Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Zeitform bei Deponens — 883 Aufrufe
Quaestor am 22.9.12 um 17:09 Uhr (Zitieren) II
Hey, habe eine vermutlich sau dumme Frage...
Der Satz soll heißen:
Jener Philosoph war von sehr niedriger Herkunft.

Die vorgegebene lateinische Übersetzung ist:
Ille philosophus humillimo loco natus erat.

Warum genau wird da jetzt „erat“ statt „est“ verwendet? Kann man da nicht einfach „normales“ Perfekt einsetzen?
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Bibulus am 22.9.12 um 17:18 Uhr (Zitieren) II
Die Zeit hat nichts mit den Deponentien zu tun:
„natus erat“ ist Plusquamperfekt,
also „vollendete Vergangenheit“.
Es geht also um einen schon verstorbenen Philosophen,
der vor einiger Zeit gelebt hatte.
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
gast am 22.9.12 um 17:19 Uhr (Zitieren) I
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Graeculus am 22.9.12 um 17:23 Uhr (Zitieren) II
Meine Auffassung:
Wenn man gelebt hat (Perfekt), muß man zuvor geboren worden sein.
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Quaestor am 22.9.12 um 17:29 Uhr (Zitieren) II
Hmmm alles klar, vielen Dank für die Info ;)

Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es dann in diesem Fall

Verres plünderte einen dem Iuppiter heiligen Tempel, der voll goldener Statuen war. Die Tugend der Gottesfürchtigkeit hatte er vergessen.

Verres templum Iovis sacrum diripuit, quod plenum signorum aureorum fuit. Virtutis religionis oblitus erat.

... so, dass der Prozess des „Vergessens“ der Tugend zum Zeitpunkt des Raubs schon abgeschlossen war, und deshalb Plusquamperfekt kommen muss?
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
paeda am 22.9.12 um 23:55 Uhr (Zitieren) II
Die Zeitformen bei Deponentien sind doch keine anderen als bei normalen Verben, nur dass sie im Passiv sind, oder sehe ich das falsch?
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Bibulus am 23.9.12 um 0:03 Uhr (Zitieren) I
paeda schrieb am 22.09.2012 um 23:55 Uhr:
Die Zeitformen bei Deponentien sind doch keine anderen als bei normalen Verben, nur dass sie im Passiv sind, oder sehe ich das falsch?


ein klares Jein!!

Die grammatikalische Form ist eine passivische,
die Bedeutung ist aber aktivisch.

Sie sind nicht „Passiv“, sehen nur so aus.
(im klassischen Latein.
Irgendwie müssen sie sich aus dem alten Latein ,
wo sie wahrscheinlich auch noch „Passiv“ waren, entwickelt haben.)
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Bibulus am 23.9.12 um 0:05 Uhr (Zitieren) II
nochmal:
Die grammatikalische Form ist eine passivische,
die Bedeutung ist aber aktivisch.
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
paeda am 23.9.12 um 0:11 Uhr (Zitieren) II
Ich weiß, dass Deponentien aktivische Bedeutung haben. Ich meinte, die Zeiten als solche sind für Passivkonstruktionen nicht anders als für Aktivkonstruktionen. Das stimmt doch so, oder nicht?
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
Bibulus am 23.9.12 um 0:16 Uhr (Zitieren) I
nicht ganz.....

es gibt eine klitzekleine Ausnahme:

Die Deponentia haben ein Partizip Perfekt AKTIV

B-)
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
paeda am 23.9.12 um 0:26 Uhr (Zitieren) I
Partizipien sind ja nicht wirklich Zeitformen, sondern, wie ich noch gelernt habe, „Mittelwörter“ oder auch Attribute zu Substantiven oder selbst substantiviert.

Was ich meinte, sind die klassischen Zeiten Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II. Die ändern sich als solche ja nicht wenn sich die Modalität ändert.
Re: Frage zu Zeitform bei Deponens
paeda am 23.9.12 um 0:28 Uhr (Zitieren) II
Genus Verbi heißt das, glaube ich.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.