Latein Wörterbuch - Forum
Die Nervier Schlacht — 1912 Aufrufe
Piratin am 13.10.12 um 16:19 Uhr (Zitieren) I
Hey Leuts!
Ich hab da mal eine Frage zu Cäsar und die Nervierschlacht:
Und zwar versteh ich nicht wie es nach dem ...„schickten die Älteren, die sich einzig mit ihren Söhnen und Frauen in Sümpfen verborgen hatten, mit ganzer Zustimmung...“ und das mit ganzer Zustimmung hört sich meines Erachtens etwas komisch an.
Vielen Dank im Vorraus, und wenn es diesen Treat schon gibt, dann tut es mir Leid :)
Piratin
Re: Die Nervier Schlacht
rene am 13.10.12 um 16:22 Uhr (Zitieren) I
Wie lautet denn die Stelle genau?
Re: Die Nervier Schlacht
Piratin am 13.10.12 um 16:24 Uhr (Zitieren) I
Sorry, hab’s grad rausgekriegt!
Hat aber lange gedauert. :)
Re: Die Nervier Schlacht
adiutor am 13.10.12 um 16:47 Uhr (Zitieren) II
☞ Voraus
Re: Die Nervier Schlacht
paeda am 13.10.12 um 23:43 Uhr (Zitieren) I
@adiutatorem

Du scheinst entweder ein Mensch mit der Geduld eines Esels zu sein oder mit einer Hartnäckigkeit, die ihresgleichen sucht. :-)
Re: Die Nervier Schlacht
adiutor am 14.10.12 um 8:55 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 13.10.12, 23:43@adiutatoremDu scheinst entweder ein Mensch mit der Geduld eines Esels zu sein oder mit einer Hartnäckigkeit, die ihresgleichen sucht. :-)

Das sagt man gelegentlich auch Lehrern nach... Ich fasse das als Kompliment auf, liebe paeda! ;-)
Re: Die Nervier Schlacht
paeda am 14.10.12 um 13:05 Uhr (Zitieren) I
@aduitorem

Geduld ist auf jeden Fall eine Tugend und somit ein Kompliment an dich.

Was mich dennoch wundert ist, dass die vielen Korrekturen des immer gleichen Wortes eine so hartnäckige Lernresistenz zeitigen!
Re: Die Nervier Schlacht
paeda am 14.10.12 um 13:08 Uhr (Zitieren) I
Das „dennoch“ war (eigentlich) fehl am Platz.

Außerdem zweifle ich, ob „gleich“ an jener Stelle richtig ist. Mit „der Gleiche“ und „Derselbe“ stehe ich auf Kriegsfuß!
Vielleicht kann mir das einmal ein geduldiger Lehrer erklären.
Re: Die Nervier Schlacht
Gast1 am 14.10.12 um 13:53 Uhr (Zitieren) I
Wenn zwei Personen an einem Set aus gleichen Stühlen und einem Tisch sitzen, dann sitzen sie zwar am selben Tisch aber „nur“ auf gleichen Stühlen.
„Das Gleiche“ bezeichnet immer zwei Sachen, wohingegen dasselbe nur eine Sache ist.
Re: Die Nervier Schlacht
paeda am 14.10.12 um 18:50 Uhr (Zitieren) I
@convivam

Dein Beispiel ist genial, vielen Dank!
Re: Die Nervier Schlacht
Bibulus am 14.10.12 um 19:12 Uhr (Zitieren) I
anderes Beispiel:
zwei Damen können nicht mit demselben,
aber dem gleichen Kleid auf einer Gesellschaft
erscheinen...

:-))
Re: Die Nervier Schlacht
paeda am 14.10.12 um 20:02 Uhr (Zitieren) I
Das habe ich sogar selbst schon erlebt, und zwar an meinem „Weißen Sonntag“. Ich hatte ein Betty-Barclay-Kleid an und ein anderes Mädchen das gleiche in einer anderen Farbe!
Ich habe „das gleiche“ geschrieben, also gelernt! - Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.