Latein Wörterbuch - Forum
PPP + fuerat? — 2271 Aufrufe
dotty am 4.10.12 um 2:25 Uhr (Zitieren) II
Hi,

hätte eine frage zu einem Übungstext. Bin da über den Satz „Ducta est ab eo in silvam ad alium lupum, cuius gutturi os fuerat infixum“ gestolpert (Sie wurde von ihm in den Walkd zu einem anderen Wolf geführt, dessen Mund bei der Kehle (von etwas) eingebohrt worden war; oder so ähnlich)

infixum ist ja das PPP neutrum, 1/4 Fall sing. Wenn da statt dem fuerat erat (PPP + Imperfekt) stehen würde, wäre es als Plusquamperfekt zu übersetzten. Nun habe ich hir aber ein PPP + Plusquamperfekt stehen. Kann mir sagen, ob ich das so wie gemacht übersetzen kann, und warum?
Re: PPP + fuerat?
Bibulus am 4.10.12 um 4:34 Uhr (Zitieren) III
Bitte Quelle angeben,
das sieht mir nach MA-Latein aus.

Oder filix findet mal wieder was...
Re: PPP + fuerat?
Elisabeth am 4.10.12 um 4:34 Uhr (Zitieren) III
Das kommt gelegentlich vor, v.a. bei nachklassischen Texten.

Man übersetzt einfach mit Plusquamperfekt.

Übrigens: In der Kehle des Wolfes steckte ein Knochen.
Re: PPP + fuerat?
Bibulus am 4.10.12 um 4:44 Uhr (Zitieren) III
Übrigens: In der Kehle des Wolfes steckte ein Knochen.


ja
„cuius gutturi os fuerat infixum“
->
„in dessen Kehle der Knochen (“os„) festgesetzt war“

cara Elisabeth!
:-)
Re: PPP + fuerat?
paeda am 4.10.12 um 8:44 Uhr (Zitieren) III
Infixum heißt ‚festgesetzt‘?
Re: PPP + fuerat?
Marcus am 4.10.12 um 10:15 Uhr (Zitieren) III
Oder hineingeschlagen, im allg. mit Dativ („Wem oder was hineingeschlagen?“ -> „Der Kehle.“)
Re: PPP + fuerat?
dotty am 4.10.12 um 11:40 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für die Aufschlussreichen Antworten.

Der text ist ein Übungstext... habe den nur auf einer Kopie in ausgedruckter form, keine seitenangabe, quellenangabe, Name vom Autor, oder dergleichen. Sry.
Nochmals vielen Dank :)

Re: PPP + fuerat?
filix am 4.10.12 um 12:03 Uhr (Zitieren) IV
Der Satz stammt aus dem Dialogus miraculorum des Caesarius von Heisterbach (1180 -1240 u.Z.); zu dieser Zeit ist allerdings kein Bedeutungsunterschied in verschiedenen Bildungen des Plusquamperfekts (mehr) auszumachen. Dass es sich bei der Verbindung des PPP mit „fueram, fueras, fuerat“ et cetera um ein nachklassisches Phänomen handelt, stimmt nicht ganz: schon bei Plautus (cf. „Eam ego, ut matre fuerat natum, vini eduxi meri“ Amph. 430) und Terenz findet sich solche Bildung neben der auf „eram...“. Erst danach - manche behaupten mit Varro - entwickelt sich die Auffassung, dass nur die mit „eram, eras, erat...“ et cetera korrektes Plusquamperfekt, die davon abweichende allerdings nicht einfach falsch ist, sondern eine Bedeutungsdifferenz markiert. Bei Cicero liest man beispielsweise. „armaque quae fixa in parietibus fuerant, ea sunt humi inventa...“ - nach Meinung einiger Philologen drückt dies aus, dass „zwar der Autor in diesem Zusammenhange auch fixa erant <hätte> schreiben können; da aber dies in anderem Zusammenhange bedeutet ‚sie waren befestigt worden und waren es noch‘, so zog er zur Vermeidung jedes Mißverständnisses fuerant vor.“ (Blase et al.: Historische Grammatik der lateinischen Sprache). Ähnlich heißt es bei Caesar „Pons, qui fuerat tempestate interruptus, paene erat refectus“ - hier betont die Form gleichfalls einen nicht mehr andauernden Zustand, der einer vorvergangenen Handlung sich verdankte. Bei Sallust und Livius ist eine solche deutliche Scheidung nicht zu finden; wohl aber beide Typen. Allerdings dauert es noch vom 2 Jhdt. u. Z. an einige Zeit bis derlei Raffinement sich in der Entwicklung des Spätlatein endgültig verliert und beide austauschbar werden.
Re: PPP + fuerat?
dotty am 4.10.12 um 12:59 Uhr (Zitieren) III
Wow, danke für die ausführliche erklährung.
Re: PPP + fuerat?
Bibulus am 4.10.12 um 15:54 Uhr (Zitieren) IV
(ich hab’s geahnt...)
B-)
Re: PPP + fuerat?
paeda am 4.10.12 um 23:42 Uhr (Zitieren) III
@Bibule

Ist doch gut, wenn sich mehrere Personen angesprochen fühlen! :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.