Latein Wörterbuch - Forum
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe. — 3732 Aufrufe
Paedagoga am 11.9.12 um 9:59 Uhr (Zitieren) III
Ich wollte es etwas genauer wissen, denn ich kannte „Sapere aude“ nur als Aufklärungsmotto im Zusammenhang mit Kants Philosophie.
Bibulus hat mich ja dann sozusagen des plagiatischen Missbrauchs bezichtigt und auf die Quelle (Horaz) verwiesen. Dann kamm der o. g. Satz unkommentiert von einer Forumsteilnehmerin. Da ich den Satz nicht einordnen konnte, zeigten meine Gehirnzellen ADHS-Symptome, denn ich neige in solchen Fällen zu allerhand Verbindungen und Interpretationen. Zwischenzeitlich hab' ich’s! Danke für die Aufklärung!!
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist die grammatische Form von ‚facti‘, da es ein PPP im Nom. Pl. oder im Gen. Sg. sein könnte. Mit beiden Formen kann ich im besagten Satz nichts anfangen. Kann mir bitte jemand helfen? Danke!
Re: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
hanni am 11.9.12 um 10:24 Uhr (Zitieren) III
Wer (etwas) angefangen hat, hat bereits die Hälfte der Tat (vollbracht).
„Begonnen ist halb gewonnen“(oder so ähnlich lautet ein Spruch)
Re: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
Kuli am 11.9.12 um 10:57 Uhr (Zitieren) V
Wie aus hannis Übersetzung hervorgeht: nicht PPP, sondern Genitiv zu factum.
Re: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
Paedagoga am 11.9.12 um 11:04 Uhr (Zitieren) III
Dank an Hanni und Kuli, jetzt ist es geklärt.
Ich dachte 'Dimidium sei Subjekt und blieb dann hängen. Die Stolperfalle war, dass ich nicht darauf kam, dass coepit sich auch auf den HS bezieht und nicht nur Prädikat im NS ist. Es ist offensichtlich ein Satz für Leute, die versierter sind als ich!
Re: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
hanni am 11.9.12 um 11:09 Uhr (Zitieren) V
Qui...: fungiert hier als Subjektsatz
Qui = is/ille,qui
Re: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe.
Paedagoga am 11.9.12 um 11:18 Uhr (Zitieren) II
@hanni
Oh, danke! Ich dachte an beides: Der, der ...
Es scheint aber ‚wer‘ zu sein! Solche Sätze sind ziemlich tricky, schon aufgrund der ganz anderen Satzstellung als im Deutschen. - Vielen Dank, ich habe dazugelernt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.