Latein Wörterbuch - Forum
Prima.Nova - T26 — 1621 Aufrufe
paeda am 13.9.12 um 15:09 Uhr (Zitieren) I
victor dux = der siegreiche Führer
praedae hostium victorum = die Beuten der besiegten Feinde
ante victorem = vor dem/den Sieger

ex aere = 1.) aus Erz 2.) aus Luft

Ist das so richtig? Danke für Prüfung!

Re: Prima.Nova - T26
paeda am 13.9.12 um 15:14 Uhr (Zitieren) II
...; illius miseriam augent filii simul cum patre capti.

Seine gleichzeitig mit ihrem Vater gefangenen Söhne vergrößern sein Elend.

Die im Lateinischen auseinandergerissenen Satzteile sind gewöhnungsbedürftig. Zumindest, wenn man vom Deutschen ausgeht!

Kann mir jemand die Übersetzung bitte absegnen?
Danke!
Re: Prima.Nova - T26
paeda am 13.9.12 um 15:17 Uhr (Zitieren) I
Tum transit agmen longum equitum et legionum, dum ...

Mit diesem Satz komme ich nicht klar.

Dann schreitet das lange Heer der Reiter und Legionen hinüber, während ... ???
Re: Prima.Nova - T26
harald am 13.9.12 um 15:24 Uhr (Zitieren) I
praedae: Beutegut (oder: Gen./Dat.Sing., Kontext?)
illius: von jenem („sein“ könnte missverständlich sein; es geht um eine im Satz vorher genannte Person)
Re: Prima.Nova - T26
harald am 13.9.12 um 15:31 Uhr (Zitieren) I
Wo ist das Problem und der Rest des Satzes?
agmen...: Heereszug aus R. u. L.
Re: Prima.Nova - T26
paeda am 13.9.12 um 15:37 Uhr (Zitieren) I
Es heißt: Praeda, nicht praeda (habe mich vertippt)

Beim ersten Block kam es mir noch einmal darauf an zu unterscheiden:

victor = 1.) Sieger 2.) siegreich
victus = besiegt

Bei der Form ‚victorum‘ muss man dann ja aufpassen, da sie mehrdeutig ist.
Re: Prima.Nova - T26
esox am 13.9.12 um 16:59 Uhr (Zitieren) I
Es bietet sich in solchen Fällen an, das participium coniunctum (pc ) „capti“ in einen Nebensatz aufzulösen:
Dass seine Söhne gleichzeitig mit ihm gefangengenommen waren,... Ein Relativsatz geht meistens, verbessert hier aber nichts. Eine Nominalisierung des Partizips entspräche auch dem deutschen Sprachgebrauch: Die gleichzeitige Gefangennahme seiner Söhne...
Von „Auseinanderreißen“ der Satzteile kann allerdings nicht die Rede sein, eher von Zusammenbinden. „simul cum patre“ gehört ja zu „capti“ , Die grammatische Zugehörigkeit ist ja eindeutig durch die Kasus-Genus-Numerus-Kongruenz.
Re: Prima.Nova - T26
esox am 13.9.12 um 16:59 Uhr (Zitieren) I
Es bietet sich in solchen Fällen an, das participium coniunctum (pc ) „capti“ in einen Nebensatz aufzulösen:
Dass seine Söhne gleichzeitig mit ihm gefangengenommen waren,... Ein Relativsatz geht meistens, verbessert hier aber nichts. Eine Nominalisierung des Partizips entspräche auch dem deutschen Sprachgebrauch: Die gleichzeitige Gefangennahme seiner Söhne...
Von „Auseinanderreißen“ der Satzteile kann allerdings nicht die Rede sein, eher von Zusammenbinden. „simul cum patre“ gehört ja zu „capti“ , Die grammatische Zugehörigkeit ist ja eindeutig durch die Kasus-Genus-Numerus-Kongruenz.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.