

mir fehlt ein kleiner Denkanstoß:
Wie soll ich mit dem ersten teil satz(bis zum komma) anfangen? soweit bin ich:
irgendwer konnte etwas nicht erreichen (logisch waere ja collis also den Hügel Aber collis ist nicht akkusativ...)
Re: nächstes Problem
Bibulus am 29.8.12 um 20:46 Uhr (Zitieren) II
Stimmt!
ist Nominativ!
„hic collis capere non poterat“
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 20:49 Uhr (Zitieren) II
ok...
dieser huegel konnte nicht erreicht werden... aber was mach ich mit dem omnes und dem cum?
Re: nächstes Problem
Bibulus am 29.8.12 um 20:53 Uhr (Zitieren) II
Wie wird „cum“ verwendet?
Mit dem Indikativ und dem Konjunktiv.
„cum .... posset“ -> Imperfekt Konjunktiv.
Und was bedeutet das nun?
Re: nächstes Problem
gast am 29.8.12 um 20:55 Uhr (Zitieren) II
capere: fassen, aufnehmen (Kapazitätsfrage)
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) III
ehem... ich glaube dann wird cum mit als übersetzt
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 20:59 Uhr (Zitieren) II
weil ich weis einfach nicht wohin mit dem omnes...
es ist ja nom oder akk plural und heisst jeder ganz alle...
Re: nächstes Problem
Bibulus am 29.8.12 um 21:00 Uhr (Zitieren) II
Steht da wirklich „omnes“?
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:01 Uhr (Zitieren) II
ja zu 100 % OMNES
Re: nächstes Problem
gast am 29.8.12 um 21:05 Uhr (Zitieren) II
Weil dieser Hügel nicht alle aufnehmen konnte...
(es war zu wenig Platz)
Re: nächstes Problem
Graeculus am 29.8.12 um 21:11 Uhr (Zitieren) I
hic collis: Subjekt
(capere non) posset: Verb
omnes: Akkusativobjekt
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:18 Uhr (Zitieren) III
ok das hat mir jetzt schon viel geholfen aber der satz geht ja noch weiter...
so weit bin ich:
Weil dieser Hügel nicht alle aufnehmen konnte, beschlossen die alten Männer in der Stadt zu bleiben,damit umso mehr willige junge Männer den Berg beschützten... ABER tueretur ist passiv also wie mach ich das dann?
Re: nächstes Problem
arbiter am 29.8.12 um 21:20 Uhr (Zitieren) II
damit die Jugend umso leichter...
tueri ist Deponens, also kein Passiv
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
SORRY... kurz nicht nachgedacht.. das kommt von tueri...= Deponens und Deponentien sind zwar von der Form her Passiv, werden aber aktiv wiedergegeben...
Nächster Satz:Ii, qui antea honoribus functi erant, apertis ianuis cum insignibus magistratuum, quos gesserant, in curulibus sellis consederunt, ut morientes ornamenta praeteritae vitae retinerent et plebi exemplo essent...
oh mann... !HILFE!
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) III
Ii, qui antea honoribus functi erant, apertis ianuis cum insignibus magistratuum, quos gesserant, in curulibus sellis consederunt, ut morientes ornamenta praeteritae vitae retinerent et plebi exemplo essent...

so also Prädikat ist glaub ich consederunt= Sie setzten sich...und da ich kein Subjekt finden kann... Es steckt im Prädikat also Sie oder?
Re: nächstes Problem
Bibulus am 29.8.12 um 21:36 Uhr (Zitieren) III
1.
BURG, nicht Berg.
2.
Nein, das Subjekt steckt nicht im Prädikat, sondern ist sehr unscheinbar...
Re: nächstes Problem
Graeculus am 29.8.12 um 21:36 Uhr (Zitieren) II
Subjekt: Ii.
Re: nächstes Problem
Bibulus am 29.8.12 um 21:38 Uhr (Zitieren) II
Und ja, du hast es im Deutschen schon richtig übersetzt.
Überlege mal, wann der Lateiner ein Personalpronomen (Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) benutzt...
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:41 Uhr (Zitieren) III
ok...
Diese setzten sich...

apertis ianuis abl abs oder?
als die Tore geöffnet wurden?
Re: nächstes Problem
LateinGenius am 29.8.12 um 21:47 Uhr (Zitieren) II
cum insignibus magistratuum in curulibus sellis consederunt
wie ach ich denn hier weiter?
Re: nächstes Problem
Brigitte am 29.8.12 um 21:54 Uhr (Zitieren) II
apertis ianuis

Beim Abl. abs. würde üblicherweise ianuis apertis stehen.

Es könnte auch heißen: bei geöffneten Türen.

Hoffentlich meldet sich noch jemand, der sattelfester ist!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.