Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung — 1054 Aufrufe
Claudia am 17.10.12 um 9:48 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich hatte mal 3 Jahre Latein und bin nicht mehr so sattelfest - ich suche eine korrekte Übersetzung für:

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

wäre folgende Übersetzung korrekt?

solum squamifergeri mortui natare cum flumine

Danke schön,
Claudia
Re: Übersetzung
paeda am 17.10.12 um 9:53 Uhr (Zitieren)
„natare“ auf jeden Fall nicht, das muss konjugiert werden: natant.
Re: Übersetzung
ONDIT am 17.10.12 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Pisces mortui solum secondo flumine fluitant.
Re: Übersetzung
paeda am 17.10.12 um 10:00 Uhr (Zitieren)
Ach ja, tote Fische können ja nicht mehr aktiv schwimmen!

Was heißt „secondo flumine“ genau? Mit dem zweiten Strom? ??????
Re: Übersetzung
Claudia am 17.10.12 um 10:01 Uhr (Zitieren)
@Ondit: der Satz scheint ganz plausibel, danke (aber wieso das Wörtchen „Secondo“? bedeutet es „mit“ ?)
Re: Übersetzung
ONDIT am 17.10.12 um 10:05 Uhr (Zitieren)
1. Es muss „secUndo flumine“ heißen. Sorry.
2. secundus= freiwillig folgend, geleitend
secundo flumine = stromabwärts
adverso flumine = stromaufwärts
Re: Übersetzung
gast1710 am 17.10.12 um 10:10 Uhr (Zitieren)
secundo

Soli pisces mortui secundo flumini innatant

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/schwimmen?hl=schwimmen
Re: Übersetzung
paeda am 17.10.12 um 10:13 Uhr (Zitieren)
Die Frage ist, ob „natare“ im passiven Sinne verwendet werden kann, in diesem Fall auch „innatare“.
Re: Übersetzung
gast1710 am 17.10.12 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Schau in den o.g. Link:

„insula natans“
Re: Übersetzung
Claudia am 17.10.12 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Soli pisces mortui secundo flumini innatant

Flumen im Plural passt?
Re: Übersetzung
paeda am 17.10.12 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Danke, Gast, das geht dann wohl.

Im Französischen meine ich mich zu erinnern, dass „nager“ nur für aktives Schwimmen verwendet werden kann. Oft lernt man ja nur Faustregeln und dann gibt es doch wieder eine Ausnahme oder abweichende Anwendung.
Re: Übersetzung
Gast1 am 17.10.12 um 10:43 Uhr (Zitieren)
„fluminE“ (Abl. Sg.) muss es heißen
Re: Übersetzung
hanni am 17.10.12 um 10:52 Uhr (Zitieren)
@Gast1:
Bei „innatare“ steht Dativ (Siehe Link).
Re: Übersetzung
Gast1 am 17.10.12 um 11:00 Uhr (Zitieren)
ok, ich war noch bei der Wendung „secundo flumine“, die mir besser gefällt
Re: Übersetzung
Claudia am 17.10.12 um 11:05 Uhr (Zitieren)
also können wir uns auf diese Version einigen?!

--> Soli pisces mortui secundo flumine innatant
Re: Übersetzung
ONDIT am 17.10.12 um 11:18 Uhr (Zitieren)
innatare ???
in od. auf etwas sch., innare alci rei
Warum nicht:

Pisces mortui solum/soli secundo flumine fluitant.

fluitare secundo flumine--> mit den Wellen treiben stromabwärts treiben
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.