Latein Wörterbuch - Forum
Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica — 1114 Aufrufe
paeda am 26.9.12 um 12:53 Uhr (Zitieren) II
... , populus autem non omnis hominum coetus quoquo modo congregatus, ...

- Wohin gehört ‚omnis‘, zu populus oder zu coetus?
- Wie spricht man coetus korrekterweise aus? (ö oder ‚o‘ und ‚e‘ getrennt?)

Danke für kompetente Antwort(en)!
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
Gast1 am 26.9.12 um 12:55 Uhr (Zitieren) I
- omnis zu coetus
- co-e-tus (also getrennt)
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
paeda am 26.9.12 um 12:58 Uhr (Zitieren) I
Multas gracias!
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
gast2009 am 26.9.12 um 12:59 Uhr (Zitieren) I
Ein Volk aber ist nicht jede (beliebige) Vereinigung von Menschen, die sich irgendwie zusammengeschlossen haben...(Es folgt ein „sed“)

co-etus: von „co-ire“
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
paeda am 26.9.12 um 14:07 Uhr (Zitieren) I
Wie kommt man von dem Namen Gaius Sallustius Crispus auf die geschrumpfte Form von Sallust, falls es hierfür eine Erklärung gibt.

Danke für Hinweise!
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
Bibulus am 26.9.12 um 16:12 Uhr (Zitieren) II
tja,
wie kommt man von dem Namen Publius Ovidius Naso auf Ovid?

Und Nero hieß ja auch nicht nur Nero,
sondern hieß zunächst Lucius Domitius Ahenobarbus,
keine Spur von „Nero“.
Nach der Adoption durch Claudius hieß er dann
„Tiberius Claudius Nero Drusus Germanicus Caesar“.

Und warum dann „Nero“?
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
paeda am 26.9.12 um 22:03 Uhr (Zitieren) I
Okay, Bibule, ich schließe daraus, dass Namensgebungen durch die Nachwelt rein willkürlich sind. Aus Ovidius wird Ovid, aus Claudius aber nicht Claud. Und welchen der drei Namen man herausnimmt, scheint dann auch zufällig zu sein.
Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich es einfach so zu akzeptieren habe.

@gast
Das Partizip II von ire ist itum, das Partizip II des Kompositums -etum?
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
ONDIT am 27.9.12 um 11:24 Uhr (Zitieren) II
Und warum dann „Nero“?


Weil es ein krimineller HUND war.
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
paeda am 27.9.12 um 14:42 Uhr (Zitieren) I
@ONDIT

Kommt der Name ‚Nero‘ aus dem Griechischen?
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
ONDIT am 27.9.12 um 15:03 Uhr (Zitieren) II

Nereus, Vater der fünf Nereiden(Meernymphen)
Nero (griech.H.) = Wasser
nero(it.) schwarz
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
ONDIT am 27.9.12 um 15:05 Uhr (Zitieren) I
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
arbiter am 27.9.12 um 15:31 Uhr (Zitieren) I
Kommt der Name ‚Nero‘ aus dem Griechischen?

nein
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
paeda am 27.9.12 um 17:50 Uhr (Zitieren) I
@ONDIT

Meine Frage bezog sich einmal auf die Antworten von Bibulus und dann deinen Kommentar. Es war der Versuch, eine Verbindung herzustellen. Vielleicht sollte man aber nicht zu viel fragen, wenn man nicht in der wissenschaftlichen Forschung tätig ist. :-)

Vielen Dank für deine Hinweise!
Re: Bellum Gallicum, Cicero, De Res Publica
Bibulus am 27.9.12 um 18:15 Uhr (Zitieren) II
kleine Ergänzung:
„νηρός“ (neros) -> „feucht“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.