Latein Wörterbuch - Forum
Lateinische Sätze übersetzen — 3507 Aufrufe
Lena am 9.9.12 um 12:55 Uhr (Zitieren) II
Die Sätze sind:

1.Graeci urbem Troiam oppugnamtes urbem non pugnaverunt.

2. Tandem Ulixes dolum adhibens Troiamos superavit.

3. Troia expugnata Graeci praedia acciperunt.

4.Mulit potae de hoc praedio coacto cantant.


Meine eigene Übersetzung folgt nun, aber ich bekomme einiges nicht wirklich hin und bitte euch deshalb auch bei der Übersetzung um Hilfe:

1.Als die Griechische Stadt Troja angreriffen wurde, wurd die Stadt bekämpft.

2. Schließlich wendete Oddyseus einen Trojanischen Trick an um sie zu überwinden.

3. Nachdem die Trojaner die Griechen stürmten, nahmen sie die Bauernhöfe ein.

4. Eine Betrunkene Frau...?

Mein Latein ist wirklich sehr schlecht. Viele Sätze wirken für mich unvollständig und falsch. Kann mir jemand bei diesen 4 Sätzen helfen?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 13:06 Uhr (Zitieren) II
Zu 1.)
Die Griechen sind aktives Subjekt, oppugnare ist PPA, nicht PPP
Zu 2.) Troianus ist kein Adjektiv und bezieht sich nicht auf dolus
Zu 3.) expugnata ist PPP und daher vorzeitig
zu 4.) Multi poetae ist Subjekt im Satz

Versuch’s nochmal. Dann helfe ich gerne weiter.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Lena am 9.9.12 um 14:03 Uhr (Zitieren) II
Puuh.. Ok:

1. Während die Griechen die Stadt Troja angriffen, wurde die Stadt bekämpft.

2. Schließlich wendete Oddyseus einen Trick an um die Trojaner zu bekämpfen.

3.Als die Trojaner die Griechen stürmten, nahmen sie die Bauernhöfe ein.

4. Viele Dichter dieser Farm zwingen mich zu singen?

Es klingt schon logischer aber immernoch nicht richtig, vor allem der 1,3 und 4te O.o
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 14:30 Uhr (Zitieren) II
zu 1.:
Bestimme die Form von „pugnaeverunt“ und vergiß das „non“ nicht.

zu 2.:
Bestimme Form und Bedeutung von „superavit“.

zu 3.:
Bestimme die Bedeutung von „Troia“, die Form von „Graeci“ sowie die Bedeutung von „praedia“.

zu 4.:
Bestimme die Form von „cantant“ und die Bedeutung von „de hoc praedio coacto“.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 14:30 Uhr (Zitieren) II
„pugnaverunt“
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Römerin am 9.9.12 um 14:36 Uhr (Zitieren) II
Erster Satz. oppugnare könnte eventuell belagern heißen. Dann hätte der Satz eine Bedeutung von: Die Griechen, die die Stadt Troia belagerten, griffen sie nicht an. Meine Vermutung.

Im zweiten Satz ist das Prädikat „superavit“ und anwenden die partizipiale Nebenhandlung. Letzteres muss also in den Nebensatz.

Zum dritten Satz: Subjekt sind Graeci (Nominativ). Praedum meint Beute und expugnata als PPP ist zusätzlich zur Vorzeitigkeit auch noch Passiv. Bezugswort ist Troia. Also die Stadt, nicht die Bewohner.

Und zum vierten Satz. Viele Dichter stimmt schonmal. Die Haupthandlung dazu kann aber nicht coacto sein, weil das ein Partizip ist. Partizipien sind immer Nebenhandlung, die man gut im Nebensatz übersetzen kann. Nein. Deine Haupthandlung (= Prädikat) ist cantant. Alles andere ist Ablativ, abhängig von de. De meint ist diesem Fall ‚von‘/'über'.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 14:56 Uhr (Zitieren) II
Liebe Lena,
jetzt engagieren sich aber schon ziemlich viele für dich!

1.Graeci urbem Troiam oppugnamtes urbem non pugnaverunt.

Wenden wir doch mal die vorgeschlagene Übersetzungstechnik an:

Prädikat bestimmen: pugnaverunt (3. P. Pl. Perf.), verneint;
Zugehöriges Subjekt: Graeci
Objekt: urbem (Akk. Sg.)
Dann gibt es noch ein PC (Participium Coniunctum): urbem Troiam oppugnantes
Da oppugnantes ein PPA ist, ist die Handlung gleichzeitig, wird also mit ‚als‘ oder ‚während‘ aufgelöst.

Kannst du das so mit jedem Satz machen?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Lena am 9.9.12 um 15:54 Uhr (Zitieren) II
Den ersten Satz habe ich jetzt, aber den Rest verstehe ich einfach nicht.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Lena am 9.9.12 um 15:57 Uhr (Zitieren) II
Könnte der 2te Satz: Schließlich wendete Oddyseus einen Trick an um Troja zu überwinden? Wenn nicht weiß ich echt nicht weiter. Ich bedanke mich für eure Hilfe, aber ich bin echt kein Lateingenie
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 16:06 Uhr (Zitieren) II
Lena, du musst kein Lateingenie sein, nur systematisch vorgehen.

Satz 2:
Tandem Ulixes dolum adhibens Troiamos superavit.

Prädikat: superavit (3. P. Sg. Perfekt, kann auch mit Präteritum übersetzt werden.)
Dazu passendes Subjekt (immer im Nominativ!): Ulixes = Odysseus
Objektiv im Akkusativ: Troianos
dolum adhibens ist wieder ein participium coniunctum. Natürlich musst du wissen, dass dolum in Nominativ dolus = List heißt und adhibens das Partizip Präsens Aktiv von adhibere ist.

Versuch es jetzt und melde dich so schnell es geht wieder.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 16:07 Uhr (Zitieren) II
muss natürlich Objekt heißen und nicht Objektiv, sorry!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 16:07 Uhr (Zitieren) II
Wo nimmst Du denn das „um zu ...“ her?
Löse das Partizip auf, z.B. mit „indem ...“, und übersetze dann „Ulixes Troianos superavit“.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 16:08 Uhr (Zitieren) II
Noch ein Fehler: ‚im‘ Nominativ. Kommt davon, wenn man nicht mehr durchliest und zu schnell agiert!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Lena am 9.9.12 um 16:17 Uhr (Zitieren) II
Schließlich eroberte Oddysseus Troja, indem er einen Trick anwendete ...?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 16:22 Uhr (Zitieren) II
„Troianos“ sind die Trojaner, und die kann man nicht erobern, sondern besiegen.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Lena am 9.9.12 um 16:26 Uhr (Zitieren) II
Schließlich besiegte Odysseus die Trojaner, indem er einen Trick anwendete. Ist das richtig?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 16:27 Uhr (Zitieren) II
Das kann man so lassen. Statt „Trick“ vielleicht: „List“.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 16:36 Uhr (Zitieren) II
Man könnte auch einen Präpositionalausdruck verwenden: durch Anwendung einer List.

Wie sieht es mit Satz 3 aus?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 17:10 Uhr (Zitieren) I
Lena, wie lange brauchst du denn für deine Satzanalyse?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
lector am 9.9.12 um 17:29 Uhr (Zitieren) II
O Brigittchen, das ist ja zum „Mäusemelken“:
Troia expugnata --> Ablativus absolutus
Graeci --> Subjekt (Wer?)
praedia--> Objekt (Wen? Was?)
acceperunt--> 3.Person Plural Perfekt Aktiv Indikativ von accipere

Also z.B.: Nach der Eroberung Trojas nahmen die Griechen (es) als Besitztum. (oder?)
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 17:46 Uhr (Zitieren) II
Ich hätte den Satz so übersetzt:

Nachdem Troja erobert worden war, annektierten die Griechen die Landgüter.

Wenn ich mit meiner Analyse bzw. Übersetzung falsch liege, bitte ich um Korrektur durch die Herren Graeculus, Bibulus oder vergleichbare Kapazitäten. In diesem Fall würde ich keine Beiträge mehr leisten, sondern höchstens Fragen stellen! Danke!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 17:52 Uhr (Zitieren) II
Es klingt seltsam, eine Stadt zu erobern und dann die Landgüter zu besetzen/annektieren.

„praedium“: jedes unbewegliche Besitztum, Grundstück, Gut (etwa, was wir heute „Immobilien“ nennen); Landgut: „praedium rusticum“.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 18:08 Uhr (Zitieren) II
Ich hätte es nicht unbedingt seltsam gefunden, wenn man das Land nach der Eroberung in Besitz nimmt.

Im Wörterbuch stand „Landgut“ unter „praedium“.

Sagen Sie mir, ist der respektlose Ton von lector gerechtfertigt? Ich ziehe mich dann sofort zurück!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 18:22 Uhr (Zitieren) II
Ich hätte es nicht unbedingt seltsam gefunden, wenn man das Land nach der Eroberung in Besitz nimmt.

So klingt es nachvollziehbar; aber ein Landgut ist ja doch etwas Spezielleres. Zum Wörterbuch: Ich habe im Georges nachgeschlagen.

Was lectors Beitrag angeht, so habe ich den Verdacht, daß er Brigitte mit Lena verwechselt hat und glaubt, es sei dies zögernde Übersetzen Brigittes Werk.
Generell ist der Ton hier manchmal rauh - wie im wirklichen Leben, wenn jemand schlecht geschlafen hat oder unter einer Migräne-Attacke leidet. Wollte man sich davor zurückziehen, würde man schnell einsam, weil es einem eben so häufig begegnet. Da kann man stattdessen auch in die Schule der Stoa gehen ... oder in die des Themistokles, der einem sehr heftigen Kontrahenten entgegnet hat: „Schlag mich, aber hör mir zu!“
Re: Lateinische Sätze übersetzen
filix am 9.9.12 um 18:52 Uhr (Zitieren) III
Frei nach Robert Hochners Diktum „Die Rache der Journalisten an den Politikern ist das Archiv.“ gilt „Die Rache der Foristen an den Trollen ist die Suchfunktion.“


lector schrieb am 09.09.2012 um 17:29 Uhr:
O Brigittchen, das ist ja zum „Mäusemelken“:
Troia expugnata --> Ablativus absolutus


Dr.med. Lu. am 20.10.2011 um 21:07 Uhr
Liebe ‚nomen non est omen‘-Ms Prima, das ist ja zum Mäusemelken..


Die einzigen Ergebnisse für „Mäusemelken“ unter 25714 Beiträgen versteht sich, zudem in augenfälliger Verbindung mit derselben despektierlichen Behandlung des Namens.

Fazit: Du musst schon ein anderer Mensch werden, Lu, die Namen zu wechseln genügt nicht, um unerkannt zu bleiben.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Elke Görres am 9.9.12 um 19:16 Uhr (Zitieren) II
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
t.bolter am 9.9.12 um 19:44 Uhr (Zitieren) II
immer ist irgend etwas
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 21:24 Uhr (Zitieren) II
@Graecule
Danke für die aufbauenden Worte. Vor meinem langen Spaziergang spielte ich ernsthaft mit dem Gedanken, mich mit dem Satz „Homo homini lupus est“ oder auf meinen konkreten Fall abgestimmt mit „Homo mulieri(bus) lupus est“ zu verabschieden. Selbstverständlich mit einigen verbindlichen Worten an diejenigen, die sich korrekt und hilfreich verhalten haben.
Die Stoa war ja ursprünglich den Männern zugedacht, aber die Gleichberechtigung verpasst den Frauen heute dieselben Schläge und da ist Abhärtung wohl nicht fehl am Platz!
Also nochmals Danke für die Ermutigung!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 21:31 Uhr (Zitieren) II
@filicem
Ihre Recherchen sind ja sehr interessant! Ob der unter verschiedenen Namen auftauchende und nichtsahnende Frauen beschimpfende Dr. Jekyll Ihre Mühen wert sind, sei dahingestellt. Ich brauche es allerdings nun nicht mehr persönlich zu nehmen und danke Ihnen daher!
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Bibulus am 9.9.12 um 21:32 Uhr (Zitieren) II
Brigitte,
Graeculus und ich sind nun schon etwas länger in diesem Forum
(seit 2006/2007 ?).

Wir haben schon so manches hier erlebt.
Dabei war die Flirtereien von Teenagern
noch das harmloseste.
Ich habe in solchen Fällen immer auf knuddels.de verwiesen.

Da man sich hier weder anmelden noch registrieren muß,
kann man einigen Unfug treiben,
z.B. Beiträge unter „geklauten“ Namen verfassen.

Jeder, der hier länger im Forum geschrieben hat,
wurde schon mal „gefaket“.

Meistens erkennt man aber am Stil und Kenntnis,
ob es das „Original“ oder die „Fälschung“ war.

Trotzdem, bzw. erstaunlicherweise ist dieses Forum relativ frei
von sogenannten „Trollen“.

Also, laß Dich nicht vertreiben, nur weil jemand mal
einen etwas seltsamen Beitrag geschrieben hat.

;-)
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) II
Gerne geschehen. Ich denke, wir alle sind hier schon einmal oder sogar öfters angegriffen worden. Besonders ‚witzig‘ ist es, wenn ein Anonymus den Benutzernamen usurpiert und damit sein Spiel treibt.
Wir sollten uns dadurch die Freude nicht nehmen lassen, uns hier auszutauschen - und diese Freude gibt es ja durchaus.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) II
Zwei Menschen - ein tröstlicher Gedanke.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 21:34 Uhr (Zitieren) II
@Elke Görres
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
Die Kantsche Aufforderung ist mir bekannt, aber worauf sie sich in diesem Fall bezieht, ist mir unklar.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Bibulus am 9.9.12 um 21:39 Uhr (Zitieren) II
Ehre, wem Ehre gebührt!
Es war Horaz, nicht Kant, der diesen Spruch als Erster in einer Epistula niederschrieb...
:-)
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 21:40 Uhr (Zitieren) II
@Graecule
Eigentlich dachte ich, dass Sie ein Mensch sind, der andere gerne „wurmt“ (wörtl. Zitat) und nun stellt sich heraus, dass sie vielleicht der warmherzigste Mensch auf dieser Plattform sind! :-)
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Graeculus am 9.9.12 um 21:45 Uhr (Zitieren) II
[errötend] Es geht so. Wenn ich auf Faulheit stoße, kann ich recht grantig werden. Aber die meisten Menschen haben ja mehrere Seiten.[/errötend]
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 21:48 Uhr (Zitieren) II
@Bibule
Ich will Horaz die Ehre nicht wegnehmen, wer bin ich schon, dass ich das könnte! Jetzt weiß ich aber, dass nicht erst Kant das Anliegen hatte, zum Bemühen um Wissen und Aufklärung aufzufordern.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 22:00 Uhr (Zitieren) III
@Bibule
Ich sehe gerade, Sie haben noch einen längeren Beitrag mit tröstenden Worten verfasst, wofür ich Ihnen danke.
Den Ausdruck „Trollen“ kenne ich überhaupt nicht.
Was veranlasst Menschen, ihre Zeit zum Schaden anderer zu vergeuden? Ich habe wenig Verständnis dafür!
Wäre es in diesem Fall nicht besser, man müsste sich identifizieren? Wie beispielsweise auf guten Datingseiten, um Scammer fernzuhalten oder schneller zu entlarven?
Das Problem hier sehe ich auch darin, dass man von Schülern mit Beiträgen nicht mehr ernst genommen wird, wenn man von anderen Forumsteilnehmern lächerlich gemacht wird.
Dabei bin ich jederzeit bereit, mich zurückzuhalten, wenn meine Beiträge nicht qualifiziert genug sind.
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 22:02 Uhr (Zitieren) II
@Graecule
Auf jeden Fall haben Sie auch das Zeug zum Dramaturgen! Gibt es schon etwas im Handel oder auf der Leinwand von Ihnen?
Re: Lateinische Sätze übersetzen
Brigitte am 9.9.12 um 22:03 Uhr (Zitieren) II
@t. bolter
Ihre Bemerkung hängt etwas in der Luft. Wie ist sie zu verstehen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.