Latein Wörterbuch - Forum
Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung — 959 Aufrufe
Hope am 16.10.12 um 10:36 Uhr (Zitieren)
Leider hänge ich gerade an einer Stelle:

„...; ideo tolerabilis est illis iactura detrimenti latentis.“

„Deshalb ist der Verlust für jene erträglich, weil der Schaden verborgen ist.“ ???!!!

Kann ich das so übersetzen? Vor allen Dingen im Hinblick auf den letzten Teil...

Vielen Dank,...
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
filix am 16.10.12 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Gemeint ist, dass sie den Verlust von Lebenszeit, den sie durch Hingabe an „eis quos valdissime diligunt“ erleiden, für hinnehmbar halten, weil die Einbuße unbemerkt/verborgen bleibt. Wörtlich: „Daher (ideo) ist (est) für jene (illis) das Opfer (iactura) einer unbemerkt bleibenden Einbuße (an Lebenszeit; detrimenti latentis) erträglich (tolerabilis).“
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
filix am 16.10.12 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Der Verlust bleibt deshalb verborgen/unbemerkt, weil der Mensch, um in einem gegenwärtigen Bild zu bleiben, keine verlässliche innere oder äußere death clock besitzt, die ihm die verbleibenden Lebenszeit anzeigt bzw. das unaufhaltsame Verstreichen derselben vor Augen führt.
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
rex am 16.10.12 um 10:57 Uhr (Zitieren)
@Hope

Korrekt. Weitere stilistische Polituren sind Geschmackssache.
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
ralph am 16.10.12 um 11:00 Uhr (Zitieren)
...der Verlust, der durch einen verborgenen Schaden entsteht, ...

oder: der Aufwand für einen verb. Schaden

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/iactura?hl=iactura
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
Hope am 16.10.12 um 11:16 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für eure Anmerkungen.

Inhaltlich ist es soweit verständlich. Was mir noch nicht ganz klar ist, ist „detrimenti latentis“. Ich hatte es so übersetzt, dass „latentis“ das PPA von latere ist - hier kommt dann allein von der Form ausgehend der Genitiv Sg. aller Genera in Frage.
Das Bezugswort ist dann detrimenti - Auflösung durch einen adverbialen NS.
Dann stehe ich aber irgendwie auf dem Schlauch...Ein Genitiv hat doch auch immer ein BZW - außer bei der Verwendung als Prädikatsnomen...?!
Auf was bezieht sich dann „detrimenti“? Als Genitivattribut zu „iactura“ macht es nämich keinen Sinn?!
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
ralph am 16.10.12 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Der Zeitverlust zugunsten derer, die man liebt, wird bleibt unbewusst, obwohl er zulasten der eigenen (kurzen) Lebenszeit geht.
detrimenti kann nur Gen.Objekt . zu iactura sein.
Es kommt auf die passende Übersetzung von iactura an (Aufwand für: detrimenti als gen.object.)
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
filix am 16.10.12 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Natürlich bezieht es sich auf „iactura“ - „das Opfer...“ „detrimenti latentis“ - „einer/eines verborgen bleibenden Abnahme/Verlustes (an Lebensjahren)“ ist „tolerabilis“.
Re: Die Freude(n) einer Seneca-Übersetzung
Hope am 16.10.12 um 11:44 Uhr (Zitieren)
@ralph und filix: Stimmt. Es kommt auf die richtige Übersetzung von „iactura“ an. Jetzt hört es sich „rund“ an :-)...
Danke...und wahrscheinlich bis demnächst... :-(...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.