Latein Wörterbuch - Forum
wer weiß, dass er nichts weiß — 2413 Aufrufe
csp7 am 8.9.12 um 20:37 Uhr (Zitieren) I
Wie würdet ihr Folgendes übersetzten?
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr, als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
rene am 8.9.12 um 21:04 Uhr (Zitieren)
Qui nihil scit seque nihil scire scit, plus scit quam qui nihil scit seque nihil scire ´nescit.
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
csp7 am 8.9.12 um 21:18 Uhr (Zitieren)
Danke!
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
Bibulus am 9.9.12 um 1:55 Uhr (Zitieren)
Was für ein blühender Blödsinn...
:-))
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
Graeculus am 9.9.12 um 9:34 Uhr (Zitieren) II
Dieser ‚blühende Blödsinn‘ ist genau der Standpunkt bzw. die Argumentation des Sokrates, da ihm das Orakel attestiert hatte, der Weiseste der Sterblichen zu sein, obwohl er sich doch bewußt war, nichts zu wissen.
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
Brigitte am 9.9.12 um 11:58 Uhr (Zitieren) I
Sokrates war sich angeblich aber auch bewusst, dass er mehr wusste als die anderen! Der berühmte Satz „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist pures Understatement!

Das ist eben Philosophie, aber auch ein Stück Realität, denn viele Menschen glauben doch auch heute, viel zu wissen, obwohl ihr Wissen nicht so weit reicht, während wenige sich bewusst sind, dass ihr Wissen relativ ist.

Würden Sie dem zustimmen, Bibule?
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
Graeculus am 9.9.12 um 12:01 Uhr (Zitieren) I
Sokrates war sich angeblich aber auch bewusst, dass er mehr wusste als die anderen!

Das hatte das Delphische Orakel über ihn gesagt. Und er ist dem Sinn dieses Spruchs auf den Grund gegangen.
Re: wer weiß, dass er nichts weiß
Brigitte am 9.9.12 um 13:36 Uhr (Zitieren)
Die Methode des Sokrates, seien die Dialoge nun wahr oder von Platon erfunden, erfordern viel Selbstbewusstsein, denn sie zielten ja darauf, den Gesprächspartner zu verunsichern und zu tieferem Nachdenken zu bewegen. Man tritt anderen wahrscheinlich so nicht gegenüber, wenn man sich seiner Sache nicht bewusst ist.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.