Latein Wörterbuch - Forum
Semper augustus — 1850 Aufrufe
Tin am 15.9.12 um 10:21 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

ich hätte mal eine Frage zu der intitolatio „semper augustus“.
im lexMA steht die den „Ewigkeitsanspruch der ksl. Herrschaft verkündet.“ also im sinne von „ewiger Herrscher“ die mdh übersetzung hingegen „czu allen czeiten merer des reichs “
d.h. übersetzerfehler?!

falls jmd was weiß, dankeschön
Re: Semper augustus
Kuli am 15.9.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) II
Man deutete damals den Titel Augustus als vom Verb augere (vermehren) herkommend (was wohl nicht falsch ist, aber nicht dem Sinn entsprach, den der Titel in der Antike hatte).
Re: Semper augustus
paeda am 15.9.12 um 11:28 Uhr (Zitieren) II
@Kuli
Welchem Sinn entsprach der Titel in der Antike?
Re: Semper augustus
Kuli am 15.9.12 um 11:46 Uhr (Zitieren) II
Doch wohl dem, den die Wörterbücher angeben: der Herrliche, der Erhabene, die Majestät ...
Re: Semper augustus
gast am 15.9.12 um 11:46 Uhr (Zitieren) II
Re: Semper augustus
paeda am 15.9.12 um 11:58 Uhr (Zitieren) II
Danke, ich denke nicht immer an das Naheliegende!
Re: Semper augustus
filix am 15.9.12 um 12:27 Uhr (Zitieren) II
Die Ableitung von „augere“ stammt, wie viele im Mittelalter verbreitete, aus den Etymologiae des Isidor von Sevilla (6/7.Jhdt):

„[...] Augustus ideo apud Romanos nomen imperii est, eo quod olim augerent rem publicam amplificando. Quod nomen primitus senatus Octavio Caesari tradidit, ut, quia auxerat terras, ipso nomine et titulo consecraretur.“ (IX,3,14)

Augustus ist daher bei den Römern der Name des Kaiseramts, und leitet sich davon ab, dass sie (die Kaiser) einst den Staat mehrten durch Ausdehnung (der Grenzen). Diesen Namen verlieht erstmals der Senat an Octavius Caesar, auf dass er, weil er ja das Territorium vermehrt hatte, unter eben diesem Namen und Titel verehrt werden sollte...“
Re: Semper augustus
filix am 15.9.12 um 12:28 Uhr (Zitieren) II
-t
Re: Semper augustus
Tin am 15.9.12 um 12:48 Uhr (Zitieren) II
danke, das war sehr hilfreich! schönes Wochenende zusammen!
Re: Semper augustus
paeda am 15.9.12 um 13:15 Uhr (Zitieren) II
Ich möchte meinen Dank hinzufügen und noch eine Zusatzfrage stellen:

Caesar bedeutet doch auch Kaiser bzw. sind Kaiser, Zar usw. von Caesar abgeleitet, wie man mir einmal sagte. Verstärken sich die Namen August und Caesar also gegenseitig?
Re: Semper augustus
Bibulus am 15.9.12 um 15:43 Uhr (Zitieren) II
umgekehrt:
„Caesar“ ist ein Cognomen der gens Iulia.
C. Iulius Caesar adoptierte den Enkel seiner Schwester Iulia, Gaius Octavius,
der sich daraufhin gerne der „junge Caesar“ nannte,
bzw. „divini Caesaris filius“ -> „des göttlichen Caesars Sohn“
So ließ er sich auch in die Konsulats-Listten eintragen,
die ja das römische Jahr benannten.
So ist 30 v.Chr. nach römischer Bezeichnung das Jahr
"Imperator Caesar Divi f. IV
M. Licinius Crassus"

Nach römischen Namensrecht lautete aber der offizielle Name
„C.Iulius Caesar Octavianus“.

Die Nachfolger des Augustus im Amte des Princeps nannten sich,
um ihre Herrschaft zu legimitieren, auch „Caesar“.

So wurde aus dem Namen „Caesar“ im Laufe der Zeit ein Titel, eben „Kaiser“, „Zar“.

In Westeuropa, in den romanischen Sprachen und auf den britischen Inseln
aber wurde ein anderer Bestandtteil des antiken Namens der römischen Herrscher
zum Titel des höchsten weltlichen Machthabers: „Imperator“.
Der altrömische „imperator“ war der Oberbefehlshaber der Legionen.
Daher führte der Princeps auch diesen Titel.
(zudem war der Princeps tribunus plebis und pontifex maximus auf Lebenszeit,
hatte also die wichtigsten altrömischen Magistrate inne.)

Darauf baute ja die Macht des Augustus:
„imperator“ -> Oberbefehl über die Legionen
„tribunus plebis“ -> Veto-Recht gegenüber dem Senat,
d.h. der Senat war vom Wohlwollen des Augustus abhängig.
„pontifex maxiumus“ -> Oberster Priester des Staatskults,
d.h. Aufsicht über alles, was diesen betrifft, u.a. ob überhaupt
Volksversammlungen stattfinden oder Wahlen rechtmäßig waren.
Wenn der Pontifex der Meinung war, die Auspicien sind ungünstig,
konnte er Volksversammlung und Senatssitzung aufheben.

Somit ergab sich die Anrede
„Imperator Caesar Augustus“

Die mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiser übernahmen diese Titulatur
Re: Semper augustus
paeda am 15.9.12 um 17:49 Uhr (Zitieren) III
Herzlichen Dank an den Geschichtskundigen!
Bei mir gibt es da noch viele Lücken zu füllen.
(Wenn ich heute Kind wäre, würde ich dich als Opa haben wollen! - Ein bisschen Flirt muss sein!)
Re: Semper augustus
Bibulus am 15.9.12 um 17:54 Uhr (Zitieren) II
Für das Jahr 26 v.Chr. (also nachdem der Senat ihm den Ehrentitel verliehen hatte):

"Imperator Caesar Augustus Divi(ni) F(ilius) VIII (8.Konsulat)
&
T. Statilius Taurus II"

Da haben wir das erste Mal die später dann übliche Kaiser-Titulatur!
Re: Semper augustus
arbiter am 15.9.12 um 17:57 Uhr (Zitieren) II
aber so: divini
Re: Semper augustus
paeda am 15.9.12 um 17:58 Uhr (Zitieren) II
Du hast also nicht Jura, sondern Geschichte studiert!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.