Latein Wörterbuch - Forum
esse - essen? — 2364 Aufrufe
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 16:29 Uhr (Zitieren) I
Claudius Pulcher apud Siciliam non pascentibus in auspicando pullis ac per contemptum religionis mari demersis, quasi ut biberent quando ESSE nollent, proelium nauale iniit.

so bei Sueton in meiner Ausgabe, ebenso latin library oder lacus curtius.
quidnam hoc sibi vult???
Re: esse - essen?
Gast1 am 17.10.12 um 16:34 Uhr (Zitieren) II
ja, esse = (dt.) essen
Re: esse - essen?
rene am 17.10.12 um 16:44 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung:

esse (Kurzform) = edere
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/edo+%5B1%5D?hl=edo
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 16:56 Uhr (Zitieren) I
@rene gratias.
Zudem dachte ich immer, diese Geschichte sei über Gaius Flaminius erzählt worden und die armen Hühner seien im Trasimenischen See und nicht im Mittelmeer gelandet XD
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 17:06 Uhr (Zitieren) I
und zwar deshalb: Cic de nat d.
C. Flaminium Coelius religione neglecta cecidisse apud Transumenum scribit (...)

aber da war was mit Feldzeichen, wenn ich nicht irre.
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 21:41 Uhr (Zitieren) I
Ich dachte, das sei ein Witz! Esse ist also auch eine Form von edere, interessant!
Re: esse - essen?
Graeculus am 17.10.12 um 21:44 Uhr (Zitieren) I
Wird dann lang gesprochen: eeeesse.
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 21:50 Uhr (Zitieren) I
Hast du das schon mal versucht? Langes „e“ und dann scharfes „s“?
Re: esse - essen?
Graeculus am 17.10.12 um 21:52 Uhr (Zitieren) I
Ja. Meine Zunge sträubt sich nicht. Anders klingt das westerwäldische „eeeese kumme!“
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 22:03 Uhr (Zitieren) I
Meine süddeutsche Zunge sträubt sich! Langes „e“ und dann zwei „ss“ geht bei mir nicht. Gerolltes „r“ wie jetzt beim Spanischlernen macht auch Stress!
Re: esse - essen?
Graeculus am 17.10.12 um 22:06 Uhr (Zitieren) I
Dann mußt Du zur Übung ein paarmal - wie Appius Claudius Pulcher - Hühner ins Meer werfen und dabei „bibant, quando eeeesse nolunt“ rufen.
War nur ein Scherz. Die armen Hühner.
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 22:11 Uhr (Zitieren) I
Als Vegetarierin aus ethischen Gründen würde ich das keinem Huhn antun! Hast du vielleicht noch 'nen anderen Tipp? :-)
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) I
Probier’s mit Blässhühnern. Die sind wiederverwendbar!
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 22:39 Uhr (Zitieren) II
Sorry, weiß nicht, was Blässhühner sind. Ich lebe in Süddeutschland! ;-)
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 22:42 Uhr (Zitieren) II
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 22:48 Uhr (Zitieren) II
Wieso sind die recyclebar?
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 17.10.12 um 23:02 Uhr (Zitieren) I
weil sie schwimmen können :)
Re: esse - essen?
paeda am 17.10.12 um 23:04 Uhr (Zitieren) I
Okay, auf die Idee bin ich nicht gekommen, das Meer ist zu weit weg! :-)
Re: esse - essen?
connie am 17.10.12 um 23:45 Uhr (Zitieren) II
Kein Stadtpark mit Teich in der Nähe?
Re: esse - essen?
paeda am 18.10.12 um 11:07 Uhr (Zitieren) I
Doch: Teiche, kleine Seen und sogar einen Fluss gibt es hier. Deine Spezialhühner habe ich aber bislang noch nicht gesehen, zumindest nicht bewusst. Mir fehlt ja auch die entsprechende biologische Bildung!
Re: esse - essen?
Graeculus am 18.10.12 um 12:10 Uhr (Zitieren) II
Nochmal zu langem e und scharfem s: Wie sprichst Du (die Landschaftsform) Geest aus?
Re: esse - essen?
Kuli am 18.10.12 um 12:49 Uhr (Zitieren) I
Bestimmt auch scharf (stimmlos). Im Deutschen ist jedes S im Silbenauslaut stimmlos, jedes S im Silbenanlaut stimmhaft. (Von Fremdwörtern ist abzusehen).

Und im Lateinischen ist jedes S stimmlos. Doppel-S kennzeichnet wohl ein etwas längeres Verweilen beim S-Laut (wie das etwa bei den deutschen Worten ‚Eissorte‘ oder ‚Aussaat‘ nötig wird).
Re: esse - essen?
Graeculus am 18.10.12 um 12:55 Uhr (Zitieren) I
Und im Lateinischen ist jedes S stimmlos.

Also Ssulla?
Re: esse - essen?
Kuli am 18.10.12 um 13:17 Uhr (Zitieren) I
Sofern du auf eine der Aussprache ‚Kikero‘ entsprechende Korrektheit wert legst, ja.
Re: esse - essen?
Graeculus am 18.10.12 um 13:37 Uhr (Zitieren) I
Danke für die - mir neue - Information.
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 18.10.12 um 15:35 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Kuli am 18.10.12, 13:17Sofern du auf eine der Aussprache ‚Kikero‘ entsprechende Korrektheit wert legst, ja.


ich dachte es wäre ‚Gigero‘ ohne Kehlverschlusslaut?
Re: esse - essen?
paeda am 18.10.12 um 23:37 Uhr (Zitieren) II
Wieso soll man „Sulla“ mit scharfem S am Anfang sprechen?

Bei „Eissorte“ verweile ich nicht beim „s“, sondern setzte bei -sorte neu an.

Muss ich zum Logopäden?
Re: esse - essen?
Clavileo am 18.10.12 um 23:53 Uhr (Zitieren) I
Paeda, wenn du aus dem Süden kommst, wird es dir im Gegenteil eher komisch erscheinen, überhaupt ein stimmHAFTES s aussprechen zu müssen... Ich für meinen Teil als Schwabe sage auch ['ha:se] und nicht *['ha:ze].

Und im Lateinischen ist jedes S stimmlos. Doppel-S kennzeichnet wohl ein etwas längeres Verweilen beim S-Laut (wie das etwa bei den deutschen Worten ‚Eissorte‘ oder ‚Aussaat‘ nötig wird).


Woher weiß man das eigentlich? Man weiß, soweit ich mich erinnere, überhaupt wenig über das lat. s und es spräche ja auch theorethisch nichts gegen eine Stimmhaftwerdung in intervokalischer Position - so wie eben im Italienischen.

Das mit dem „Verweilen“ auf dem s bei „Aussat“, Paeda, musst Du nicht extra versuchen. Du nimmst das natürlich als ein Neuansetzen wahr, tatsächlich ist dieses Neuansetzen aber ja nur zwischen Vokalen möglich (als Kehlkopfverschlusslaut, „Hamza“): Ja aber wird nicht *jaaber ['ja:ber], sondern man macht „hinten kurz zu und wieder auf“, um es mal flapsig auszudrücken. Das geht natürlich bei Lauten, die nicht mit Stimme produziert werden, nicht. Insofern bezieht sich das ganze auch nicht auf s im Speziellen, sondern natürlich auf jeden Konsonanten. Stelle Dir einen Italiener vor: Der würde Sulla mit zwei L aussprechen: Sul-la. Im Deutschen ist diese gelängte Aussprache verloren gegangen und Vokale wurden gekürzt, insofern ist eine Doppelkonsonanz nur noch Anzeichen für einen Kurzvokal. Das ist natürlich im lat. mitnichten so. Vergl. das lange e bei stella: /Steel-la/
Re: esse - essen?
paeda am 19.10.12 um 0:15 Uhr (Zitieren) I
@Clavileolem

Kann es sein, dass du Logopäde bist? ;-)
Wahrscheinlich eher Sprachwissenschaftler!

So interessant deine Ausführungen sind, ich glaube trotzdem, dass es einen Unterschied gibt, ob ich Sulla sage oder Aussaat. Bei Sulla habe ich zwei Silben und kann auf dem ‚l‘ verweilen. Bei Aussaat sind es zwei zusammengesetzte Wörter, die ich wie zwei Wörter spreche, nur die Pause weglasse. Bei stella höre ich nicht, dass das ‚e‘ in die Länge gezogen wird, sondern eher das ‚l‘ besonders „gerollt“.

Na ja, schwierig Aussprache in Worten zu beschreiben.
Re: esse - essen?
Bibulus am 19.10.12 um 3:31 Uhr (Zitieren) I
dschijero
Re: esse - essen?
Bibulus am 19.10.12 um 3:41 Uhr (Zitieren) II
Ich habe mal eine Zeitlang in Rom gelebt.
Der römische „Slang“ der italienischen Sprache ähnelt dem
des „berlinerischen Deutschen“.

Soviel ich weiß, rühmen sich die Florentiner, das „Wahre“ Italienisch zu sprechen, was die Bologneser anzweifeln.

Latein war die Sprache einer verhupften Gruppe,
die sich vor Hochwasser des Tibers auf die Hügel nahe der Ufer
geflüchtet hatten....
Re: esse - essen?
Clavileo am 19.10.12 um 8:54 Uhr (Zitieren) I
Als ich neulich in Rom war, kam mir der römische Dialekt etwas „unitalienisch“ vor... Auf der einen Seite hab ich mich an meinen eigenen Dialekt erinnert gefühlt, weil man dort immer „Idaliano“ hört, etc... Auf der anderen scheint dort die so schöne typisch italienische Intonation zu fehlen und es klingt schon halber spanisch...
Gibt es da nicht diesen Grundsatz „lingua toscana in bocca romana“? Demnach könnte ja per definitionem keiner der beiden richtig liegen :-D

@Paeda: Ich studiere Indogermanistik ;)
Re: esse - essen?
Clavileo am 19.10.12 um 9:01 Uhr (Zitieren) I
Ah schau mal, Bibule, was ich grad gefunden hab

Quello più degno di status è quello senza la minima inflessione dialettale; l’italiano standard dei doppiatori, per intenderci.

Siccome è cosa rara e difficile avere un accento così perfetto a meno che non si studi un po' di dizione, in linea generale per motivi sociali, economici e culturali quello un po' più „in“ è oggi il milanese, ovviamente ripulito da tratti marcati.

Re: esse - essen?
paeda am 19.10.12 um 10:14 Uhr (Zitieren) I
@Bibulum

Du zeigst ja nicht gerade besonders viel Respekt für die Sprache, für die wir hier alle mehr oder weniger viele Kopfstände machen! ;-)

Was heißt denn „dschijero“? Chinesisch ist es, glaube ich, nicht.

@Clavileonem

Ich beneide dich um dein interessantes Studium. Viel Erfolg und teile deine Erkenntnisse weiterhin mit uns!
Re: esse - essen?
Kuli am 19.10.12 um 12:55 Uhr (Zitieren) II
Woher weiß man das eigentlich? Man weiß, soweit ich mich erinnere, überhaupt wenig über das lat. s ...


Man kann sich hier z. B. auf die Ausspracheregeln der antiken Grammatiker stützen, etwa Terentianus Maurus (239-43):

... mox duae supremae
vicina quidem sibila dentibus repressis
miscere videntur: tamen ictus ut priori
et promptus in ore est, agiturque pone dentes,
sic levis et unum ciet auribus susurrum.

([Kommen wir] nun zu den beiden kräftigsten [Lauten, nämlich S und X], die ein vergleichbares Zischen mittels der herabgedrückten Zähne zu erzeugen scheinen: doch so, dass der Druck sich bei ersterem [näml. S] gerade im Mundraum aufbaut und hinter den Zähnen hervorströmt. So entsteht ein den Ohren angenehmes Zischen ohne Nebentöne.)

Im Zusammenhang:
http://archive.org/stream/p2grammaticilatini06keil#page/332/mode/1up

Solche recht differenzierten Beschreibungen der Phonetik unterscheiden nicht zwischen zwei verschieden S-Lauten, so dass es einfach keinen Anlass gibt, ihr Vorkommen im klass. Latein anzunehmen. (Für stimmhaftes intervokalisches S, das es im frühen Latein gab, ist etwa im 4. Jh. v. Rhotazismus eingetreten, und was übrig blieb, war stimmlos.)

Natürlich geben derartige Anleitungen so wenig die (an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten) tatsächlich gesprochene Sprache wieder, wie etwa Siebs' Deutsche Bühnenaussprache und die übrigen Aussprachewörterbücher. Aber da wir es beim Lateinischen zumeist mit einer standardisierten Sprache zu tun haben, versucht man eben auch in der Aussprache dem zu folgen, was als klassisch angesehen wurde.
Re: esse - essen?
Clavileo am 19.10.12 um 13:10 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank für die Ausführungen! :)
Natürlich, der Rhotazismus...

Paeda, was Bibulus angeht, ist das wohl weniger ein Mangel an Respekt, sondern eher ein „überspitzte Realität“ anstelle der sonstigen übersteigerten Begeisterung für die römische Kultur... Ein Volksgemisch, dass sich Griechisch kleidet, weil es „in“ ist, im Theater Stücke auf Oskisch anschaut, mit Buchstaben schreibt, die es von den Etruskern übernommen etc... Das stellt zwar die Errungenschaften der Römer nicht in den Schatten, aber die Römer waren nunmal auch kein „auserwähltes Volk“ und dem Culture Clash schon garnicht so abgeneigt ...
Re: esse - essen?
Clavileo am 19.10.12 um 13:11 Uhr (Zitieren) I
dass das
Re: esse - essen?
esox am 19.10.12 um 13:11 Uhr (Zitieren) I
Woow! So was macht Spaß! Danke!
Re: esse - essen?
ille ego qui quondam am 19.10.12 um 14:40 Uhr (Zitieren) I
zum glück hat jemand eine senatssitzung mitgschnitten:

http://www.youtube.com/watch?v=6_IPqniaZR0&feature=related
Re: esse - essen?
Bibulus am 19.10.12 um 16:12 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 19.10.12, 10:14@Bibulum

Was heißt denn „dschijero“? Chinesisch ist es, glaube ich, nicht.

So sprechen die heutigen Römer den Namen „Cicero“ aus (in etwa)
:-))
Re: esse - essen?
Clavileo am 19.10.12 um 17:23 Uhr (Zitieren) I
Wo bei sie ihn heute Cicerone nennen ... und auch den Fremdenführer...
Re: esse - essen?
paeda am 19.10.12 um 21:46 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank an alle, die hier ihre Wissenspotenz an den Mann und die Frau bringen, ich genieße es ebenfalls.

@Bibulum

Dass „dschijero“ die heutige Aussprache von Cicero sein könnte, darauf wäre ich zuletzt gekommen. :-) :-))

Das mit dem fehlenden Respekt war natürlich nicht wirklich ernst gemeint!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.