Latein Wörterbuch - Forum
Prima.Nova - L. 26T — 1884 Aufrufe
paeda am 16.9.12 um 10:14 Uhr (Zitieren) I
„Cur non in foro triumphi finem facient?“

Kann man ‚finem‘ so übersetzen:

„Warum beenden sie den Triumphzug nicht auf dem Marktplatz?“

oder

„Warum ist die letzte Station des Triumphzuges nicht auf dem Marktplatz?“

Danke für Hinweise!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:22 Uhr (Zitieren) I
Das Thema „Opfertiere“ habe ich hier schon einmal (klagend) angesprochen und ich habe auch Literaturtipps bekommen. Da ich mich im Moment nicht verzetteln darf, wäre ich für einen Beitrag dankbar von jemandem, der sich schon damit näher und tiefer beschäftigt hat.

Woher kommt dieser Opfergedanke, wenn es darauf überhaupt eine plausible Antwort gibt? Die Vorstellung, dass man Menschen oder Tiere töten muss, um einen Gott bzw. Götter gnädig zu stimmen, scheint mir doch ziemlich pervertiert!!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:25 Uhr (Zitieren) I
Praeda hostium victorum ostenditur.

Die Beute der besiegten Feinde wird gezeigt.

Sind mit „Beute“ Menschen gemeint oder deren Besitztümer?
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:27 Uhr (Zitieren) II
Die nachfolgenden Sätze implizieren, dass eher die Besitztümer gemeint sind.

??
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:30 Uhr (Zitieren) II
In servitutem ducere

Was hieß es genau, Besiegte in die Knechtschaft führen. Könnte mir das bitte jemand kurz zusammenfassen? - Vielen Dank!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:37 Uhr (Zitieren) I
Den folgenden Satz habe ich schon einmal hier eingestellt, erinnere mich aber nicht, eine klärende Antwort bekommen zu haben.

Tum transit agmen longum equitum et legionum, dum turba clamat: „Io triumphe7!“

Transire, ein transitives Verb, hat kein Objekt in diesem Satz. Wie soll man es übersetzen?

Danke für Hilfestellung!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:46 Uhr (Zitieren) I
Hoc Antonius consul statim populo indicavit;

Indicare heißt ja in der Grundbedeutung ‚anzeigen‘. Kann man es im obigen Satz mit ‚mitteilen‘, ‚wissen lassen‘ übersetzen?

Danke für Hinweis.
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:48 Uhr (Zitieren) I
multi enim cives, qui in forum convenerant, funus spectare studebant.

studere = sich bemühen um

Ist es hier einfach im Sinne von ‚velle‘?

Danke für Antwort.
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:52 Uhr (Zitieren) I
... nam Caesar omnes cives post mortem suam trecentis sestertiis donari iusserat.

Das ist ein persönliches Passiv, das mir aus dem Englischen geläufig ist, richtig?

Inhaltliche Anmerkung: Das sollte auch mal in der Neuzeit passieren!!! Ich fürchte allerdings, Bill Gates & Co. sind keine Caesaren!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 10:57 Uhr (Zitieren) I
War im römischen Reich die Feuerbestattung üblich? Wenn ja, wie kam man dann zur Erdbestattung?

Danke für einen aufschlussreichen Beitrag oder Hinweis!
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 11:00 Uhr (Zitieren) I
Nach der Verbrennung von Caesars Leiche hat das Volk sich an den Kaufleuten gerächt.

Interpretiere ich es richtig, wenn ich vermute, dass die Kaufleute die Ermordung Caesars unterstützten?
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 11:03 Uhr (Zitieren) I
... in flammas eiciebant.

Im Deutschen würde man ja sagen, ‚in die Flammen (hinein) werfen‘

Wie muss ich es mir vorstellen, dass die Römer e/ex verwenden?

Mein Dank für Verständnishilfe versteht sich von selbst!
Re: Prima.Nova - L. 26T
Gast1 am 16.9.12 um 11:24 Uhr (Zitieren) I
Tum transit agmen longum equitum et legionum, dum turba clamat: „Io triumphe"


transire kann auch intransitiv gebraucht werden.
Dann zieht der lange Zug aus Pferden und Legionen vorbei, ..

Hoc Antonius consul statim populo indicavit[/quote]

hoc bezieht sich auf die Aussage aus dem vorherigen Satz; deine Vorschläge für indicare passen

multi enim cives, qui in forum convenerant, funus spectare studebant


... versuchten das Begräbnis zu betrachten

nam Caesar omnes cives post mortem suam trecentis sestertiis donari iusserat.


... denn Caesar hatte angeordnet, dass das jedem Bürger nach seinem Tod dreihundert Sesterzen geschenkt werden sollten.

Wie muss ich es mir vorstellen, dass die Römer e/ex verwenden?


Die Frage verstehe ich nicht. Wo steht „ex“?
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 11:31 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank!

Zum letzten Punkt:

eiciebant ist doch ein Kompositum von/zu iacere mit Präfix -ex, in diesem Fall geschrumpft zu -e
Re: Prima.Nova - L. 26T
gast am 16.9.12 um 11:33 Uhr (Zitieren) I
eicere: von „icere“ = werfen
iacere= da liegen
Re: Prima.Nova - L. 26T
paeda am 16.9.12 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Okay ‚eicere‘ von ‚icere‘, ich hab’s verwechselt, aber zurück zu meiner Ausgangsfrage:

Warum e/ex, obwohl i n s Feuer geworfen wird?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.