Latein Wörterbuch - Forum
Der Gordische Knoten — 3433 Aufrufe
Tammy am 19.9.12 um 15:10 Uhr (Zitieren) III
Hallo ihr :)

Ich hatte heute meine erste richtige Lateinstunde seit 6 Wochen und dementsprechend habe ich keine Ahnung mehr von Latein. Darum hab ich eine Frage:

„Exercitus per Phrygiam ducebatur ad nobilem quondam regiam Midae.“

Meine Übersetzung lautet wie folgt:

„Das Heer wurde von einem Adeligen durch Phrygiam geführt, welcher einst König Midas war.“

Was mich irritiert:

„...nobilem quondam regiam Midae.“
Das ist doch Akkusativ, oder?
Wie kann ich das dann dementsprechend übersetzen?

Den Satz hätte ich vor 6 Wochen bestimmt locker übersetzen können, und ich kann verstehen wenn ihr lacht, weil ich das nicht übersetzen kann. :)

Danke schonmal im voraus :)

LG
Tammy
Re: Der Gordische Knoten
ralph am 19.9.12 um 15:14 Uhr (Zitieren) IV
zu dem einst berühmten Palast des Midas.
Re: Der Gordische Knoten
Tammy am 19.9.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
Also steht regiam für Palast??
Danke, dann macht das irgendwie mehr Sinn! :)
Vielen vielen Dank!
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:17 Uhr (Zitieren) III
ad nobilem ist nicht „von einem Adligen“

regiam ist feminin
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:19 Uhr (Zitieren) III
Zusatz:

Phrygiam ist Akk. wegen ad, wird aber ins Deutsche anders übersetzt.
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:21 Uhr (Zitieren) III
Vielleicht noch einen Hinweis:

rex, regis = König
regia, regiae = Königin
Re: Der Gordische Knoten
Tammy am 19.9.12 um 15:26 Uhr (Zitieren) III
Also „...zur einst berühmten Königin des Midas“?
Midas steht hier als Name für den phrygischen König.

Ich kann echt alles falsch machen, was es nur falsch zu machen gibt :)
Re: Der Gordische Knoten
ralph am 19.9.12 um 15:27 Uhr (Zitieren) III
regia,ae: (aber auch) Königsburg, Palast
Re: Der Gordische Knoten
Tammy am 19.9.12 um 15:30 Uhr (Zitieren) III
Jetzt bin ich vollkommen verwirrt ...

Aber danke euch beiden!
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:31 Uhr (Zitieren) III
@Tammy

Du siehst, andere können sich auch irren!
Ich wusste beispielsweise nicht, dass regia auch Palast heißt!
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:33 Uhr (Zitieren) III
@Tammy

Ist der Satz jetzt klar nach den Verwirrungen?
Re: Der Gordische Knoten
Tammy am 19.9.12 um 15:36 Uhr (Zitieren) III
@paeda

Ich denke schon, wenn der erste Teil gepasst hat.


„Das Heer wurde wurde durch Phrygia zum einst berühmten Palast des Midas geführt.“

Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:38 Uhr (Zitieren) III
An stelle von Phrygia heißt es, glaube ich, im Deutschen Phrygien. ???

nobilis vielleicht nochmals checken, ob es auch berühmt heißt. Normalerweise edel, vornehm
Re: Der Gordische Knoten
Tammy am 19.9.12 um 15:54 Uhr (Zitieren) III
Im Wortschatz steht „berühmt, edel“.
Reintheoretisch funktioniert das dann ja, oder? :)
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 15:57 Uhr (Zitieren) III
Nach bestem Wissen und Gewissen würde ich sagen, dass die Übersetzung so stimmt.

Nobilis heißt auch berühmt, ich hatte es vergessen.
Re: Der Gordische Knoten
arbiter am 19.9.12 um 18:28 Uhr (Zitieren) III
und Königin heißt regina, nicht: regia
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 19.9.12 um 22:06 Uhr (Zitieren) II
Ups, Verzeihung, natürlich!
(Hoffentlich nicht Alzheimer!)
Re: Der Gordische Knoten
Bibulus am 19.9.12 um 22:28 Uhr (Zitieren) III
„regia“ ist eine Übernahme und angepasste Bezeichnung aus dem Griechischen:
„basilika“ -> „Die Königshalle“

Da „domus“ im Lateinischen, trotz der Endung „-us“ feminin ist,
ergibt sich „domus regia“ -> „der Königspalast“
(Wobei sich „Palast“ aus dem „mons palatinus“ entwickelte,
dem Hügel in Rom, auf dem das Wohnhaus des Augustus und seiner Nachfolger stand.)
Re: Der Gordische Knoten
Bibulus am 19.9.12 um 22:35 Uhr (Zitieren) III
Nochwas:
Das deutsche Wort „König“ kommt von „kuning“ (oder ähnlichem)
und bedeutet „Abstammung“,
also bezeichnet es jemanden,
der zumindest den Namen seines Opas kennt.

Im alten Rom nannten sich ja die führenden Schichten „patres“,
nicht weil sie Väter waren, sondern weil sie ihre Väter kannten.

In einer Zeit, in der die allermeisten Mensch nicht mal 30 Jahre alt wurden,
war das schon auszeichnend.
Re: Der Gordische Knoten
paeda am 20.9.12 um 9:02 Uhr (Zitieren) III
@Bibulum

Danke für die mal wieder spannenden Beiträge.

Noch etwas Spitzfindiges:

Jemand, der selbst nicht pater ist, ist allerdings dann der letzte, der seine patres kennt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.