Latein Wörterbuch - Forum
Erneut Hexameter skandieren — 1741 Aufrufe
Laocoon am 8.10.12 um 17:27 Uhr (Zitieren) II
Super, vielen Dank! Aphärese also bei jeder Form von esse auf e-, richtig?

Lieber gast, oder andere Kenner, kannst Du oder könnt Ihr mir bei denfolgenden zwei Versen auch noch auf die Sprünge helfen? Die gehen mir leider nicht auf...

„si me amas“, inquit „paulum hic ades.“ inteream, si
aut valeo stare aut novi civilia iura.

1) Ellision zu si-ma-mas, richtig?
2) Ellision bei sta-raut (aus stare aut), richtig?
3) Probleme bereitet mir vor allem paulum, das ist doch _v, richtig? Aber in meiner Abfolge brauche ich einen Spondeus __ ....
4) Gibts eine Ellision bei civilia iura, und wenn ja, welcher Art?

Mein Vorschlag:
si/ma/mas/in/quit/pau/lum/hic/ad/es/in/ter/e/am/si
_vv/__/__/_vv/_vv/__
aut/va/le/o/sta/raut/no/vi/ci/vi/li/a/iu/ra
_vv/__/__/__/_vv/__

Vielen, vielen Dank im voraus!
Re: Erneut Hexameter skandieren
rico am 8.10.12 um 18:57 Uhr (Zitieren) II
- - - - - - - u u - u u - -
si m_amas„, inquit “paul_ hic ades." inteream, si

Synaloiphen beachten. h zählt nicht als Konsonant, auch um + h oder Vokal verschleifen

a Konj, a des Stamms lang außer 3. Sg.

Hoffe hab nichts übersehen. war auf die Schnelle...
Re: Erneut Hexameter skandieren
rene am 8.10.12 um 19:00 Uhr (Zitieren) II
2.Ja.
4. Nein.
Mit dem 1. Teil habe ich Probleme.
Paulum muss 2 Längen haben (Diphtong u. Position), denke ich.
Re: Erneut Hexameter skandieren
Birte am 8.10.12 um 19:22 Uhr (Zitieren) II
Hi!

1) Die Elision ist richtig. si-ma-mas
2) Ebenfalls korrekt.
3) Im ersten Vers hast du eine Elision vergessen. Wörter die mit einem Vokal + m enden werden auch elidiert. D.h. aus paulum hic wird paul-ic.
4) Das i wird wie ein j gesprochen und dementsprechend wie ein Konsonant behandelt. Also keine Elision.


Viel Erfolg!
Re: Erneut Hexameter skandieren
rico am 8.10.12 um 19:36 Uhr (Zitieren) II
@ rene:
nein, paulum wird verschliffen, hat daher nur eine Silbe.

nochmal zur Klarheit der 2. Vers:
- u u / - - / - - / - - / - u u / -u
aut va|le|o sta|r_ aut no|vi ci|vi|lia iu|ra.

--> iura ist Kurz., also kongruent zu civilia und Nom.
--> iura --> jura
--> valere eig mit langem e wird in der 1. Person vor o kurz (vocalis ante vocalem corripitur -sinngemäß: „ Vokal vor Vokal wird gekürzt“)
Re: Erneut Hexameter skandieren
rene am 8.10.12 um 19:47 Uhr (Zitieren) II
Danke,rico. An die Wertung von „h“ habe ich nicht mehr gedacht.
Re: Erneut Hexameter skandieren
Laocoon am 8.10.12 um 20:00 Uhr (Zitieren) II
Liebe Alle

Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe. Ich bin begeistert.
Mich erstaunt allerdings die Aphärese aus „paulum hic“. Ich dachte eben, das geht nur bei Verbindungen von: Vokal + m und „esse“; also „duorum est“ zu duorumst. Ich hätte nicht gedacht, dass das auch mit „hic“ gehen könnte. Vielen Dank für Eure tolle Hilfe!
Re: Erneut Hexameter skandieren
Laocoon am 8.10.12 um 20:09 Uhr (Zitieren) II
Ach so... ich Depp. Da hab ich was durcheinander gebracht. Die Aphäresen gehen schon nur mit -m und Formen von esse. Hier haben wir eine eine Ellision, richtig: paulUm hIc, also eigentlich verschmelzen hier U+I zu I, indem u elidiert wird. Alles klar!
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, die ist einfach Gold wert. Gratias vobis ago.
Re: Erneut Hexameter skandieren
rico am 8.10.12 um 20:49 Uhr (Zitieren) II
@ Laocoonta

noch einmal zu den Begrifflichkeiten:

Es gibt insgesamt 3 ARTEN von ELISIONEN (v. elidere= herausschlagen):

1. Synaloiphe (gemeinhin in der Schulmetrik als Elision bezeichnet?!):

folgt auf ein auf Vokal oder Vokal + m auslautendes Wort eines mit anlautendem Vokal oder h + Vokal, wird die auslautende Silbe des vorangehenden Wortes elidiert.

2. Apahirese:

Folgt est oder es auf ein Wort mit auslautendem Vokal oder Vokal + m, wird das e von es/est elidiert.

3. Synizese

Verschleifung innerhalb eines Wortes bei zwei aufeinanderfolgenden Vokabeln:

Bsp: dein|de oder dees|se --> in der Dichtung nur zweisilbig!
oder bei Halbvokablen i und u:
parietibus zu pa|ri|e|ti|bus -- das pa ist kurz, 5 Silben
oder par|ie|ti|bus -- eine Silbe weniger, par ist lang, sprich parJetibus!

;-)
Re: Erneut Hexameter skandieren
rico am 8.10.12 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
Korrektur: Aphairese
Re: Erneut Hexameter skandieren
Laocoon am 8.10.12 um 20:54 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank, Rico! Aber offenbar geht eine Aphärese mit jeder Form von esse, die mit e beginnt, also nicht nur mit est und es, sondern auch beispielsweise mit eris. also mihi eris = mi/he/ris. Stimmt das so?
Re: Erneut Hexameter skandieren
Laocoon am 8.10.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) III
PS: Oder eben: ventum erat: ven/te/rat. Also, meines Wissens nicht nur mit es/est, sondern mit jeder esse-Form, die mit e beginnt.
Re: Erneut Hexameter skandieren
rico am 8.10.12 um 21:07 Uhr (Zitieren) II
Also da habe ich sicherheitshalber gerade noch einmal nachgeschlagen.

Sind deine Beispiele belegt, also lat. Originale?

Ich nehme es mal nicht an.
Aphairesen gibt es nur tatsächlich nur bei den Formen von es/est. Andere Varianten sind nicht belegt.

Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher was in so einem Fall, den du nennst -- mihi eris -- , passiert.

Eventuell eine einfache Synaloiphe, aber dazu soll sich hier am Besten jemand anders nochmal äußern...
Re: Erneut Hexameter skandieren
Laocoon am 8.10.12 um 21:11 Uhr (Zitieren) II
Stimmt, Du hast recht. Und schon wieder bringe ich beide Konzepte durcheinander. Aphärese = duorumst (aus duorum est), Synaloiphe = venterat (aus ventum erat). Meine Güte, ich hab wohl zu lang rumskandiert....
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.