Latein Wörterbuch - Forum
Nachzeitigkeit beim NcI? — 1173 Aufrufe
Laocoon am 17.10.12 um 22:47 Uhr (Zitieren) III
cari sodales, könnt Ihr mir bei folgender Knacknuss helfen? Ich wäre Euch enorm dankbar. Es geht um Folgendes: AcI und Nachzeitigkeit funktioniert problemlos (mit PFA und esse). Was ist aber mit dem NcI? Wie drücken wir dort Nachzeitigkeit aus?

Folgendes Beispiel, das ich für eine Stilübung zum NcI übersetzen muss:

„Man glaubt, der Staat werde untergehen“.

Meine zwei Vorschläge (die mir eben falsch zu sein scheinen):

- „Rem publicam perituram esse putatur.“ Das ist aber ein Mix aus NcI (putatur, passivisch) und der Rest AcI. Es müsste wohl entweder oder sein.

- „Res publica peritura putantur.“ Geht wohl auch nicht, das wäre ja kein NcI sonder eine Art Nominativus cum Participio, aber das gibts meines Wissens nicht.

Ihr seht, bei diesem einfachen Satz stecke ich in einer Sackgasse.

Besten Dank im voraus für Eure Anregungen.
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
paeda am 17.10.12 um 22:53 Uhr (Zitieren) III
Rem publicam perituram esse putatur

ist doch ein ganz normaler ACI.
Ein NCI wäre ja Nominativ mit Infinitiv.

Res publica peritura putatus est

müsste der NCI sein.

Die Sattelfesten werden sich hoffentlich noch melden!
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
filix am 17.10.12 um 22:56 Uhr (Zitieren) III
„r. p. peritura esse putatur“
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
rico am 17.10.12 um 23:09 Uhr (Zitieren) III
„Res publica peritura putantur.“ Geht wohl auch nicht, das wäre ja kein NcI sonder eine Art Nominativus cum Participio, aber das gibts meines Wissens nicht.


aber wenn du - wie filix schon geschrieben hat - ein „esse“ zufügst (was aber auch fehlen darf), hast du ja kein Partizip mehr, sondern den INFINITIV FUTUR AKT.

soviel noch zu deiner Info...
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
paeda am 17.10.12 um 23:11 Uhr (Zitieren) III
@filicem

Danke, dass du dich eingeschaltet hast.

Ist „Rem publicam perituram esse putatur“ für den ACI richtig?
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
rico am 17.10.12 um 23:12 Uhr (Zitieren) III
nein, da passive verba dicendi et sentiendi, auch putio, einen NCI auslösen! ;-)
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
rico am 17.10.12 um 23:13 Uhr (Zitieren) III
Korrektur: puto
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
rico am 17.10.12 um 23:13 Uhr (Zitieren) III
verdammt: PUTOR, so...Fehlerteufel
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
paeda am 17.10.12 um 23:17 Uhr (Zitieren) III
Hast du auch ein Baby auf dem Arm?
(Anspielung auf einen Forumbeitrag)

Danke für die Erklärung!
Re: Nachzeitigkeit beim NcI?
Laocoon am 17.10.12 um 23:21 Uhr (Zitieren) III
Super, besten Dank für Eure Ausführungen. Lösungsvorschlag 2, um esse erweitert, wäre also korrekt.
res publica peritura esse putatur. Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.