Latein Wörterbuch - Forum
Augustus — 2232 Aufrufe
Kleex3 am 13.9.12 um 15:39 Uhr (Zitieren)
Hallo,
ich bin gerade dabei einen Lateintext über Augustus zu übersetzen und bei ein paar Sätzen bin ich mir unsicher bzw. komme ich nicht weiter.
Es wäre nett, wenn jemand mal einen Blick darüber werfen könnte und mir bei den fehlenden Dingen vlt. etwas helfen könnte :)

Vielen Dank schon mal.

Hier die Sätze:
„Eam promo filio sorois sua, deinde, ubi is vita cessit, Marco Agrippae amico suo nuptum dedit.“ (Hab eigentlich keine Ahnung was das heißen soll, vielleicht kann mir jemand wenigstens mit dem Anfang helfen?)

„Postquam et Marcus Agrippa vita cessit, Augustus Tiberio nuptum dedit, quamquam eum non amabat“ - Nachdem auch Marcus Agrippa starb, gab Augustus Julia Tiberius zur Frau, obwohl sie ihn nicht liebte.

„Mox Tiberius eam reliquit et insulam Rhodum petivit..“ - Bald verließ Tiberus sie und suchte die Insel Rhodos auf...

„...ei veniam non dedit, et cum de ea et de Iulia filia eius narrabat, eas carcinomata sua vocare solebat“ - ...begnadigte er sie nicht, und ???(weiter komm ich nicht)
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 15:51 Uhr (Zitieren)
sorois ist ein Tippfehler, oder?
Muss wahrscheinlich ‚sororis‘ heißen.
Re: Augustus
Kleex3 am 13.9.12 um 15:52 Uhr (Zitieren)
Ach so, ja „sororis“, sorry :)
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:16 Uhr (Zitieren) I
Da sich noch niemand von den Experten gemeldet hat, bin ich’s nochmal:

Kannst du den Text bitte noch einmal auf Richtigkeit prüfen? (z. B. nuptum oder nuptam?)

Aus welchem Buch sind denn die Sätze genommen?
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:26 Uhr (Zitieren)
Im zweiten Satz hast du Iulia vergessen und es müsste ‚nuptam‘ heißen. Deine Übersetzung sieht aber richtig aus!
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:28 Uhr (Zitieren) I
Im dritten Satz scheint kein Fehler zu sein und deine Übersetzung sieht auch richtig aus.
Re: Augustus
esox am 13.9.12 um 16:38 Uhr (Zitieren)
Wenn schon Tippfehler, dann richtig. Kann statt dem hier sinnlosen promo´ vielleicht ´primo´da gestanden haben? Das gäbe mit ´´deinde Sinn: Erst gab er..., dann...
Und vielleicht statt ´sua´ sororis suae´´ , seiner Schwester? Dann stimmt dieses wenigstens grammatisch.
Re: Augustus
Kleex3 am 13.9.12 um 16:39 Uhr (Zitieren) I
Ah ja, „Iulia“ fehlt da noch, aber es heißt wirklich nuptum.
Ich glaube es ist nicht direkt ein Text aus einem Buch.

Danke für die Kontrolle! :)
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:40 Uhr (Zitieren)
Satz 4:
... vergab sie ihm nicht, und wenn er von ihr und ihrer Tochter Julia erzählte, pflegte er sie seine „Krebsgeschwüre“ zu nennen.

Bitte noch andere Stimmen abwarten und den ersten Satz noch einmal in der lateinischen Version vergleichen.
Re: Augustus
Kleex3 am 13.9.12 um 16:42 Uhr (Zitieren) I
@esox
Es steht so im Text,aber stimmt primo würde dann wirklich mehr Sinn machen.

Danke
Re: Augustus
esox am 13.9.12 um 16:44 Uhr (Zitieren)
Ach ja: nuptum: zum Heiraten, das beliebte Supinum I.
Das passt zum Sinn her, steht aber sonst eher bei Verben der Bewegung.
´nuptam´ (auf eam) würde voraussetzen, dass ein intransitives Verb ein ppp hat.
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Mit vereinten Kräften biegen wir sowohl den lateinischen als auch die deutsche Übersetzung noch hin! :-)
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Satz 1:

Diese gab er zuerst dem Sohn seiner Schwester, dann, als auch dieser starb, seinem Freund Marcus Agrippa zur Frau. (wenn promo = primo und sua = suae)

Sollte nochmal von jemandem abgehakt werden, der geübter ist und vor Allem die Zusammenhänge besser kennt.
Re: Augustus
Kleex3 am 13.9.12 um 16:55 Uhr (Zitieren)
Übersetzen unter erschwerten Bedingungen sozusagen ;)

Also man könnte erstmal sagen, den 2. und 3. Satz kann ich so stehen lassen?
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 22:01 Uhr (Zitieren)
@Kleex3
Ich weiß nicht, ob du noch auf bist, aber du hast ja nun alle Sätze. Nur schade, dass sich niemand mehr gemeldet hat, der profunde Kenntnisse hat und die nötige Erfahrung, um unser Werk zu bestätigen oder zu kritisieren.

@esox
Supinum habe ich schon mal gehört - lang, lang ist’s her - ist mir aber seitdem nicht mehr begegenet. Was ist das genau?
Re: Augustus
Bibulus am 13.9.12 um 22:41 Uhr (Zitieren)
Ich empfehle immer die Suchfunktion.

Den genau der nachgefragte Text war schon vor 4 (!!!) Jahren Thema
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=4095

@paeda,
das Supinum, von dem es im Lateinischen zwei gibt
(sinnigerweise Supinum I und Supinum II),
ist ein erstarrter Kasus eines Verbalsubstantives
(meistens der u-Deklination).

Supinum I zeigt die Form des Akkusatives,
also Endung „-um“,
man kann sich das leicht merken, weil es meistens
mit „um zu“ übersetzt wird:
„portatum“ -> „um zu tragen“

Supinum II zeigt die Form des Dativs auf „-u“,
kommt seltener vor und kann meines Wissens nach nicht
auf alle Verba angewendet werden.

Im klassischen Latein kommt es in erstarrten Ausdrücken vor:

„dictu est“ -> „es ist zu sagen“ („Es bleibt zu sagen“)

„hoc optimum factu videtur“ -> „dies scheint am besten zu machen zu sein“ („es scheint, daß es so am besten zu machen sei.“)

„facile est intellectu“ -> „das ist leicht zu verstehen/einzusehen“
Re: Augustus
paeda am 13.9.12 um 23:02 Uhr (Zitieren)
@Bibulum

Zuerst vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!
Tandem facile non est intellectu.

Wie unterscheidet sich denn das Supinum I vom Gerundium? Das Gerundium ist doch auch ein Verbalsubstantiv.

Zu ‚portatum‘: wäre doch auch der Akk. zu portatus. ???

Anstelle des Supinum II kann man also nicht einfach den Infinitiv nehmen?

Kommen die Formen des Supinum I und II auch in Schülertexten vor?

Re: Augustus
Bibulus am 14.9.12 um 0:18 Uhr (Zitieren)
@paeda,
ja eben,
aber, das Supinum ist „erstarrt“, d.h. es ist eine infinite Form im klassischen Latein geworden,
sowas wie eine feststehende Phrase.
Es kommt im Deutschn nicht vor, auch im Lateinischen kaum.

Aber ja, manchmal werden Schüler damit gequält.

Ich meine, Caesar & Cicero verwenden es nur noch in feststehenden Wendungen
(dieses Textstellen werden dann den armen Schülern vorgesetzt).

Vielleicht sollte sich dazu mal ein Lateinlehrer äussern...

Noch was, die Supina kommen eigentlich nur im Zusammenhang mit Verba der Bewegung vor:

„Caesar Brutum misit adportum vinum“ -> „Caesar schickte Brutus, um Wein herbeizuholen.“
„Cicero venit oratum“ -> „Cicero kam, um zu reden.“ (Cicero kam zum Reden)

Beide Sätze kann man auch anders formulieren:
„Caesar Brutum admisit, ut vinum adportaverit.“ -> „Caesar schickte Brutus aus, daß er Wein herbeibringen sollte.“
Re: Augustus
filix am 14.9.12 um 1:02 Uhr (Zitieren)
Wo findest du formelhaftes „dictu est“ ohne ergänzendes Adjektiv in der Literatur?

Der Übungstext nimmt jedenfalls entschärfte Anleihen bei Sueton (Divus Augustus, 65):
"...Atque ad omnem et eius et Iuliarum mentionem ingemiscens proclamare etiam solebat:
Αἴθ᾽ ὄφελον ἄγαμός τ᾽ ἔμεναι ἄγονός τ᾽ ἀπολέσθαι.
Nec aliter eos appellare quam tris vomicas ac tria carcinomata sua."
"...Und bei jeder Erwähnung desselben und der beiden Julias pflegte er aber seufzend zu rufen:
Wäre ich unverheiratet oder kinderlos gestorben! und sie nicht anders zu bezeichnen als seine drei Eiterbeulen und Krebsgeschwüre."
Die Verwicklung Ovids in eine Affäre der Iulia minor, die zu deren Verbannung führte, wird übrigens als Kandidat für den error gehandelt, der zu dessen Exil führte. Weiß eigentlich jemand, auf welche Quellen sich diese Behauptungen stützen?
Re: Augustus
Bibulus am 14.9.12 um 2:25 Uhr (Zitieren)
@filix,

ad primum:
zugegeben, beim „dictu est“ habe ich mir das ergänzende Adjektiv gespart,
in der Hoffnung, dadurch das Supinum in den Vordergrund zu stellen.
Aber, Du hast natürlich Recht,
mein Fragment ist so nicht richtig.

ad secundum:

Die Verwicklung Ovids in eine Affäre der Iulia minor, die zu deren Verbannung führte, wird übrigens als Kandidat für den error gehandelt, der zu dessen Exil führte. Weiß eigentlich jemand, auf welche Quellen sich diese Behauptungen stützen?


Wenn ich das mal tatsächlich rausfinde, unterrichte ich Dich,
Wir beide arbeiten es dann zusammen aus,
reichen es der Schwedischen Akademie der Wissenschaft ein und teilen uns
sowohl Ruhm und Geld des Nobelpreises.

Im Ernst:
Es gibt keine glaubhaften Quellen, bzw.weder zeitgenössische noch zeitnahe.
Alles erst Generationen später spekuliert.
Re: Augustus
paeda am 14.9.12 um 9:34 Uhr (Zitieren)
Dank an die Experten der lateinischen Sprache, so bin ich besser vorbereitet auf zukünftige Stolpersteine!
Re: Augustus
esox am 14.9.12 um 12:34 Uhr (Zitieren)
An filix: Gerade lese ich Siegmar Döpp, Werke Ovids, München 1992. Dort ist auf Seite 21f. eine Übersicht der Mutmaßungen dazu gegeben. Vermutlich ist dieser Hinweis inutile omniscienti.
Aber für den, den das interessiert: Im Jahre 8 u.Z. wurden sowohl Ovid als auch Julia verbannt. Diese Koinzidenz gibt Anlass zur Spurensuche in Ovids Werken, hauptsächlich in trist.2,207-2013, natürlich trist.4,10. In den Tristien fällt auf, dass Ovid selber den Grund verschleiert, nicht sagen darf, um das Kaiserhaus nicht zu tangieren. Aus diesen dunklen Andeutungen will man einen Zusammenhang mit Julias Verbannung und erotischen Affären lesen. Ovid nennt den Grund anderswo „stultitia“ und „simplicitas“, beschuldigt sich also nicht vorsätzlicher Teilnahme an kompromittierenden Handlungen, sondern der Fehleinschätzung, Dummheit und/oder Arglosigkeit. Hat er etwas gewusst und die Klappe nicht gehalten?

Wenn ich verbannt würde und viiieel Zeit hätte, würde ich Tristien und Epistulae ex Ponto auf kryptische Hinweise prüfen, Anagramme oder so etwas. Im Erfolgsfalle teile ich den Nobelpreis als Dritte mit filix und Bibulus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.